Theologie

Berndt Hamm

Lazarus Spengler (1479–1534)

Der Nürnberger Ratsschreiber im Spannungsfeld von Humanismus und Reformation, Politik und Glaube.Mit einer Edition von Gudrun Litz
Mit einer Edition v. Gudrun Litz

129,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Leinen
ISBN 978-3-16-148249-6
lieferbar
Auch verfügbar als:
Berndt Hamm beleuchtet das Wirken des Stadtschreibers Lazarus Spengler in seinem sozialen, humanistischen und reformatorischen Umfeld. Er zeigt ihn als Theologen unter den Politikern, als Architekten der Nürnberger Reformation und als einen der führenden Gestalter der frühen Reformationspolitik auf Reichsebene.
Am Beispiel des Nürnberger Ratsschreibers Lazarus Spengler (1479–1534) untersucht Berndt Hamm die Zusammenhänge von Humanismus und Reformation, bürgerlicher Religiosität und christlichem Glauben, Bekenntnis und Politik, biblischer Normierung und öffentlicher Rechtsbegründung. In zehn Studien beleuchtet er einerseits Spenglers soziales, kulturelles und reformationsgeschichtliches Umfeld, andererseits seine Person selbst: z.B. als Freund Dürers und Apologeten Luthers, als führenden Advokaten und Gestalter der Reformation auf Reichsebene, als theologisch versierten Repräsentanten des Laienelements in der Reformation, als Drahtzieher einer geheimen Religionspolitik der Stadtschreiber und als Pionier der reformatorischen Bekenntnisbildung. In einer Textbeilage wird erstmals das Spenglersche Familienbüchlein ediert, das von 1468 bis 1570 reicht.
Personen

Berndt Hamm Geboren 1945; Studium der Ev. Theologie in Heidelberg und Tübingen; 1975 Promotion; 1981 Habilitation; 1984–2011 Professor für Neuere Kirchengeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg, seit 2011 im Ruhestand.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Germanistik — Bd.46 (2005), H.3–4, S.791f (Ulrich Müller)
In: Archiv für Reformationsgeschichte — 35 (2006), S. 41 (Wriedt)
In: Wolfenbüttler Renaissance-Mitteil. — Jg.29 (2005), H.2, S.185ff (Hellmut Zschoch)
In: Würzburger Diözesanblatt — 68 (2006), S. 417–418 (Helmut Flachenecker)
In: Sehepunkte — 5 (2005), Nr. 12 (Susan R. Boettcher)
In: Nederlands Dagblad — 20. August 2004, S.7 (H.J. Selderhuis)
In: The Year's Work Mod.Language Stud. — 66 (2004), S. 556–557 (Mark Taplin)
In: Zeitschr.f.Bayerische Landesgesch. — 68 (2005), S. 1290–1291 (Georg Schwaiger)
In: Göttingische Gelehrte Anzeigen — 258 (2006), S. 127–131 (Bernd Moeller)
In: Sonntagsblatt — 14.November 2004, Nr.46, S.13
In: Luther — 2005, H.2, S.114 (Johannes Schilling)
In: Sixteenth Century Journal — Vol.37 (2006), H.2, S.598ff (Ulrich Müller)
In: Journal of Ecclesiastical History — Vol.57 (2006), H.2, S.364 (Ulinka Rublack)
In: Rottenburger Jahrbuch f. KirchenG — 26 (2008), S. 333–334 (Wolfgang Dobras)
In: Zeitschr.f.Histor.Forschung — 33 (2006), S. 456 (Eike Wolgast)
In: Zeitschr. f. Kirchengeschichte — 117 (2006), S. 366–369 (Norbert Schnitzler)
In: Lutherjahrbuch — 74 (2007), S. 204–206 (Helmar Junghans)
In: Revue d'histoire et de Philosophie Religieuses — Jg.85 (2005), H.4, S.584f (M. Arnold)
In: Theologische Literaturzeitung — 132 (2007), S. 62–63 (Armin Kohnle)