Philosophie

Naturphilosophie

Ein Lehr- und Studienbuch
Hrsg. v. Thomas Kirchhoff, Nicole C. Karafyllis u.a.

2017. XVII, 368 Seiten.
24,99 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Broschur
ISBN 978-3-8252-4769-0
lieferbar über utb
Was ist Natur oder was könnte sie sein? Diese und weitere Fragen sind grundlegend für Naturdenken und -handeln. Das Lehr- und Studienbuch bietet eine historisch-systematische und zugleich praxisbezogene Einführung in die Naturphilosophie mit ihren wichtigsten Begriffen, Strömungen und Diskursen.
Was Natur ist und sein könnte, ist eine der meist debattierten Fragen der Geistesgeschichte. Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in das naturphilosophische Denken von der Antike bis in die Gegenwart. Tradierte Grundbegriffe wie Kosmos und Leben, aber auch jüngere wie Quanten und Felder werden eigenständig erläutert, experimentelle, leibliche, ästhetische, religiöse und weitere Naturverhältnisse differenziert erörtert. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Naturphilosophie im aktuellen Praxiszusammenhang behandelt: von Diskursen um Ernährung und Gentechnik bis hin zur Faszination für die Kosmologie. Ausführliche Personen- und Sachregister runden den Band ab. Das Lehrbuch nimmt den pluralen Charakter der Wahrnehmung von, des Sprechens über und des Umgangs mit Natur in den philosophischen Blick und ist auch zum Selbststudium bestens geeignet.
Inhaltsübersicht
Thomas Kirchhoff/Nicole C. Karafyllis: Zur Einführung

Sektion I: Geschichte und Systematik
Myriam Gerhard/Nicole C. Karafyllis/Gerald Hartung/Kristian Köchy: Einleitung – Nicole C. Karafyllis/Stefan Lobenhofer: Kosmos und Universum 1: Chaos, Logos, Kosmos – Angelika Bönker-Vallon: Kosmos und Universum 2: Universum, Raum, Unendlichkeit – Dirk Evers: Natur als Schöpfung – Brigitte Falkenburg: Mathematisierung der Natur und ihre Grenzen – Michael Städtler: Natur und Recht – Tobias Cheung: Natur und Geschichte – Kristian Köchy: 'Kampf' um die Naturphilosophie – Myriam Gerhard: Streit um die Deutungshoheit der Natur: Materialismus-, Darwinismus- und Ignorabimus-Streit – Gregor Schiemann: Gegenwärtige Strömungen der Naturphilosophie – Myriam Gerhard/Gerald Hartung/Nicole C. Karafyllis: Möglichkeiten und Grenzen einer disziplinären Bestimmung der Naturphilosophie

Sektion II: Grundbegriffe der Naturphilosophie
Gregor Schiemann/Brigitte Falkenburg/Ulrich Krohs: Einleitung – Brigitte Falkenburg: Natur – Frank Vogelsang: Schöpfung – Manfred Stöckler: Kosmos und Welt – Kim Joris Boström/Ulrich Krohs: Raum und Zeit – Brigitte Falkenburg: Quanten und Felder – Myriam Gerhard: Materie, Kraft, Energie – Brigitte Falkenburg: Naturgesetz, Kausalität, Determinismus – Nicole C. Karafyllis/Suzana Alpsançar: Struktur, System, Information – Thomas Kirchhoff: Landschaft – Georg Toepfer: Leben – Ralf Becker: Mensch

Sektion III: Naturverhältnisse
Otto Schäfer/Thomas Potthast/Magnus Schlette: Einleitung – Nicole C. Karafyllis: Leibliche Naturverhältnisse – Magnus Schlette: Ästhetische Naturverhältnisse – Ulrich Krohs: Theoretische Naturverhältnisse – Reinhard Schulz: Experimentelle Naturverhältnisse – Thomas Potthast: Haushaltende Naturverhältnisse – Reinhard Schulz: Verstehende Naturverhältnisse – Otto Schäfer: Erzählende Naturverhältnisse – Dirk Evers: Religiöse Naturverhältnisse – Nicole C. Karafyllis/Thomas Potthast: Geschlechtliche Naturverhältnisse – Gregor Schiemann: Jenseits der Naturverhältnisse: Natur ohne Menschen

Sektion IV: Naturphilosophie in der Praxis
Nicole C. Karafyllis/Thomas Kirchhoff/Thomas Potthast: Einleitung – Ulrich Gebhard: Natur in Bildung und Erziehung – Hans Werner Ingensiep/Heike Baranzke: Natur essen – Nicole C. Karafyllis: Grüne Gentechnik: Pflanzen im Kontext von Biotechnologie und Bioökonomie – Nicole C. Karafyllis/Günter Friedmann: Kein Honigschlecken: Bienen als 'Ökosystemdienstleister' und natürliche Mitwelt – Kristian Köchy: Von Wölfen, Hunden und Menschen. Zur Rolle der Naturphilosophie in der Tierethik – Thomas Kirchhoff/Vera Vicenzotti: Von der Sehnsucht nach Wildnis – Claus Beisbart/Brigitte Falkenburg: Faszination Kosmologie
Personen

Thomas Kirchhoff ist Post-Doc-Wissenschaftler am Institut für Interdisziplinäre Forschung, FEST e.V., in Heidelberg und Privatdozent für Theorie der Landschaft an der Technischen Universität München.

Nicole C. Karafyllis ist Professorin für Philosophie mit den Schwerpunkten Wissenschafts- und Technikphilosophie an der Technischen Universität Braunschweig.

Dirk Evers Geboren 1962; Studium der Ev. Theologie; 1999 Promotion; 2005 Habilitation, 2005–10 Forschungs- und Studieninspektor am FORUM SCIENTIARUM der Universität Tübingen; seit 2010 Professor für Systematische Theologie/Dogmatik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
https://orcid.org/0000-0001-8354-5740

Brigitte Falkenburg ist Professorin für Philosophie mit Schwerpunkt Philosophie der Wissenschaft und Technik an der Technischen Universität Dortmund.

Myriam Gerhard ist apl. Professorin für Philosophie an der Universität Oldenburg.

Gerald Hartung ist Professor für Philosophie an der Bergischen Universität Wuppertal.

Jürgen Hübner ist apl. Professor an der Universität Heidelberg und emeritierter wissenschaftlicher Referent an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) in Heidelberg.

Kristian Köchy ist Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Kassel.

Ulrich Krohs ist Professor für Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Thomas Potthast ist Professor für Ethik, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften und leitet das Internationale Zentrum für Ethik in den Wissenschaften an der Universität Tübingen.

Otto Schäfer arbeitet als Beauftragter für Theologie und Ethik beim Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund.

Gregor Schiemann ist Professor für Philosophie an der Bergischen Universität Wuppertal.

Magnus Schlette ist Referent für Philosophie und Leiter des Arbeitsbereichs 'Theologie und Naturwissenschaft' am Institut für interdisziplinäre Forschung, FEST, in Heidelberg und Privatdozent für Philosophie an der Universität Erfurt.

Reinhard Schulz ist apl. Professor für Philosophie an der Universität Oldenburg.

Frank Vogelsang ist Direktor der Evangelischen Akademie im Rheinland.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: lehrerbibliothek.de — https://lbib.de/Naturphilosophie-Ein-Lehr-und-Studienbuch-100766 (1/2019) (Marcel Remme)
In: Journal for General Phil. Science — 49 (2018), S. 491–493 (Theodor Leiber)
In: Philosophy, Theology & Sciences — 5 (2018), S. 289–291 (Timm Lampert)
In: Theologische Literaturzeitung — 143 (2018), S. 525–527 (Christian Danz)
In: Dialogo Filosofico — 33 (2017), S. 499–500
In: ekz-Informationsdienst — ID bzw. IN 2017/23 (Fahrner)
In: Allg.Ministerialbl.d.Bay.Staatsreg. — 2017, 589
In: Informationsmittel f. Bibliotheken — http://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=8368 (5/2017) (Till Kinzel)
In: FAZ — 23. August 2017, S. 10 (peck)
In: Information Philosophie — 2017, Heft 4, S. 107–108
In: Coincidentia — 7 (2016), S. 510–517 (Harald Schwaetzer)
In: Physik-Journal — 2017, Nr. 10, S. 68–69 (Jan C. Schmidt)