Rechtswissenschaft

Benjamin Karras

Missbrauch des Flüchtlingsrechts?

Subjektive Nachfluchtgründe am Beispiel der religiösen Konversion

2017. XVII, 326 Seiten.

Jus Internationale et Europaeum 134

104,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Leinen
ISBN 978-3-16-155616-6
lieferbar
Auch verfügbar als:
Reichweite und Garantien des Flüchtlingsrechts stehen unter Rechtfertigungsdruck. In besonderem Maße gilt dies, wenn die Voraussetzungen für die Flüchtlingseigenschaft erst im Aufnahmestaat geschaffen werden. Benjamin Karras analysiert die Argumentationsfiguren der deutschen Rechtsprechung vor dem Hintergrund völker- und europarechtlicher Vorgaben und zeigt Korrekturbedarf sowie -möglichkeiten auf.
Das Flüchtlingsrecht ist als Verfolgungsschutzrecht dazu konzipiert, künftig drohenden Menschenrechtsverletzungen vorzubeugen. Gleichwohl dominiert in Praxis und Literatur bisweilen der Blick in die Vergangenheit. Besonders prominent ist dies in Fällen sogenannter Nachfluchtgründe zu beobachten, also in Konstellationen, in denen erst im Aufnahmeland Umstände begründet werden, die eine Verfolgungsgefahr entstehen lassen. Gerade wenn die drohende Verfolgung auf Handlungen des Migranten zurückzuführen ist, bleibt der Vorwurf des »Missbrauchs« nicht fern. Ausgehend vom Völker- und Europarecht legt Benjamin Karras dar, dass flüchtlingsrechtlich relevant einzig die zu erwartende Reaktion des Verfolgers und nicht die Aktion des (potentiell) Verfolgten ist. Anhand des historisch und aktuell bedeutsamen Anwendungsfalles der religiösen Konversion wird demonstriert, wie diese Vorgaben verwaltungsprozessual zur Geltung kommen können.
Personen

Benjamin Karras Geboren 1991; Studium der Rechtswissenschaften und fachspezifischer Fremdsprachenausbildung in Münster; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Öffentliches Recht und Politik in Münster; seit 2016 Rechtsreferendar am Landgericht Münster.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Zeitschr.f. Ausländerrecht u. Ausländerpolitik — 2018, 160–162 (Christian Hillgruber)