Das Jahrbuch des öffentlichen Rechts - ein unverzichtbares Arbeits- und Informationsmittel für alle am öffentlichen Recht Interessierten.
»Wieder liegen zwei Bände des Jahrbuchs des öffentlichen Rechts der Gegenwart vor und setzen - jeweils in einem Teil 'Abhandlungen' und in einem Teil 'Berichte' - das imposante Gesamtwerk fort, das sich zur Aufgabe gesetzt hat, den Leser über die Entwicklung des öffentlichen Rechts zu informieren. Dabei ist im Laufe der Jahre die Befassung mit Institutionen der deutschsprachigen Länder zurückgetreten; neben dem europäischen Raum findet der außereuropäische Raum immer mehr Beachtung.«
Elmar Puck in
Österreichisches Jahrbuch für Internationale Politik, 1998, S. 273 f.
Inhaltsübersicht:
AbhandlungenReinhard Böttcher: Der europäische Jurist -
Ernst Gottfried Mahrenholz: Europäische Verfassungsgerichte. Entwurf der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (2000) -
Enrique Bacigalupo: Die Bedeutung der Menschenrechte für die modernen Strafprozessordnungen -
Dimitris Th. Tsatsos: Die Europäische Unionsgrundordnung im Schatten der Effektivitätsdiskussion -
Günter Hirsch: Die Rolle des Europäischen Gerichtshofs bei der europäischen Integration -
Alessandro Pace: Starre und flexible Verfassungen -
Adele Anzon: Die 'europäische Verfassung' als Rechtsproblem -
Peter Häberle: Verfassung als Kultur -
Dimitris K. Melissas: The Elaboration of Legal Norms in a State Governed by The Rule of Law -
Fabian Wittreck: Die Todesstrafe in den deutschen Landesverfassungen -
Gerhard A. Ritter/Merith Niehuss: Die Regierungen der Bundesrepublik Deutschland - Textanhang: Überblick über die Zusammensetzung der Regierungen des Bundes -
Erich Röper: Landesparlamente und Europäische Union -
Hans-Detlef Horn: Über den Grundsatz der Gewaltenteilung in Deutschland und Europa -
Xabier Arzoz: Rechtsfolgen der Rechtswidrigkeit von Verordnungen der Europäischen Gemeinschaften -
Markus Kotzur: Die Wirkungsweise von Klassikertexten im Völkerrecht
Europäische StaatsrechtslehrerFulco Lanchester: Livio Paladin
BerichteEntwicklungen des Verfassungsrechts im Europäischen RaumPaolo Ridola: Verfassungsrechtliche Probleme und politische Erfahrungen der unmittelbaren Demokratie in Italien -
Angel Rodriguez: The European Convention on Human Rights in the Domestic Legal Order of Italy and Spain: A Comparison -
Francisco Balaguer Callejón: Das System der Rechtsquellen in der spanischen Verfassungsrechtsordnung -
Günther Frankenberg: Verfassungsgebung zwischen Hobbesianischem Naturzustand und Zivilgesellschaft. Die Verfassung der Republik Albanien - Textanhang: Constitution of the Republic of Albania (1998) -
Bohdan A. Futey: Adjudication of Election Disputes in Ukraine (Practice, Problems and Solutions)
Entwicklungen des Verfassungsrechts im Außereuropäischen RaumI. Afrika
Christina Murray: Provincial Constitution-Making in South Africa: The (Non)Example of the Western Cape - Textanhang: Constitution of the Western Cape
II. Amerika
Domingo García Belaunde: Latin American Habeas Corpus -
Rubén Hernández: The Evolution of the Costa Rican Constitutional System -
Christoph Benedict: Wag the dog: Die Expansion der außenpolitischen Macht des Präsidenten und die Rechtsprechung des U.S. Supreme Court -
Paul W. Kahn: Verfassungsgerichtsbarkeit und demokratische Legitimation
III. Asien
Takeo Harada: Wehrlose Verfassung des japanischen Kaiserreichs?