Das Duo Autor und Verleger gibt mit diesem Büchlein all denen Trost und Rat, die einen Autor suchen oder Verleger werden wollen - oder auch umgekehrt!
Ein Autor, der viele Verlage erlebt hat, und ein Verleger, der viele Autoren erlebt hat, schreiben zusammen ein Buch. Genauer: Jeder erklärt diese Erlebnisse aus seiner Sicht.
Das Ergebnis ist ein Buch mit manchen Antworten auf die vielen Fragen zum Verhältnis zwischen Autoren und Verlagen. Es ist zugleich Trost und Rat: Trost für alle, die an diesem Verhältnis einmal gelitten haben oder noch leiden; Rat für alle, die sich anschicken, sich auf ein solches Verhältnis einzulassen.
'Der Autor und sein Verlag': Der Titel ist nicht neu. Neu ist, dass dieses Buch von einem Autor
und von einem Verleger geschrieben ist.
Inhaltsübersicht:
Vor-Worte
I. Teil: Der Autor und seine Verlage von Ingo von Münch
Prolog: Eine ziemlich persönliche Orientierung
1. Der Autor: Einer unter vielen
2. Die Auswahl des Verlages und Verlagswechsel: Kriterien
3. Der Verlagsvertrag: Formular oder Diktat?
4. Die Ablieferung des Manuskripts: Postsendung oder Zeremonie?
5. Lektoren: Notwendig oder überflüssig?
6. Tribut an die Zeit: Der alternde Autor und veraltete Bücher
7. Das Hin und Her: Briefwechsel zwischen Autor und Verlag
II. Teil: Der Verlag und seine Autoren von Georg Siebeck
Einleitung: Die Vielfalt der Verlage und die Vielfalt der Autoren
1. Die Annäherung: Wie kommen Autor und Verlag zusammen?
2. Die Paten und die guten Geister: Herausgeber und Gutachter
3. Das (fast) Unmögliche: Der Vertrag zwischen Geist und Kapital
4. Die Form: Wie groß, wie fest und wie gesetzt?
5. Der Preis: Ein Blick in die Rechenstube des Verlages
6. Das Trommeln im Getöse: Aufmerksamkeit um (fast) jeden Preis
7. Das Umfeld: Schriftenreihen und Verlagsprogramm
Ausblick: Die schöne neue Welt des 'Open Access' und ihre Folgen