Sozial-/Kulturwissenschaften

Max Weber in der Welt

Rezeption und Wirkung
Bearbeitet v. Michael Kaiser u. Harald Rosenbach. Hrsg. v. d. Max Weber Stiftung

2014. XII, 243 Seiten.
39,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Festeinband
ISBN 978-3-16-152469-1
lieferbar
Auch verfügbar als:
Die weltweite Verbreitung von Webers Schriften zeigt, wie sehr er ein Klassiker von ungebrochener Aktualität ist. Der vorliegende Tagungsband zu Max Weber beleuchtet prägende Einflüsse auf ihn selbst (z.B. Romaufenthalt, USA-Reise, Kriegserlebnis), vor allem aber seine internationale Rezeption, dargestellt an den Beispielen Polen, Japan, Türkei und dem arabischen Raum.
Max Weber gilt als ein Universalgelehrter, von dessen umfangreichem Werk immer noch bedeutsame Impulse ausgehen. Wie die Forschungen weniger anderer deutscher Gelehrter des 19. und 20. Jahrhunderts wird Webers Schaffen auch heute noch weltweit rezipiert. Seine Einflüsse können in den unterschiedlichsten Kulturkreisen und ideologischen Kontexten aufgespürt werden. Diesem Phänomen hat sich die Tagung vom 4./5. Juli 2012 unter dem Titel »Max Weber in der Welt« gewidmet, deren Ergebnisse der vorliegende Band dokumentiert. Der Rezeption seines Werkes wird hierbei aus ganz unterschiedlichen Perspektiven nachgegangen. So wenden sich einige biographisch angelegte Beiträge zunächst den Einflüssen zu, die Weber stark geprägt haben. Dazu zählen seine Auslandsreisen nach Italien und in die USA ebenso wie das Erlebnis des 1. Weltkriegs. Im Weiteren geht es um die Forschungsergebnisse Webers und ihre Verbreitung. Behandelt werden die schon früh einsetzende Beschäftigung polnischer Intellektueller mit Webers Schriften wie auch die Rezeption seiner Werke durch die japanische Soziologie bis hin zu ihren Einflüssen in der Türkei und im arabischen Raum. Schließlich verdeutlicht auch ein Überblick über die weltweit anhaltende Verbreitung von Webers Schriften, wie sehr er ein Klassiker von ungebrochener Aktualität ist.
Inhaltsübersicht
Hinnerk Bruhns: Max Weber im Weltkrieg (1914–1920). Mit einem Seitenblick aus Frankreich – Marta Bucholc: Die Reaktion polnischer Soziologen auf Max Webers Polenschriften – der Verlust an Schärfentiefe – Dittmar Dahlmann: Max Weber und Russland – Francesco Ghia: Max Weber und die Philosophie de l'art von Hippolyte Taine – Ali Haggag: Max Weber and the Revision of Secularism in Egypt – Edith Hanke: Max Weber in Zeiten des Umbruchs. Zur Aktualität und weltweiten Rezeption eines Klassikers – Peter Hersche: Der Romaufenthalt (1901–1903) und Max Webers Verhältnis zum Katholizismus – Gangolf Hübinger: Max Weber und die »universalgeschichtlichen Probleme« der Moderne – Stefan Leder: Max Weber in der arabischen Welt – Lawrence A. Scaff: The American Journey and the Protestant Ethic – Wolfgang Schwentker: Japanische Kontroversen über Max Webers Protestantische Ethik – Alexandre Toumarkine: The introduction of Max Weber's thought and its uses in Turkey. National stakes and foreign actors – Sam Whimster: Weber in the World of Empire
Personen

Max Weber Stiftung Keine aktuellen Daten verfügbar.

Michael Kaiser Keine aktuellen Daten verfügbar.

Harald Rosenbach Keine aktuellen Daten verfügbar.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Max Weber Studies — 16 (2016), S. 278–283 (Joshua Derman)
In: Literaturkritik.de — http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=20352 (03/2015) (Dirk Kaesler)
In: Portal für Politikwissenschaft (pw-portal.de) — http://pw-portal.de/rezension/37903-max-weber-in-der-welt_45109 (01/2015) (Steffen Augsberg)
In: Das Historisch-Politische Buch — 63 (2015), S. 81–82 (Dirk Fleischer)
In: Archiv für Sozialgeschichte — 60 (2020), S. 355–379 (Friedrich Lenger)
In: Soziologische Revue — 38 (2015), S. 350–361 (Maurice Pröhl)
In: Francia-Recensio — 2014/3 (Gregor Schöllgen)