Philosophie
Naturphilosophie
Ein Lehr- und Studienbuch
Hrsg. v. Thomas Kirchhoff, Nicole C. Karafyllis u.a.
2017. XVII, 368 Seiten.
24,99 €
inkl. gesetzl. MwSt.
inkl. gesetzl. MwSt.
Broschur
ISBN 978-3-8252-4769-0
lieferbar über utb
Was Natur ist und sein könnte, ist eine der meist debattierten Fragen der Geistesgeschichte. Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in das naturphilosophische Denken von der Antike bis in die Gegenwart. Tradierte Grundbegriffe wie Kosmos und Leben, aber auch jüngere wie Quanten und Felder werden eigenständig erläutert, experimentelle, leibliche, ästhetische, religiöse und weitere Naturverhältnisse differenziert erörtert. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Naturphilosophie im aktuellen Praxiszusammenhang behandelt: von Diskursen um Ernährung und Gentechnik bis hin zur Faszination für die Kosmologie. Ausführliche Personen- und Sachregister runden den Band ab. Das Lehrbuch nimmt den pluralen Charakter der Wahrnehmung von, des Sprechens über und des Umgangs mit Natur in den philosophischen Blick und ist auch zum Selbststudium bestens geeignet.
Sektion I: Geschichte und Systematik
Myriam Gerhard/Nicole C. Karafyllis/Gerald Hartung/Kristian Köchy: Einleitung – Nicole C. Karafyllis/Stefan Lobenhofer: Kosmos und Universum 1: Chaos, Logos, Kosmos – Angelika Bönker-Vallon: Kosmos und Universum 2: Universum, Raum, Unendlichkeit – Dirk Evers: Natur als Schöpfung – Brigitte Falkenburg: Mathematisierung der Natur und ihre Grenzen – Michael Städtler: Natur und Recht – Tobias Cheung: Natur und Geschichte – Kristian Köchy: 'Kampf' um die Naturphilosophie – Myriam Gerhard: Streit um die Deutungshoheit der Natur: Materialismus-, Darwinismus- und Ignorabimus-Streit – Gregor Schiemann: Gegenwärtige Strömungen der Naturphilosophie – Myriam Gerhard/Gerald Hartung/Nicole C. Karafyllis: Möglichkeiten und Grenzen einer disziplinären Bestimmung der Naturphilosophie
Sektion II: Grundbegriffe der Naturphilosophie
Gregor Schiemann/Brigitte Falkenburg/Ulrich Krohs: Einleitung – Brigitte Falkenburg: Natur – Frank Vogelsang: Schöpfung – Manfred Stöckler: Kosmos und Welt – Kim Joris Boström/Ulrich Krohs: Raum und Zeit – Brigitte Falkenburg: Quanten und Felder – Myriam Gerhard: Materie, Kraft, Energie – Brigitte Falkenburg: Naturgesetz, Kausalität, Determinismus – Nicole C. Karafyllis/Suzana Alpsançar: Struktur, System, Information – Thomas Kirchhoff: Landschaft – Georg Toepfer: Leben – Ralf Becker: Mensch
Sektion III: Naturverhältnisse
Otto Schäfer/Thomas Potthast/Magnus Schlette: Einleitung – Nicole C. Karafyllis: Leibliche Naturverhältnisse – Magnus Schlette: Ästhetische Naturverhältnisse – Ulrich Krohs: Theoretische Naturverhältnisse – Reinhard Schulz: Experimentelle Naturverhältnisse – Thomas Potthast: Haushaltende Naturverhältnisse – Reinhard Schulz: Verstehende Naturverhältnisse – Otto Schäfer: Erzählende Naturverhältnisse – Dirk Evers: Religiöse Naturverhältnisse – Nicole C. Karafyllis/Thomas Potthast: Geschlechtliche Naturverhältnisse – Gregor Schiemann: Jenseits der Naturverhältnisse: Natur ohne Menschen
Sektion IV: Naturphilosophie in der Praxis
Nicole C. Karafyllis/Thomas Kirchhoff/Thomas Potthast: Einleitung – Ulrich Gebhard: Natur in Bildung und Erziehung – Hans Werner Ingensiep/Heike Baranzke: Natur essen – Nicole C. Karafyllis: Grüne Gentechnik: Pflanzen im Kontext von Biotechnologie und Bioökonomie – Nicole C. Karafyllis/Günter Friedmann: Kein Honigschlecken: Bienen als 'Ökosystemdienstleister' und natürliche Mitwelt – Kristian Köchy: Von Wölfen, Hunden und Menschen. Zur Rolle der Naturphilosophie in der Tierethik – Thomas Kirchhoff/Vera Vicenzotti: Von der Sehnsucht nach Wildnis – Claus Beisbart/Brigitte Falkenburg: Faszination Kosmologie
Inhaltsübersicht
Thomas Kirchhoff/Nicole C. Karafyllis: Zur EinführungSektion I: Geschichte und Systematik
Myriam Gerhard/Nicole C. Karafyllis/Gerald Hartung/Kristian Köchy: Einleitung – Nicole C. Karafyllis/Stefan Lobenhofer: Kosmos und Universum 1: Chaos, Logos, Kosmos – Angelika Bönker-Vallon: Kosmos und Universum 2: Universum, Raum, Unendlichkeit – Dirk Evers: Natur als Schöpfung – Brigitte Falkenburg: Mathematisierung der Natur und ihre Grenzen – Michael Städtler: Natur und Recht – Tobias Cheung: Natur und Geschichte – Kristian Köchy: 'Kampf' um die Naturphilosophie – Myriam Gerhard: Streit um die Deutungshoheit der Natur: Materialismus-, Darwinismus- und Ignorabimus-Streit – Gregor Schiemann: Gegenwärtige Strömungen der Naturphilosophie – Myriam Gerhard/Gerald Hartung/Nicole C. Karafyllis: Möglichkeiten und Grenzen einer disziplinären Bestimmung der Naturphilosophie
Sektion II: Grundbegriffe der Naturphilosophie
Gregor Schiemann/Brigitte Falkenburg/Ulrich Krohs: Einleitung – Brigitte Falkenburg: Natur – Frank Vogelsang: Schöpfung – Manfred Stöckler: Kosmos und Welt – Kim Joris Boström/Ulrich Krohs: Raum und Zeit – Brigitte Falkenburg: Quanten und Felder – Myriam Gerhard: Materie, Kraft, Energie – Brigitte Falkenburg: Naturgesetz, Kausalität, Determinismus – Nicole C. Karafyllis/Suzana Alpsançar: Struktur, System, Information – Thomas Kirchhoff: Landschaft – Georg Toepfer: Leben – Ralf Becker: Mensch
Sektion III: Naturverhältnisse
Otto Schäfer/Thomas Potthast/Magnus Schlette: Einleitung – Nicole C. Karafyllis: Leibliche Naturverhältnisse – Magnus Schlette: Ästhetische Naturverhältnisse – Ulrich Krohs: Theoretische Naturverhältnisse – Reinhard Schulz: Experimentelle Naturverhältnisse – Thomas Potthast: Haushaltende Naturverhältnisse – Reinhard Schulz: Verstehende Naturverhältnisse – Otto Schäfer: Erzählende Naturverhältnisse – Dirk Evers: Religiöse Naturverhältnisse – Nicole C. Karafyllis/Thomas Potthast: Geschlechtliche Naturverhältnisse – Gregor Schiemann: Jenseits der Naturverhältnisse: Natur ohne Menschen
Sektion IV: Naturphilosophie in der Praxis
Nicole C. Karafyllis/Thomas Kirchhoff/Thomas Potthast: Einleitung – Ulrich Gebhard: Natur in Bildung und Erziehung – Hans Werner Ingensiep/Heike Baranzke: Natur essen – Nicole C. Karafyllis: Grüne Gentechnik: Pflanzen im Kontext von Biotechnologie und Bioökonomie – Nicole C. Karafyllis/Günter Friedmann: Kein Honigschlecken: Bienen als 'Ökosystemdienstleister' und natürliche Mitwelt – Kristian Köchy: Von Wölfen, Hunden und Menschen. Zur Rolle der Naturphilosophie in der Tierethik – Thomas Kirchhoff/Vera Vicenzotti: Von der Sehnsucht nach Wildnis – Claus Beisbart/Brigitte Falkenburg: Faszination Kosmologie