Theologie

Ulrich Heckel

Der Segen im Neuen Testament

Begriff, Formeln, Gesten. Mit einem praktisch-theologischen Ausblick

54,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Broschur
ISBN 978-3-16-147855-0
lieferbar
Ulrich Heckel bietet die erste exegetische Gesamtdarstellung, die über den Segensbegriff hinaus auch die Formeln und Gesten im Neuen Testament analysiert. Er zieht daraus Folgerungen für das praktisch-theologische Denken und Handeln in der Gegenwart. Zugleich liefert der Band einen grundlegenden Beitrag zum Leitwort des ökumenischen Kirchentags 2003: »Ihr sollt ein Segen sein".
Segen ist ein elementarer religiöser Begriff, der wie kaum ein anderer in die Alltagssprache eingedrungen ist, in vielen Glückwünschen vorkommt und uns selbst im säkularen Kontext der Medien begegnet. Dennoch sind Begriff, Formeln und Gesten des Segens im Neuen Testament bisher noch nicht zusammenhängend untersucht worden.
Ulrich Heckel ordnet das Phänomen des Segens zunächst im gesellschaftlichen Kontext, den heutigen Herausforderungen der kirchlichen Arbeit und in der Forschungsgeschichte ein. In vier Hauptteilen analysiert er dann das hebräische, griechische und deutsche Wortfeld, das Verständnis von Segen und Fluch im Neuen Testament und Qumran vor ihrem traditionsgeschichtlichen Hintergrund, die unterschiedlichen Sprachformen, die ein Segenswort haben kann, und die Bedeutung der Gesten. Besondere Schwerpunkte sind die unterschiedliche Rezeption der Abrahamsverheißung in Apg 3, Gal 3, Hebr und 1. Klem und die Kindersegnung Jesu. Ebenfalls genau untersucht werden die Wirkungsgeschichte des aaronitischen Segens in Lk 24, Qumran und der christlichen Liturgie, Anathema und Fluchverbot sowie die Segensformeln der Briefe und die Handauflegung im Neuen Testament.
In einem praktisch-theologischen Ausblick zieht Ulrich Heckel Folgerungen für die systematische Reflexion des Segensbegriffs, seine Bedeutung für Kirche und Alltag, die liturgische Praxis, das Amtsverständnis, die Kasualien als Segenshandlungen sowie für Kindersegnungen, Salbungsgottesdienste und Realbenediktionen.
Personen

Ulrich Heckel ist apl. Professor für Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen und Theologischer Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Tijdschrift voor Theologie — Jg.43 (2003), H.4, S.407 (A. Blijlevens)
In: Theologische Literaturzeitung — Jg.129 (2004), H.7/8, Sp.791ff (Roland Gebauer)
In: Theologische Beiträge — Jg.36 (2005), H.3, S.160ff (Christoph Stenschke)
In: Svensk Teologisk Kvartalsskrift (STK) — 2006, S. 136–137 (Göran Larsson)
In: Salesianum — Jg.65 (2003), H.3, S. 614f (R.Vicent)
In: Revue d'histoire et de Philosophie Religieuses — Jg.83 (2003), H.2, S. 233f (Ch. Grappe)
In: Ordenskorrespondenz — Jg.45 (2004), H.1, S.111f (Heinz Giesen)
In: New Testament Abstracts — Vol.47 (2003), H.2, S. 390
In: Concilium — 2003, H.1, S. IX
In: Journal for the Study of the Old Testament — 2003, S. 169f (G.J. Brooke)
In: Bibel und Kirche — Jg.58 (2003), H.2, S. 136
In: Archiv für Liturgiewissenschaft — Jg.47 (2005), H.2, S.293
In: Für Arbeit und Besinnung a+b — Jg.56 (2003), H.4, S. 137f (Dr.Klaus Seibt)
In: Süddeutsche Zeitung – F — 20.Mai 2003, Nr.115, S.14 (Friedemann Voigt)
In: European Journal of Theology (EJT) — Vol.13 (2004), H.1, S.49ff (Christoph Stenschke)
In: Jahrbuch f.Liturgik u.Hymnologie — 45 (2006), S. 132–133 (Christfried Böttrich)
In: Catholic Biblical Quarterly — Vol.68 (2006), S.543ff (Russell Morton)
In: Trierer Theologische Zeitschrift — Jg.114 (2005), S.258ff (Rainer Schwindt)
In: Amt und Gemeinde — Jg.55 (2004), H.7/8, S. 144 (Gottfried Adam)