Theologie

Malte Dominik Krüger

Göttliche Freiheit

Die Trinitätslehre in Schellings Spätphilosophie

89,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
fadengeheftete Broschur
ISBN 978-3-16-149533-5
lieferbar
Malte Dominik Krüger untersucht die Trinitätslehre in der Spätphilosophie F.W.J. Schellings. Erstmals interpretiert er dafür Schellings »Urfassung der Philosophie der Offenbarung« vollständig. Damit leistet er einen Beitrag zur aktuellen und ökumenischen Renaissance der Trinitätslehre.
Für die gegenwärtige Renaissance der Trinitätslehre ist der Deutsche Idealismus von erheblicher Bedeutung. Um so mehr wundert es, dass die Trinitätslehre in der Spätphilosophie F.W.J. Schellings bisher wenig untersucht wurde. Eine Rolle spielt dabei, dass Schellings dafür maßgebliche »Urfassung der Philosophie der Offenbarung« erst 1992 veröffentlicht wurde. Erstmals untersucht und interpretiert Malte Dominik Krüger diese 'Urfassung' vollständig. Dabei stellt er auch den späten Gesamtentwurf Schellings dar: Schellings Spätphilosophie ist insgesamt eine Trinitätslehre, die theologische Tradition und philosophische Reflexion vereint. Die christliche Offenbarungsreligion läßt sich philosophisch interpretieren. Dabei wird der jüdische Eigenname Gottes trinitätstheologisch gedeutet und die Trinitätslehre im Kontext der Religionen als konkreter Monotheismus verständlich. Letztlich führt dies bei Schelling zu einer »patrozentrischen« Trinitätslehre. Sie ist besonders der orthodoxen Theologie vertraut und ökumenisch attraktiv. Philosophisch läßt sich Schellings Spätphilosophie als »interner Realismus« auffassen, wie er im gegenwärtigen Diskurs der Philosophie plausibel ist. Im Zentrum von Schellings Spätphilosophie steht die Freiheit. In der Freiheit des Menschen wird Gott offenbar. So ist Religion das Bewußtsein der Freiheit des Menschen – und gerade darin zugleich das Bewußtsein der Freiheit Gottes.
Personen

Malte Dominik Krüger ist Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie und Direktor des Rudolf-Bultmann-Instituts für Hermeneutik an der Philipps-Universität Marburg.
https://orcid.org/0000-0002-0883-2966

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Communio Viatorum — 53 (2011), S. 74–86 (Ivan Landa)
In: PV-aktuell (Nachrichten des Pfarrvereins Westf.) — 2011, Nr. 1, S. 8–9 (Karl-F. Wiggermann)
In: Luther — 82 (2011), S. 75–76 (Christian Brouwer)
In: Informationsmittel f. Bibliotheken — http://ifb.bsz-bw.de/bsz278902138rez-1.pdf?id=4054 (05/2011) (Till Kinzel)
In: Deutsches Pfarrerblatt — 110 (2010), S. 454 (Christian Polke)
In: Forum Katholische Theologie — 25 (2009), S. 314 (Josef Kreiml)
In: Teologicka Reflexe — 15 (2009), S. 213–215 (Petr Gallus)
In: Zeitschr.f.Katholische Theologie — 132 (2010), S. 237–240 (Bernhard Nitsche)
In: Zeitschr.f . Neuere Theologiegesch. — 17 (2010), S. 4–6 (Philipp David)
In: Anuario Filosofico — 43 (2010), S. 198–200 (Juan Cruz Cruz)
In: Freiburger Zeitschr.f.Phil.u.Theol. — 57 (2010), S. 199 (Kurt Appel)
In: Zeitschrift für Theologie und Philosophie — 84 (2009), S. 433–435 (Martina Bär)
In: Theologische Rundschau — 75 (2010), S. 127–130 (Simone Liedtke)
In: Filosofia e Teologia — 24 (2010), S. 622–623 (Hagar Spano)
In: Tijdschrift voor Theologie — 49 (2009), S. 216–217 (Joris Geldhoff)
In: Wiener Jahrbuch f. Philosophie — 41 (2009), S. 205–214 (Wolfdietrich Schmied-Kowarzik)
In: Gregorianum — 90 (2009), S. 657–658 (Georg Sans)
In: Theologische Literaturzeitung — 134 (2009), S. 732–734 (Christian Danz)
In: Theologische Revue — 105 (2009), S. 389–393 (Albert Franz)
In: Modern Theology — 27 (2011), S. 193–194 (Douglas Hedley)