In den 32 Beiträgen dieser Festschrift denken Zeitgenossen Eberhard Jüngels aus Theologie und Philosophie, Universität und Kirche je auf ihren Wegen und unter verschiedenen Gesichtspunkten über Gott nach. Sie diskutieren Fragen des alt- und neutestamentlichen Gottesverständnisses ebenso wie zentrale Konzeptionen der Gotteslehre in der Theologie- und Philosophiegeschichte oder in ökumenischen und interreligiösen Zusammenhängen.
Wie kaum ein anderer Theologe hat Eberhard Jüngel Gottes Advent ins Zentrum seines Denkens gestellt. Weil Gott kommt, muss man von ihm reden und kann man ihn denken. Ohne Gottes Advent gäbe es keinen Glauben, hätten Christen nichts zu sagen und könnte Theologie nichts Wahres denken. In den 32 Beiträgen dieser Festschrift denken Zeitgenossen Jüngels je auf ihren Wegen und unter verschiedenen Gesichtspunkten über den nach, der als denkwürdiges Geheimnis wie nichts und niemand sonst um seiner selbst willen interessant ist: Gott. Der Reichtum der dabei diskutierten Fragestellungen bestätigt eindrucksvoll Jüngels Grundeinsicht, die sein umfangreiches theologisches Œuvre durchzieht: dass Gottes Advent allem menschlichen Glauben und Nichtglauben, Denken und Fühlen, Leben und Tun vorangeht.
Inhaltsübersicht:
Vorwort
Hans-Christoph Askani: Gott ohne Neid? -
Michael Beintker: »… es ist moralisch nothwendig, das Dasein Gottes anzunehmen«. Einige Erwägungen zu Kants moralischem Gottesbeweis -
Rüdiger Bubner: Descartes' Gottesbeweis -
Ingolf U. Dalferth: Gott für uns. Die Bedeutung des christologischen Dogmas für die christliche Theologie -
Reinhard Feldmeier: Θεὀς ζῳοποιῶμ. Die paulinische Rede von der Unvergänglichkeit in ihrem religionsgeschichtlichen Kontext -
Johannes Fischer: Gott im Spannungsfeld zwischen Glaube und Wissen -
David F. Ford: The God of Blessing Who Loves in Wisdom -
Hans-Peter Großhans: Selbsterkenntnis als Gotteserkenntnis? Zum Verhältnis von schlechthinnigem Abhängigkeitsgefühl und schlechthinniger Ursächlichkeit bei Friedrich Schleiermacher -
Martin Hengel: Abba, Maranatha, Hosanna und die Anfänge der Christologie -
Hans-Jürgen Hermisson: Von Zorn und Leiden Gottes -
Bernd Jochen Hilberath: Sender - Empfänger - Botschaft. Der Heilige Geist als Kommunikator zwischen Gott und Welt -
Otfried Hofius: »Gott war in Christus«. Sprachliche und theologische Erwägungen zu der Versöhnungsaussage 2Kor 5,19a -
Wilhelm Hüffmeier: Deus providebit? Eine Zwischenbilanz zur Kritik der Lehre von Gottes Vorsehung -
J. Christine Janowski: Cur deus homo crucifixus. Zu René Girards kritischer Apologie des Christentums -
Kardinal Walter Kasper: Ökumenisch von Gott sprechen? -
Wolf Krötke: Nicht »auf Ebenteuer« beten. Zur Frage der inter- und multireligiösen Anrufung Gottes -
Hans Küng: Christlicher Glaube und Weltreligionen -
Karl Kardinal Lehmann: Karl Rahner und die Ökumene -
Bruce McCormack: Participation in God, Yes, Deification, No: Two Modern Protestant Responses to an Ancient Question -
Jürgen Moltmann: Von Angesicht zu Angesicht. Eine Meditation über die Gottesschau zu Ehren des Tübinger »Mystikers mit offenen Augen« -
Michael Moxter: Gott als Künstler. Anmerkungen zu einer Metapher Schleiermachers -
Helmut Obst: Trinität? - Zur Gotteslehre christlicher Sondergemeinschaften (Mormonen, Christian Science, Zeugen Jehovas) -
Wolfhart Pannenberg: Der eine Gott als der wahrhaft Unendliche und die Trinitätslehre -
Trutz Rendtorff: Vom Misston zur Polyphonie? Theologiehistorische Beobachtungen im Vorfeld der Gotteslehre -
Jan Rohls: Der Gott Spinozas -
Dietrich Rössler: Moral statt Metaphysik. Anmerkungen zur Bedeutung der theologischen Gotteslehre für die Perikopenpredigt -
Richard Schröder: »Du hast die Welt nach Maß, Zahl und Zeit geordnet.« Über einen Konsens im astronomischen Weltbildstreit des 16. und 17. Jahrhunderts -
Rudolf Smend: Vom Ende der Gottesbilder. Predigt über Exodus 20,1-6 am 29. Oktober 1972 in der Universitätskirche St. Nikolai in Göttingen -
Volker Spangenberg: Der Gott, der mich sieht. Zum Predigtwerk von Albrecht Goes -
John Webster: The Immensity and Ubiquity of God -
Hans Weder: Komparative und ein parataktisches kai. Eine neutestamentlich orientierte Skizze zur transzendierten Notwendigkeit -
Folkart Wittekind: Gott - die alles bestimmende Wirklichkeit? Zum Verständnis von Bultmanns Deutung der Gottesvorstellung Jesu
Bibliographie Eberhard Jüngels