Rechtswissenschaft

Rechtsphilosophie und Grundrechtstheorie

Robert Alexys System
Hrsg. v. Martin Borowski, Stanley L. Paulson u. Jan-Reinard Sieckmann

2017. X, 810 Seiten.
174,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Leinen
ISBN 978-3-16-155626-5
lieferbar
Dieser Sammelband zu Ehren Robert Alexys, Deutschlands gegenwärtig international renommiertesten Rechtsphilosophen, vereint neben seinem Schriftenverzeichnis mehr als vierzig Beiträge zu den Kernelementen seiner Theorie: der Diskurstheorie, der Prinzipien- und Grundrechtstheorie und seinen Argumenten zum Verhältnis von Recht und Moral.
Der vorliegende Sammelband zu Ehren Robert Alexys vereint mehr als vierzig Beiträge seiner Schüler und Kollegen aus dem In- und Ausland, welche die Entstehung seines wissenschaftlichen Werkes kritisch begleitet haben. Die meisten der knapp zur Hälfte auf Englisch geschriebenen Beiträge sind drei Themenkomplexen gewidmet. Im ersten Themenkomplex »Begriff und Natur des Rechts« stehen die Radbruchsche Formel, das Richtigkeitsargument sowie die These von der Doppelnatur des Rechts im Vordergrund. Die beiden anderen Themenkomplexe sind den weiteren Schwerpunkten des Werkes von Alexy, der Diskurstheorie und der Prinzipientheorie, gewidmet: »Diskurstheorie, Theorie der juristischen Argumentation und Methodenlehre« und »Prinzipientheorie, Grundrechtstheorie und Grundrechtsdogmatik«. Der Band schließt mit einem Verzeichnis der Schriften Alexys und deren Übersetzungen.
Inhaltsübersicht
I. Begriff und Natur des Rechts
Joseph Raz: Das Gerechtigkeitsargument – John Finnis: Zur Natur des Rechts – Eugenio Bulygin: Alexy zwischen Positivismus und Nicht-Positivismus – Ulfrid Neumann: Notwendigkeit und Grenzen von Idealisierungen im Rechtsdenken. Anmerkungen zu Robert Alexys Modell der »Doppelnatur« des Rechts – Trevor R. S. Allan: In Defence of Radbruch's Formula: Injustice, Interpretation, and Invalidity – Jan C. Joerden: Zwischen Recht, Moral und Strafbarkeit. Zu Robert Alexys Position zur Bestrafung der sog. Mauerschützen – Andreas Hoyer: Zum Verhältnis von Recht, Moral und Strafbarkeit – Paula Gaido: The Place for Morality in Law. An Exchange between Robert Alexy and Joseph Raz – Júlio Aguiar de Oliveira: Beyond Positivism and Non-Positivism – Alejandro Nava Tovar: Non-Positivism, the Radbruch Formula, and the Dual Nature of Law. Some Remarks on the Finnis-Alexy Debate – Hidehiko Adachi: Relationen zwischen Recht und Moral. Eine Analyse der Klassifikation von Robert Alexy – Carsten Bäcker: Menschenrechte zwischen Recht und Richtigkeit
II. Diskurstheorie, Theorie der juristischen Argumentation und Methodenlehre
Manuel Atienza: Alexy and the 'Argumentative Turn' in Contemporary Legal Theory – Jörn Ipsen: Rechtsdogmatik und Rechtsmethodik – Andreas Funke: Varianten sprachpragmatischer Rechtsphilosophie – Rodolfo Arango: A Discursive Concept of Rights. In Search of an Adequate Foundation of Human Rights – Laura Clérico: Zur Struktur des Arguments des vergleichenden Rechts in der menschenrechtlichen Argumentation – Bartosz Brożek: Is Analogy a Form of Legal Reasoning? – Eduardo Sodero: Von der Sonderfallthese bis zum Fallvergleich: προλεγόμενα (Prolegomena) zu einer Theorie der Präjudizien – Yan Zhang: On the Argumentative Validity of Guiding Cases
III. Prinzipientheorie, Grundrechtstheorie und Grundrechtsdogmatik
Aharon Barak: A Critical Review of Alexy Regarding the Relationship between Constitutional Rights as Principles and the Theory of Proportionality – J. J. Moreso: Moral Complications and Legal Structures – Julian Rivers: Proportionality in Practice: the British Experience – George Pavlakos: A Plea for Moderate Optimization: On the Structure of Principles as Interpersonal Reasons – Jan-Reinard Sieckmann: Menschenrechte als transnationales Verfassungsrecht – Peng-Hsiang Wang: Formal Principles as Second-Order Reasons – Martin Borowski: Alexys drittes Modell formeller Prinzipien – Alexandre Travessoni Gomes Trivisonno: Proposal for a Distinction between Legislative and Judicial Discretion Rooted in Kelsen's and Alexy's Theories – Carlos Bernal Pulido: The Constitutional Adjudication of Positive Social and Economic Rights by Means of the Proportionality Analysis – Alfonso García Figueroa: The Ubiquity of Principles. Some Critical Remarks on Robert Alexy's Exklusionstheorem – Mitsuhiro Matsubara: Repräsentation der idealen Dimension – Axel Tschentscher: Regeln statt Prinzipien im Privatsphärenschutz
IV. Verschiedene Aspekte
Ralf Dreier: Integratives Verstehen – eine Bilanz – Stanley L. Paulson: The Makings of a Radical Norm Theory. Hans Kelsen's Sanction-Norm as Empowering Norm – Joachim Renzikowski: Der Gegenstand der Norm – Hubert Rottleuthner: »Wenn Sie noch einmal Hegel erwähnen, verlasse ich den Raum.« Zur Rolle der Rechtsphilosophie in der Rechtsprechung – Matthias Kaufmann: Was sind subjektive Rechte? – Massimo La Torre: Kleiner Versuch einer Philosophie der Rechtsgeschichte. Die Evolution des Rechts und der Anspruch auf Fortschritt – Nils Jansen: Der Richtigkeitsanspruch der Privatrechtsdogmatik. Vom säkularen Naturrecht der Frühen Neuzeit zur modernen Privatrechtstheorie – Daniel Oliver-Lalana: Zur gerichtlichen Prüfung des Verfahrens legislativer Begründung – Hui Wang: The Institutionalization of Human Dignity in China
Personen

Martin Borowski is Professor for Public Law, Constitutional Theory, and Legal Philosophy at the University of Heidelberg.

Stanley L. Paulson Geboren 1941, war bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2011 Professor of Philosophy und William Gardiner Hammond Professor of Law an der Washington University in St. Louis (USA); Mercator-Gastprofessor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; seit 2019 Leiter der Kieler Hans Kelsen-Forschungsstelle.

Jan-Reinard Sieckmann Geboren 1960; Studium der Rechtswissenschaft und der Philosophie an der Universität Göttingen; 1988 Promotion (Göttingen); 1997 Habilitation (Kiel); Professor für Öffentliches Recht an der Universität Bamberg (1998–2008) und an der FAU Erlangen-Nürnberg (2009); 2007–12 DAAD-Langzeitdozent an der Rechtsfakultät der Universität Buenos Aires; seit 2016 Professor für Rechtstheorie und Rechtsphilosophie an der FAU Erlangen-Nürnberg.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Revue Hellenique des Droits de l'homme — 2019, Nr. 79, 225–226 (Nur Inhaltsangabe)
In: Lo Stato — 2018, 587 (Eugenio de Sio)