Die Festschrift versammelt - orientiert am breiten Oeuvre von Peter Badura - Beiträge namhafter Staatsrechtslehrer aus dem In- und Ausland zu den Themenkomplexen 'Verfassungsstaat und parlamentarische Demokratie', 'Kirche, Rundfunk und Universität', 'Wirtschaft und Verwaltung' sowie 'Europarecht und Internationales Recht'.
Peter Badura gehört zu den herausragenden Staatsrechtslehrern unserer Tage. Sein Werk erfaßt und durchdringt den Staat des Grundgesetzes in einer kaum zu übertreffenden wissenschaftlichen Breite und Tiefe. Am 21. Februar 2004 feiert Peter Badura seinen siebzigsten Geburtstag. Aus diesem Anlaß widmen ihm Kollegen, Schüler und Freunde diese Festschrift. Die Beiträge spiegeln die Breite der Forschungsschwerpunkte des Jubilars: Sie reichen vom Verfassungsstaat und der parlamentarischen Demokratie über Kirche, Rundfunk und Universität sowie Wirtschaft und Verwaltung bis hin zum Europarecht und internationalen Fragestellungen.
Inhaltsübersicht:
Inhaltsübersicht:A. Verfassungsstaat und parlamentarische DemokratieKnut Amelung: Der strafprozessuale Eingriff in ein Grundrechtsgut als Staatsakt -
Michael Brenner: Abgeordnetenstatus und Verfassungsschutz -
Hans Peter Bull: Sozialstaat - Krise oder Dissens? -
Udo Di Fabio: Demokratie im System des Grundgesetzes -
Jochen Abr. Frowein: Der Versuch der Wiedergutmachung der deutschen NS-Verbrechen -
Rolf Grawert: Menschenrechte und Staatsräson -
Dieter Grimm: Die Verfassung im Prozess der Entstaatlichung -
Martin Heckel: Zum Wandel des Föderalismus am Beispiel des Bundesrates und des Verordnungsrechts -
Jörn Ipsen: Besteuerung und Eigentum -
Ulrich Karpen: Elektronische Demokratie -
Paul Kirchhof: Das Parlament als Mitte der Demokratie -
Hans H. Klein: Zur Öffentlichkeitsarbeit von Parlamentsfraktionen -
Walter Leisner: Zyklustheorie der Demokratie -
Moris Lehner: Freiheitsrechtliche Vorgaben für die Sicherung des familiären Existenzminimums durch Erwerbs- und Sozialeinkommen -
Peter Lerche: Das Grundgesetz - Grundordnung für das gesamte Gemeinwesen? -
Martin Nettesheim: Wettbewerbsföderalismus und Grundgesetz -
Alessandro Pace: Le sfide del costituzionalismo nel XXI secolo -
Hans-Jürgen Papier: Das Bundesverfassungsgericht als »Hüter der Grundrechte« -
Gerhard Robbers: Entwicklungsperspektiven des Föderalismus -
Gerd Roellecke: Das ganze Volk -
Walter Rudolf: Sicherheit und Grundrechte -
Hartmut Schiedermair: Das Bundesverfassungsgericht auf der Grenze zwischen dem Recht und der Politik -
Rupert Scholz: Zur Reform des bundesstaatlichen Systems -
Meinhard Schröder: Kritische Tendenzen im normativen Umriss von Regierung und Parlament -
Gunnar Folke Schuppert: Verfassung und Verfassungsstaatlichkeit in multidisziplinärer Perspektive -
Christian Starck: Die philosophischen Grundlagen der Menschenrechte -
Klaus Stern: Die normative Dimension der Menschenwürdegarantie -
Klaus Vogel: Neue Diskussion über die Gesetzgebungszuständigkeit für Lenkungsteuern -
Ewald Wiederin: Die Gesetzeskraft der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts -
Hans F. Zacher: Deutschland den Deutschen?
B. Kirche, Rundfunk und UniversitätClaus Dieter Classen: Arbeitnehmerbeteiligung in religiösen Betrieben -
Josef Isensee: Die dreifache Hürde der Bundeskompetenz »Hochschulwesen« -
Stefan Korioth: Vom institutionellen Staatskirchenrecht zum grundrechtlichen Religionsverfassungsrecht? Chancen und Gefahren eines Bedeutungswandels des Art. 140 GG -
Ernst Gottfried Mahrenholz: »Ein Kopftuch, aber ach, kein Kopftuch nur, wie faß ich Dich, unendliche Kultur« -
Dietrich Pirson: Wechselwirkungen zwischen staatlicher und kirchlicher Verfassung -
Martin Stock: Die Public-Service-Idee im deutschen Medienrecht -
Werner Thieme: Die Berufung von Professoren im neuen Hochschullehrerrecht -
Heinrich A. Wolff: Die Struktur des Grundsätzegesetzes zur Ablösung der Staatsleistungen an die Religionsgesellschaften (Art. 138 Abs. 1 S. 2 WRV/Art. 140 GG)
C. Wirtschaft und VerwaltungThomas von Danwitz: Die Liberalisierung der Postmärkte in Europa -
Werner Hoppe: Funktion und Struktur von Planungsrechtsnormen und ihr Einfluß auf planungsrechtliche Gesetzesänderungspflichten -
Peter M. Huber: Die unternehmerische Betätigung der öffentlichen Hand -
Alfonso Masucci: Verso l'État Électronique -
Markus Möstl: Renaissance und Rekonstruktion des Daseinsvorgebegriffs unter dem Europarecht -
Fritz Ossenbühl: Die Bundesauftragsverwaltung - gelöste und ungelöste Probleme -
Hans Heinrich Rupp: Unsicherheiten zum Thema des subjektiven öffentlichen Rechts -
Eberhart Schmidt-Aßmann: Der Schutz des Aktieneigentums durch Art. 14 GG
D. Europarecht und Internationales RechtArmin von Bogdandy: Zur Übertragbarkeit staatsrechtlicher Figuren auf die Europäische Union -
Ulrich Everling: Zur konsensualen Willensbildung in der föderal verfassten Europäischen Union -
Bernhard Kempen: Internationaler Kulturgüteraustausch: Die Bedeutung der »Rechtsverbindlichen Rückgabezusage« -
Karl Korinek: Zur Bedeutung des gemeinschaftsrechtlichen Grundrechtsschutzes im System des nationalen und europäischen Schutzes der Grund- und Menschenrechte Thomas Oppermann: Ein Präsident für Europa? -
Fausto de Quadros: Einige Gedanken zum Inhalt und zu den Werten der Europäischen Verfassung -
Hans-Werner Rengeling: Die Kompetenzen der Europäischen Union: Inhalte, Grenzen und Neuordnung der Rechtsetzungsbefugnisse -
Jürgen Schwarze: Der Individualrechtsschutz gegen Rechtsnormen im europäischen Gemeinschaftsrecht -
Wolfgang Graf Vitzthum: Europäisches Seerecht -
Yueh-Sheng Wenig: Die Verfassungskontrolle durch richterliche Fortbildung -
Rüdiger Wolfrum: Föderalismus als Beitrag zur Friedenssicherung: Überlegungen zu einer Verfassung für Zypern und den Sudan