Theologie

Bernd Janowski

Anthropologie des Alten Testaments

Grundfragen – Kontexte – Themenfelder

2019. XIX, 805 Seiten.
44,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
fadengeheftete Broschur
ISBN 978-3-16-150236-1
lieferbar
Seit einem halben Jahrhundert gibt es keine Alttestamentliche Anthropologie mehr. Diese Lücke versucht Bernd Janowski mit dem vorliegenden Lehrbuch zu schließen, das sich in sieben Abschnitte gliedert: Einführung, Lebensphasen, Personbegriff, Soziales Handeln, Welterfahrung, Anthropologien des AT, Resümee. Ein Quellenanhang veranschaulicht das Thema anhand ausgewählter Texte und Bilder aus der Umwelt des Alten Testaments.

Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb.
Seit der klassischen Darstellung H.W. Wolffs von 1973 gibt es keinen Gesamtentwurf einer alttestamentlichen Anthropologie mehr. Diese Lücke versucht Bernd Janowski mit seinem Lehr- und Studienbuch zu schließen, das sich von Wolffs Lehrbuch nicht nur durch einen anderen Ansatz, sondern auch durch die Berücksichtigung der altorientalischen Religionsgeschichte und der neueren Kulturwissenschaft unterscheidet. Die vorliegende Darstellung, in deren Zentrum die anthropologische Grundfrage »Was ist der Mensch?« (Psalm 8,5) und ihre spezifisch biblischen, auf die Leiblichkeit, Gerechtigkeit und Endlichkeit bezogenen Antworten stehen, gliedert sich in sieben Abschnitte.

Rezensionen:

»Die 'Anthropologie des Alten Testaments' von Bernd Janowski ist ein umfassendes
Referenz- und Quellenwerk, das zum griffbereiten Handbuch der Exegetinnen
und Exegeten sowie zur Basisliteratur im Theologiestudium werden wird.«
Thomas Hieke in Biblische Notizen 184 (2020), S. 149–150

»Eine uneingeschränkte Leseempfehlung, die jedem Interessierten dringend ans Herz gelegt sei.«
Die ungekürzte Rezension von Friedhelm Hartenstein finden Sie auf http://www.thlz.com/buch_des_monats.php?ausgabe=2019–07

»Das Werk stellt eine reiche Fundgrube an Einsichten und Auslegungen biblischer Texte und ihrer altorientalischen Hintergründe bereit. [...] Die Ausführungen bewegen sich auf einem hohen wissenschaftlichen Niveau und sind zugleich sehr verständlich geschrieben.«
Ludger Schwienhorst-Schönberger in Christ in der Gegenwart 2019, Nr. 21, S. 226


Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb.
Inhaltsübersicht
I. Was ist der Mensch? Einführung (Grundfragen alttestamentlicher Anthropologie) – II. Von der Wiege bis zur Bahre. Phasen des Lebens (Biographische Aspekte, Genderfragen) – III. Mit Leib und ,Seele'. Elemente des Personbegriffs (Leib- und Sozialsphäre) – IV. Vom tätigen Leben. Formen des sozialen Handelns (Arbeit, Wirtschaft, Kommunikation) – V. Räume und Zeiten. Aspekte der Welterfahrung (Ordnung des Raums, Rhythmus der Zeit) – VI. Bilder vom Menschen. Anthropologien des ATs (Urgeschichte, Priesterliche Texte, Königsideologie, Prophetie, Psalmen, Weisheit) – VII. Der ganze Mensch. Resümee (Grundzüge alttestamentlicher Anthropologie).
Ein umfangreicher Anhang veranschaulicht darüber hinaus das Eigenprofil der Anthropologie des Alten Testaments im Vergleich zu den Anthropologien seiner Umwelt anhand ausgewählter Texte und Bilder von Mesopotamien bis zum Antiken Judentum.
Personen

Bernd Janowski Geboren 1943; Studium der Theologie, Ägyptologie und Assyriologie in Tübingen; 1980 Promotion; 1984 Habilitation; nach Professuren in Hamburg (1986–91) und Heidelberg (1991–95) seit 1995 Professor für Theologie des Alten Testaments in Tübingen; seit 1995 Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften; seit 2011 emeritiert.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Orientalistische Literaturzeitung — 115 (2020), S. 449–452 (Achim Behrens)
In: Bibel und Kirche – Biblische Bücherschau — https://www.bibelwerk.de/verein/buecherschau/ (Benedikt Collinet)
In: http://www.theology.de — http://www.theology.de/service/buecher/buchempfehlungentheologie/index.php (6/2019)
In: Christ in der Gegenwart — 2019, Nr. 21, S. 226 (Ludger Schwienhorst-Schönberger)
In: Zeitschr. f. d. Alttestamentl. Wissenschaft — 132 (2020), S. 171–173 (Uwe Becker)
In: — Teología y Vida, 64 (2023), S. 115–118 (Allan Bornape Munoz)
In: entwurf — 2021, Heft 1, S. 65 (Andreas Reinert)
In: Evangelische Theologie — 81 (2021), S. 75–80 (Andreas Schüle)
In: Biblische Notizen — 184 (2020), S. 149–150 (Thomas Hieke)
In: Lesefreunde 24 — https://lesefreunde24.hpage.com/allgemeine-literatur/religion.html (7/2019)
In: https://netzwerktheologie.wordpress.com — https://netzwerktheologie.wordpress.com/ (Lukas Altvater)
In: Theologie der Gegenwart — 63 (2020), S. 298 (Martin Nitsche)
In: Deutsches Pfarrerblatt — 2020, Heft 7, S. 459–460 (Georg Freuling)
In: theologieundwelt.wordpress.com — https://theologieundwelt.wordpress.com/2021/07/09/anthropologie-des-alten-testaments/ (Fabian Brand)
In: Theologisch-praktische Quartalschrift (ThPQ) — 168 (2020), S. 181–183 (Marianne Grohmann)
In: Gregorianum — 101 (2020), S. 2–4 (Nura Calduch-Benages)
In: Zwinglius Redivivus — https://zwingliusredivivus.wordpress.com/2019/08/03 (Jim West)
In: Svensk Exegetisk Arsbok (SEA) — 2022, S. 379–383 (Richard Pleijel)
In: Theologische Revue — https://doi.org/10.17879/thrv-2022–4256 (Kathrin Gies)
In: Theologische Literaturzeitung — 145 (2020), S. 516–524 (Jan Dietrich)
In: Zeitschr.d.Dt.Palästinavereins — 136 (2020), S. 239–241 (Markus Witte)
In: Theologische Literaturzeitung — 145 (2020), S. 3–16 (Jürgen van Oorschot)
In: Theologische Literaturzeitung – Buch des Monats — 144 (Juli/August 2019) (Friedhelm Hartenstein)