»Beide Jahrbücher stellen wiederum eine höchst eindrucksvolle Leistung ihres Herausgebers Häberle und des Verlages dar. Im Bücherregal strahlen sie eine - selten gewordene - multifunktionelle Wirkung aus: Sie sind gehaltvolle Lesebücher, wissenschaftliche Textsammlungen, Nachschlagewerke, Dokumentation und Informationsquellen in einem ....« Michael Kilian DÖV 2004, 355f.
Aus Rezensionen der früheren Bände:»Das Jubiläums-Jahrbuch zum 50. Band wird von einem Vorwort des Herausgebers Peter Häberle eingeleitet, der das Jahrbuch seit 1983 betreut. Häberle hat in dieser Zeit u.a. neue Literaturgattungen eingefügt (Richterbilder, Europäische Staatsrechtslehrer) und Schwerpunktbände (ab 1989 Dokumentationen zu den neuen Ländern und zu Osteuropa) initiiert. Es ist zu wünschen, daß wir der unermüdlichen Arbeitskraft und der unersetzbaren Kontaktpflegekunst («Netzwerk») Peter Häberles noch viele weitere Jahrbücher verdanken können. ...
Beide Jahrbücher stellen wiederum eine höchst eindrucksvolle Leistung ihres Herausgebers Häberle und des Verlages dar. Im Bücherregal strahlen sie eine - selten gewordene - multifunktionelle Wirkung aus: Sie sind gehaltvolle Lesebücher, wissenschaftliche Textsammlungen, Nachschlagewerke, Dokumentation und Informationsquellen in einem.«
Michael Kilian DÖV 2004, 355f.
Inhaltsübersicht:
AbhandlungenPaul Kirchhof: Die staatsrechtliche Bedeutung der Steuerreform -
Angelika Nussberger: Rechts- und Verfassungskultur in der Russischen Föderation -
Christian Hillgruber: Dispositives Verfassungsrecht, zwingendes Völkerrecht: Verkehrte juristische Welt? -
Maximilian Haag: Kulturgüterschutz -
Jorge Cesa Ferreira da Silva: Diskriminierungsschutz und ökonomische Analyse des Rechts -
Robert Chr. van Ooyen: Der Staat - und kein Ende? -
Friedrich Karl Fromme: Zum 100. Geburtstag von Theodor Eschenburg am 24. Oktober 2004
BerichteEntwicklungen des Verfassungsrechts im Europäischen Raum
I.Wolfgang März: Die Verfassungsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern
II.Michel Fromont: Les progrès de la décentralisation en France
Luc Heuschling: Die Regulierungsfunktion der Autorität der »chose jugée« und der »chose interprété« im polyzentristischen Mehrebenen-Rechtsstaat Frankreichs
Peter Häberle: Textstufen in österreichischen Landesverfassungen - ein Vergleich
Ricardo Martín Morales: Das verfassungsrechtliche System in Bezug auf Lärm im spanischen Recht: Grundrecht und Zuständigkeitsverteilung
Joaquín Brage Camazano: The Limits of the Fundamental Rights in Spain
Peter Häberle: Föderalismus/Regionalismus - eine Modellstruktur des Verfassungsstaates - Deutsche Erfahrungen und Vorhaben - Memorandum für ein spanischen Projekt
Egidijus Sileikis: Zurückhaltung und Aktivismus des Verfassungsgerichts in Litauen.
III.Joachim Jens Hesse/Florian Grotz: »Flexibilisierung« europäischer Politik als Weg aus der Krise?
Peter Häberle: Verfassungsgebung in Europa
Entwicklungen des Verfassungsrechts im Außereuropäischen RaumFrancisco Fernández Segado: Du Contrôle Politique au Contrôle Juridictionnel - Evolution et Apports de la Justice Constitutionelle en Amérique Latine
Domingo García Belaunde: Latin-American Constitutionalism and its Influences
Raúl Gustavo Ferreyra: Argentine Constituional Development