Theologie

Klaus Koschorke

Grundzüge der Außereuropäischen Christentumsgeschichte

Asien, Afrika und Lateinamerika 1450–2000

2022. XX, 361 Seiten.
29,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Broschur
ISBN 978-3-8252-5934-1
lieferbar über utb
Die Mehrheit der christlichen Weltbevölkerung lebt heute im globalen Süden. Kenntnisse ihrer Geschichte sind darum unerlässlich. Dieses Lehrbuch bietet einen ebenso kompakten wie anschaulichen Überblick über die Christentumsgeschichte Asiens, Afrikas und Lateinamerikas seit ca. 1450. Vielfalt und Verflechtung, lokale Akteure und globale Auswirkungen stehen im Fokus der Darstellung. Karten, Abbildungen und Fotos sowie laufende Verweise auf leicht zugängliche Quellentexte unterstützen das Selbststudium und die Gestaltung des Unterrichts.
Erstmals liegt mit diesem Lehrbuch ein ebenso kompakter wie lesbarer Überblick über 500 Jahre Christentumsgeschichte Asiens, Afrikas und Lateinamerikas aus einer Hand vor. Im Zentrum der Darstellung steht die Vielfalt ihrer regionalen Ausprägungen und globalen Verflechtungen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Initiativen einheimischer Akteure. Verfasst von einem international ausgewiesenen Kenner des Faches, richtet sich der Band an unterschiedliche Zielgruppen: an Lehrende und Studierende der Kirchengeschichte, der interkulturellen Theologie und Religionswissenschaft sowie der Außereuropäischen Geschichte und der Globalgeschichte. Zahlreiche Karten, Abbildungen und Fotos veranschaulichen die Eckdaten der Entwicklung. Der Band dient gleichermaßen dem Selbststudium wie der Gestaltung des akademischen Unterrichts: Zum einen verweist er fortlaufend auf Quellentexte im vom Autor herausgegebenen Band 6 der Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen ; zum anderen bietet ein digitaler Anhang eine umfassende Auswahl an Fotografien des Verfassers zu einzelnen Regionen – geographisch geordnet und jeweils eingehend beschrieben.

»Die Grundzüge der Außereuropäischen Christentumsgeschichte stellen fortan ein unverzichtbares
Hilfsmittel für alle diejenigen dar, die sich um interkulturellen Dialog bemühen und bereit sind wahrzunehmen, dass sich die aktuell spannendesten und vor allem am meisten Hoffnung stiftenden Entwicklungen des Christentums außerhalb Europas ereignen.«
Andreas Müller Zeitzeichen 2/2023, 63–64
Inhaltsübersicht
Vorwort
Statt einer Einleitung: »Christen und Gewürze« – oder: die Vielzahl regionaler Zentren in der globalen Christentumsgeschichte

I. 1450 – 1600
Kapitel 1: Die christliche Welt um 1500
Kapitel 2: Die iberische Expansion des 15./16. Jahrhunderts
Kapitel 3: Iberoamerika I. Kolonisierung und Christianisierung
Kapitel 4: Iberoamerika II: Debatten und Kontroversen
Kapitel 5: Mission unter dem Padroado: Begegnungen und Konflikte in Afrika und Asien
Kapitel 6: Formen einheimischen Christentums
Kapitel 7: Die Rezeption des Tridentinums in Übersee und das Ende lokaler Experimente

II. 17./18. Jahrhundert
Kapitel 8: Veränderte Rahmenbedingungen
Kapitel 9: Lateinamerika
Kapitel 10: Afrika
Kapitel 11: Asien

III. 1800 – 1890
Kapitel 12: Das Ende des ersten Kolonialzeitalters und der Beginn des »protestantischen Jahrhunderts“
Kapitel 13: Asien
Kapitel 14: Afrika
Kapitel 15: Lateinamerika

IV. 1890 – 1945
Kapitel 16: Kirchen und Missionen im Zeitalter des Hochimperialismus
Kapitel 17: Asien
Kapitel 18: Afrika
Kapitel 19: Lateinamerika

V. 1945 – 1990
Kapitel 20: Postkoloniale Ordnung und kirchliche Emanzipationsbewegungen
Kapitel 21: Asien: Die 1950er Jahre
Kapitel 22: Afrika in den 1960er Jahren
Kapitel 23: Lateinamerika: Die 1970er Jahre
Kapitel 24: »Shift of Centers“: Entwicklungen der 1980er Jahre

VI. An der Schwelle zum 21. Jahrhundert
Kapitel 25: 1989/90 als Epochenjahr der globalen Christentumsgeschichte
Ausblick, Perspektiven
Personen

Klaus Koschorke Geboren 1948; Studium der Ev. Theologie und verschiedener Nebenfächer; 1976 Promotion; 1991 Habilitation; 1993–2013 Inhaber des Lehrstuhls für Ältere und weltweite Kirchengeschichte an der LMU München; zahlreiche Gastprofessuren in Asien (China, Japan, Korea, Sri Lanka), Afrika (Südafrika, Äthiopien) und anderen Ländern; gegenwärtig Gastprofessur in Liverpool (UK) und Senior Fellow an der KFG des Hist. Dept. der Universität Frankfurt.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Zeitschrift für Religions- ung Geistesgeschichte (ZRGG) — 75 (2023), S. 206–208 (Ulrich van der Heyden)
In: Schweizerischer Reformierter Pfarrverein (SRPV) — https://www.pfarrverein.ch/bericht/1071 (Christoph Knoch)
In: Zeitzeichen — 2 (2023), S. 63–64 (Andreas Müller)
In: Deutsches Pfarrerblatt — 123 (2023), S. 63–64 (Martin Streck)
In: AGCK Schweiz — https://agck.ch/christentumsgeschichte-aussereuropaeisch/ (Christoph Knoch)
In: Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Missionsgeschichte e.V. — 77 (2022), S. 2–3
In: lehrerbibliothek.de — http://lbib.de/query.php?id=114531 (Jens Walter)
In: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft (ZMR) — 107 (2023), S. 230 (Christoph Nebgen)
In: Theologische Revue — https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/thrv/article/view/4991/5175 (Sebastian Walsen)
In: Zeitschr. f. Kirchengeschichte — 134 (2023), S. 101–103 (Martin Wallraff)
In: Theologische Literaturzeitung — 148 (2023), S. 1147–1151 (Thomas Kaufmann)
In: Ostkirchliche Studien — 72 (2023), S. 195–197 (Karl Pinggéra)
In: Zeitschrift für Weltgeschichte (ZWG) — 2 (2022), S. 461–463 (Fabian Fechner)
In: Religious Studies Review — 49 (2023), S. 666 (Hans-Christoph Thapelo Lange)