Rechtswissenschaft

Alexander Hellgardt

Regulierung und Privatrecht

Staatliche Verhaltenssteuerung mittels Privatrecht und ihre Bedeutung für Rechtswissenschaft, Gesetzgebung und Rechtsanwendung

2016. XXXIV, 848 Seiten.

Jus Privatum 207

159,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
eBook PDF
ISBN 978-3-16-154368-5
lieferbar
Auch verfügbar als:
Verhaltenssteuerung ist nach traditioneller Sichtweise die Domäne des Straf- und Verwaltungsrechts. Demgegenüber zeigt Alexander Hellgardt, dass auch das Zivilrecht nicht allein dem Interessenausgleich dient, sondern von Gesetzgeber und Gerichten zu Recht zur Regulierung eingesetzt wird.
Privatrecht ist ein Werkzeug des Gesetzgebers zur Regulierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Ausgehend von dieser anhand des Kauf- und des Sachenrechts belegten These, legt Alexander Hellgardt eine umfassende Untersuchung des Einsatzes von Privatrecht zur Verhaltenssteuerung im öffentlichen Interesse vor. Er untersucht den unions- und verfassungsrechtlichen Rahmen der Regulierung mittels Privatrecht und entfaltet die Konsequenzen für Rechtswissenschaft, Gesetzgebung und Gerichtspraxis. Der Autor demonstriert, wie Privatrechtswissenschaft zu einer Regulierungswissenschaft werden kann, er entwickelt Kriterien, die den Gesetzgeber bei der Wahl von Regulierungsinstrumenten im Einzelfall anleiten können, und zeigt, wie die Rechtsanwendung die Regulierungsfunktion aufnehmen kann, indem die teleologische Auslegung um Elemente der Folgenabschätzung und Steuerung erweitert wird.
Personen

Alexander Hellgardt Geboren 1978; Studium der Rechtswissenschaft und Philosophie (B.A.) in Tübingen; wissenschaftlicher Assistent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg; 2008 Promotion; 2008 Zweites Staatsexamen in Hamburg; Master-Studium an der Harvard Law School; seit 2009 wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen in München; 2015 Habilitation; im WS 2015/16 Lehrstuhlvertretung an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Juristenzeitung — 2017, 1159 (Reinhard Zimmermann)
In: Archiv für die civilistische Praxis — 2017, 687–695 (Gunther Kühne)