Sozial-/Kulturwissenschaften

Max Weber

Max Weber-Gesamtausgabe

Band III/4: Arbeiterfrage und Arbeiterbewegung. Vorlesungen 1895–1898
Hrsg. v. Rita Aldenhoff-Hübinger in Zus.-Arb. m. Silke Fehlemann

2009. XII, 394 Seiten (+ CD-ROM).
189,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Leinen
ISBN 978-3-16-150133-3
lieferbar
Preis bei verpflichtender Abnahme des Gesamtwerks
139,00 € inkl. gesetzl. MwSt.
Für weitere Informationen und Bestellungen wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner im Vertrieb oder bestellen Sie direkt über unser Bestellformular.
Bei Kündigung der Subskription vor Abschluss der Edition, wird dem Bezieher der Differenzbetrag zum Einzelbezugspreis der bis dahin bezogenen Bände in Rechnung gestellt.
Die historisch-kritische Edition der Max Weber-Gesamtausgabe präsentiert die bislang unveröffentlichten Manuskripte der Vorlesungen zur Arbeiterfrage, die Max Weber 1895 und 1898 in Freiburg und Heidelberg gehalten hat. Sie beleuchten einen bisher unbekannten Aspekt seines Frühwerks, insbesondere seine Auseinandersetzung mit Karl Marx.
Die in historisch-kritischer Edition vorgelegten, bislang unveröffentlichten Manuskripte der Vorlesungen Max Webers zu »Arbeiterfrage und Arbeiterbewegung«, die er 1895 in Freiburg und 1898 in Heidelberg gehalten hat, beleuchten einen unbekannten Aspekt seines Frühwerks. Neben der Geschichte der unfreien Arbeit seit dem Altertum, analysiert Max Weber vor allem die Entstehung der modernen, freien Lohnarbeiterschaft in Gewerbe und Industrie. Dabei erweist er sich als vorzüglicher Kenner der Organisationsgeschichte der Arbeiterbewegung und ihrer theoretischen Grundlegung. Von dem französischen Frühsozialismus, dem Chartismus über die erste Internationale und den Anarchismus bis hin zur internationalen Entwicklung der Gewerkvereine in seiner Gegenwart schlägt er den Bogen. Eindrucksvoll dokumentieren die Vorlesungen seinen kritisch-produktiven Umgang mit dem Werk von Karl Marx. Zugleich spiegeln sie sein aktuelles Interesse an der Selbstmobilisierung der Lohnarbeiterschaft wider. Dieser auf die Akteure zentrierte Ansatz entspricht seiner kritischen Haltung gegenüber der patriarchalischen Variante der Sozialpolitik des Deutschen Kaiserreichs.
Ermöglicht wird die Rekonstruktion der schwer lesbaren Vorlesungsmanuskripte Max Webers auch dank einer zeitnah entstandenen Nachschrift, die im Anhang präsentiert wird. Darüber hinaus erleichtern Einleitung, Editorischer Bericht und Vorbemerkungen ebenso wie Personen- und Literaturverzeichnis und Glossar das Verständnis für die in markanten Stichworten und Halbsätzen formulierten Vorlesungen.
Personen

Max Weber Geboren 1864 in Erfurt; Studium der Jurisprudenz, Geschichte, Nationalökonomie und Philosophie in Heidelberg, Berlin und Göttingen; 1889 Promotion über die Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter; 1891 Habilitationsschrift über Römische Agrargeschichte; Ordinarius für Nationalökonomie in Freiburg (ab 1894) und Heidelberg (ab 1897); Mitherausgeber des Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik und Redakteur des Grundriß der Sozialökonomik; umfassende Beiträge zur Methodologie der Sozialwissenschaften, zur Politik des deutschen Kaiserreichs, zu Wirtschaft, Politik, Religion, Recht und Kunst in universalgeschichtlicher Perspektive; nach langem, krankheitsbedingtem Interim schließlich Professor für Gesellschaftswissenschaft, Wirtschaftsgeschichte und Nationalökonomie in München (ab 1919); gestorben 1920 in München.

Rita Aldenhoff-Hübinger ist Apl.-Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder).

Silke Fehlemann ist akademische Rätin am Historischen Seminar der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Contemporary Sociology — 40 (2011), S. 101–103 (Christopher Adair-Toteff)
In: Literaturkritik.de — http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=14180 (05/2010) (Dirk Kaesler)
In: Archiv für Sozialgeschichte — 51 (2011), S. 645–660 (Friedrich Lenger)
In: Historische Zeitschrift — 291 (2010), S. 749–751 (Gregor Schöllgen)
In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) — 98 (2011), S. 248–249 (Klaus Tenfelde)