Vom Code de Commerce 1807 bis in die Gegenwart beschreibt das zweibändige Werk umfassend die zweihundertjährige Geschichte des Aktienrechts in Deutschland.
Das Werk nimmt den Erlass des - auch in Teilen Deutschlands Geltung beanspruchenden - Code de Commerce im Jahre 1807 zum Anlass, die zweihundertjährige Geschichte des deutschen Aktienrechts umfassend aufzuarbeiten. Im ersten Band wird die Entwicklung des Aktienrechts - beginnend mit den Vorläufern moderner Aktienrechtsgesetzgebung und endend mit den jüngsten, vielfach durch das Recht der Europäischen Gemeinschaft angestoßenen Reformen des Aktiengesetzes 1965 - chronologisch dargestellt. Der zweite Band hat die aus heutiger Sicht zentralen Themen des Aktienrechts zum Gegenstand und ergänzt damit die Aktienrechtsgeschichte des ersten Bandes um eine Geschichte der Institutionen des Aktienrechts.
Inhaltsübersicht:
Band 1: Entwicklung des Aktienrechts in DeutschlandI. Erste Ansätze vor 1807Cordes/Jahntz: Aktiengesellschaften vor 1807? -
Rothweiler/Geyer: Von der Compagnie de commerce zur société anonyme: Die Geschichte der Aktiengesellschaft in Frankreich bis zum Code de commerce)
II. Der Code de Commerce und seine Auswirkungen auf DeutschlandDeutsch: Die Aktiengesellschaft im Code de Commerce von 1807 und ihre Vorbildfunkton für die Entwicklung in Deutschland -
Kießling: Eisenbahnbau und Industrialisierung als Katalysator der Entwicklung des Aktienrechts -
Kießling: Das Preußische Eisenbahngesetz von 1838 -
Bergfeld: Aktienrechtliche Reformvorhaben vor dem ADHGB -
Kießling: Das preußische Aktiengesetz von 1843
III. Vom ADHGB zum Aktiengesetz 1937Pahlow: Aktienrecht und Aktiengesellschaft zwischen Revolution und Reichsgründung. Das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch von 1861 -
Bühler: Die Aktiengesellschaft in den kantonalen Gesetzgebungen bis zum alten Obligationenrecht 1881-1883 -
Lieder: Die 1. Aktienrechtsnovelle vom 11. Juni 1870 -
Hofer: Das Aktiengesetz von 1884 - ein Lehrstück für prinzipielle Schutzkonzeptionen -
Pahlow: Das Aktienrecht im Handelsgesetzbuch von 1897 -
Spindler: Kriegsfolgen, Konzernbildung und Machtfrage als zentrale Aspekte der aktienrechtlichen Diskussion in der Weimarer Republik -
Engelke/Maltschew: Weltwirtschaftskrise, Aktienskandale und Reaktionen des Gesetzgebers durch Notverordnungen im Jahre 1931 -
Bayer/Engelke: Die Revision des Aktienrechts durch das Aktiengesetz von 1937
IV. Das Aktienrecht in der Bundesrepublik DeutschlandKropff: Reformbestrebungen im Nachkriegsdeutschland und die Aktienrechtsreform von 1965 -
Habersack/Schürnbrand: Modernisierung des Aktiengesetzes von 1965 -
Bayer/Schmidt: Überlagerungen des deutschen Aktienrechts durch das Europäische Unternehmensrecht: Eine Bilanz von 1968 bis zur Gegenwart
V. AnhangFleckner: Aktienrechtliche Gesetzgebung (1807 - 2007)
Band 2: Grundsatzfragen des Aktienrechts in Gesetzgebung, Wissenschaft und Rechtsprechung - Rückblick, aktueller Stand, AusblickI. GrundlagenHenssler: Die Aktiengesellschaft im System des deutschen Gesellschaftsrechts -
Grundmann/Möslein: Europäisierung -
Ulmer: Aktienrecht und richterliche Rechtsfortbildung -
Oechsler: Der kapitalmarkt- und börsenrechtliche Regelungsrahmen
II. GründungSchäfer/Jahntz: Gründungsverfahren und Gründungsmängel -
Schäfer/Jahntz: Vorgesellschaft - Rechtsnatur, Handelnden- und Gründerhaftung
III. OrganisationsverfassungHüffer: Der Vorstand als Leitungsorgan und die Mandats- sowie Haftungsbeziehungen seiner Mitglieder -
Lutter: Der Aufsichtsrat im Wandel der Zeit - von seinen Anfängen bis heute -
Hauptversammlung: a) Zuständigkeit (Fleischer) - b) Beschlussfassung und Beschlussmängel (Zöllner) -
Stellung des Aktionärs im besonderen: a) Aktien - Gattungen, Verbriefung, Übertragung (Noack) - b) Informationsrechte der Aktionäre (Casper) - c) Treuepflicht und Gleichbehandlungsgrundsatz (Verse) - d) Aktionärsklagen (Raiser) - e) Binnenkommunikation der Aktionäre (Noack) -
Habersack: Der Abschlussprüfer
IV. FinanzverfassungBayer: Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung -
Cahn: Eigene Aktien und gegenseitige Beteiligungen -
Hirte: Kapitalmaßnahmen -
Schön/Osterloh-Konrad: Jahresabschluss, Gewinnermittlung und -verwendung -
Baums: Die Fremdkapitalfinanzierung der Aktiengesellschaft durch das Publikum
V. StrukturänderungenSpindler: Die Entwicklung der Satzungsfreiheit und Satzungsstrenge im deutschen Aktienrecht -
Altmeppen: Die historischen Grundlagen des Konzernrechts -
Veil: Umwandlung -
Ehricke/Rotstegge: Die Aktiengesellschaft in Liquidation und Insolvenz
VI. KGaA (K. Schmidt)VII. Das Steuerrecht der Aktiengesellschaft (Hüttemann)