Religionswissenschaft
Bernd Janowski
Anthropologie des Alten Testaments
Grundfragen – Kontexte – Themenfelder
2019. XIX, 805 Seiten.
44,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
inkl. gesetzl. MwSt.
fadengeheftete Broschur
ISBN 978-3-16-150236-1
lieferbar
Auch verfügbar als:
Seit der klassischen Darstellung H.W. Wolffs von 1973 gibt es keinen Gesamtentwurf einer alttestamentlichen Anthropologie mehr. Diese Lücke versucht Bernd Janowski mit seinem Lehr- und Studienbuch zu schließen, das sich von Wolffs Lehrbuch nicht nur durch einen anderen Ansatz, sondern auch durch die Berücksichtigung der altorientalischen Religionsgeschichte und der neueren Kulturwissenschaft unterscheidet. Die vorliegende Darstellung, in deren Zentrum die anthropologische Grundfrage »Was ist der Mensch?« (Psalm 8,5) und ihre spezifisch biblischen, auf die Leiblichkeit, Gerechtigkeit und Endlichkeit bezogenen Antworten stehen, gliedert sich in sieben Abschnitte.
Rezensionen:
»Eine uneingeschränkte Leseempfehlung, die jedem Interessierten dringend ans Herz gelegt sei.«
Die ungekürzte Rezension von Friedhelm Hartenstein finden Sie auf http://www.thlz.com/buch_des_monats.php?ausgabe=2019–07
»Das Werk stellt eine reiche Fundgrube an Einsichten und Auslegungen biblischer Texte und ihrer altorientalischen Hintergründe bereit. [...] Die Ausführungen bewegen sich auf einem hohen wissenschaftlichen Niveau und sind zugleich sehr verständlich geschrieben.«
Ludger Schwienhorst-Schönberger in Christ in der Gegenwart 2019, Nr. 21, S. 226
Ein umfangreicher Anhang veranschaulicht darüber hinaus das Eigenprofil der Anthropologie des Alten Testaments im Vergleich zu den Anthropologien seiner Umwelt anhand ausgewählter Texte und Bilder von Mesopotamien bis zum Antiken Judentum.
Rezensionen:
»Eine uneingeschränkte Leseempfehlung, die jedem Interessierten dringend ans Herz gelegt sei.«
Die ungekürzte Rezension von Friedhelm Hartenstein finden Sie auf http://www.thlz.com/buch_des_monats.php?ausgabe=2019–07
»Das Werk stellt eine reiche Fundgrube an Einsichten und Auslegungen biblischer Texte und ihrer altorientalischen Hintergründe bereit. [...] Die Ausführungen bewegen sich auf einem hohen wissenschaftlichen Niveau und sind zugleich sehr verständlich geschrieben.«
Ludger Schwienhorst-Schönberger in Christ in der Gegenwart 2019, Nr. 21, S. 226
Inhaltsübersicht
I. Was ist der Mensch? Einführung (Grundfragen alttestamentlicher Anthropologie) – II. Von der Wiege bis zur Bahre. Phasen des Lebens (Biographische Aspekte, Genderfragen) – III. Mit Leib und ,Seele'. Elemente des Personbegriffs (Leib- und Sozialsphäre) – IV. Vom tätigen Leben. Formen des sozialen Handelns (Arbeit, Wirtschaft, Kommunikation) – V. Räume und Zeiten. Aspekte der Welterfahrung (Ordnung des Raums, Rhythmus der Zeit) – VI. Bilder vom Menschen. Anthropologien des ATs (Urgeschichte, Priesterliche Texte, Königsideologie, Prophetie, Psalmen, Weisheit) – VII. Der ganze Mensch. Resümee (Grundzüge alttestamentlicher Anthropologie).Ein umfangreicher Anhang veranschaulicht darüber hinaus das Eigenprofil der Anthropologie des Alten Testaments im Vergleich zu den Anthropologien seiner Umwelt anhand ausgewählter Texte und Bilder von Mesopotamien bis zum Antiken Judentum.