Rechtswissenschaft

Christopher Wadlow

Rudolf Callmann and the Misappropriation Doctrine in the Common Law of Unfair Competition

Jahrgang 3 () / Heft 1, S. 47-105 (59)

Rudolf Callmann (1892–1976) is a central figure for trade mark and unfair competition lawyers in both the German Civil law and the Anglo-American common law traditions. When he emigrated from Germany in the 1930s he was already the author of two substantial works: one on trade marks and unfair competition, and one on cartel law. In the United States he composed the monumental Callmann on Unfair Competition, Trademarks and Monopolies. As a master of his subject in two entirely different legal traditions, Callmann would be noteworthy enough. What is particularly interesting, though, is the extent to which his influence coincided with the trend in United States law away from a purely tortious conception of unfair competition by passing off, centred on misrepresentation and damage, to one which embraced liability for misappropriation and unjust enrichment. This article deals with Callmann's role in rescuing the Supreme Court's International News decision of 1918 from the indifference or hostility which had enveloped it by the 1930s, both by reviving interest in it in his adopted country, and by disseminating his views of its importance and fundamental rightness to the rest of the common law world, in the latter case particularly through his 1942 Harvard Law Review article He Who Reaps Where He Has Not Sown: Unjust Enrichment in the Law of Unfair Competition. Das Werk Rudolf Callmanns (1892–1976) hat sich auf die Entwicklung sowohl des deutschen als auch des anglo-amerikanischen Marken- und Lauterkeitsrechts maßgeblich ausgewirkt. Als er 1936 aus Deutschland in die USA emigrierte, hatte er bereits grundlegende Werke zum deutschen Marken- und Lauterkeitsrecht und zum Kartellrecht vorgelegt. In den USA verfasste er das monumentale Handbuch »Callmann on Unfair Competition, Trademarks and Monopolies«, das bis heute erscheint. Schon als Meister seines Fachs in zwei sehr unterschiedlichen Rechtsordnungen wäre Callmann bemerkenswert. Besonders interessant ist aber, wie sein Einfluss mit einer Tendenz des amerikanischen Lauterkeitsrechts weg von einem engen deliktsrechtlichen passing off -Schutz gegen Verwechslungsgefahr hin zu einer breiteren Haftung für Ausbeutung und ungerechtfertigte Bereicherung zusammenfiel. Dieser Beitrag befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Leben und Werk Callmanns und der Rezeption des International News -Urteils, in dem der US Supreme Court im Jahre 1918 die Ausbeutung fremder Leistungen (»reaping without sowing«) für unlauter erklärte. Callmann spielte eine erhebliche Rolle bei der Rehabilitierung dieser Entscheidung, die in den 1930er Jahren in den USA verbreitet abgelehnt oder ignoriert wurde. Mit seinen Schriften belebte Callmann das Interesse an einer Theorie der unlauteren Ausbeutung fremder Leistungen in seiner neuen Heimat und verbreitete seine Ansicht von der Bedeutung dieser Lehre in der übrigen Welt des Common Law, vor allem durch seinen 1942 im Harvard Law Review veröffentlichten Aufsatz » He Who Reaps Where He Has Not Sown: Unjust Enrichment in the Law of Unfair Competition".
Personen

Christopher Wadlow Keine aktuellen Daten verfügbar.