Rechtswissenschaft

Schuldrechtsmodernisierung und Europäisches Vertragsrecht

Zwischenbilanz und Perspektiven – Würzburger Tagung vom 27. und 28.10.2006
Hrsg. v. Oliver Remien

2008. VI, 320 Seiten.
109,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
fadengeheftete Broschur
ISBN 978-3-16-149576-2
lieferbar
Auch verfügbar als:
Es ist Zeit, aus deutscher wie europäischer Sicht eine Zwischenbilanz der Schuldrechtsmodernisierung aufzustellen und die Perspektiven auszuloten. Die Autoren dieses Bandes beleuchten Einzelbereiche des neuen Schuldrechts, Projekte der Schuldrechtsmodernisierung in anderen europäischen Staaten sowie Grundfragen der europäischen Vertragsrechtsentwicklung.
Mehrere Jahre Anwendung des modernisierten deutschen Schuldrechts und die zunehmende Europäisierung des Vertragsrechts rufen nach einer Zwischenbilanz und lassen nach den Perspektiven fragen. Sowohl Einzelfragen der deutschen Schuldrechtsmodernisierung als auch Projekte oder Überlegungen zur Schuldrechtsmodernisierung in anderen europäischen Staaten werden in diesem Band beleuchtet, zusammen mit den Grundfragen der europäischen Vertragsrechtsentwicklung. Führende Schuldrechtsexperten aus Deutschland und neun anderen europäischen Staaten zeigen nebst Diskussionsberichten eine intensive europäische wissenschaftliche Debatte. Unmöglichkeit, Schadensersatz, Geschäftsgrundlage, Nacherfüllung, culpa in contrahendo werden detailliert erörtert, teils vergleichende Stellungnahmen aus Frankreich, Italien, den Niederlanden, Spanien und Ungarn sowie Berichte aus England, Griechenland und der Schweiz tauchen die Schuldrechtsmodernisierung in ein europäisches Licht. So entsteht ein kritischer europäischer Blick auf das deutsche wie europäische Schuldvertragsrecht. Schuldrechtsmodernisierung ist in Europa im Plural zu sehen, die bearbeiteten Sachprobleme sind nicht stets dieselben. Die Grundfrage des Verhältnisses von Kultur und Recht und das Projekt des »Gemeinsamen Referenzrahmens« werden gleichfalls behandelt. Die Entwicklung des Schuldvertragsrechts auf Gemeinschaftsebene, in Deutschland und vielen anderen europäischen Staaten wird so zugänglich gemacht.
Inhaltsübersicht
Oliver Remien: Einführung in das Thema – Ole Lando: Kultur und Vertragsrechtsordnungen: Is There a Cultural Value in Diversity of Contract Law? – Hans Schulte-Nölke: Restatement – nicht Kodifikation: Arbeiten am »Gemeinsamen Referenzrahmen« für ein Europäisches Vertragsrecht – Pascal Ancel: Das Projekt Catala zur Reform des Schuldrechts in Frankreich – einige Aspekte – Markus Heuschmann: Diskussionsbericht: Lando, Schulte-Nölke und Ancel – Dirk Looschelders: Unmöglichkeit – ein Störenfried in der Dogmatik des deutschen Leistungsstörungsrechts? – Martin Schmidt-Kessel: Schadensersatz wegen Vertragsbruchs im System der Rechtsbehelfe – Hannes Kern: Diskussionsbericht: Looschelders und Schmidt-Kessel – Salvatore Patti: Der Reformentwurf für das vierte Buch des Codice Civile und die Adhäsionsverträge – Jan M. Smits: The German »Schuldrechtsmodernisierung« and the New Dutch Civil Code: a Study in Parallel – Thomas Pfeiffer: Geschäftsgrundlage und Kündigung aus wichtigem Grund – Anja Safari: Diskussionsbericht: Patti, Smits und Pfeiffer – Klaus Jochen Albiez Dohrmann: Reformnotwendigkeiten im spanischen Kaufrecht und deutsche und europäische Vorbilder – Barbara Dauner-Lieb: Nacherfüllung – Ein Irrweg? – Anja Safari/Hannes Kern: Diskussionsbericht: Albiez Dohrmann und Dauner-Lieb – Lajos Vékás: Über das Leistungsstörungsrecht im ungarischen Privatrecht de lege lata et ferenda aus Sicht der deutschen Schuldrechtsmodernisierung – Stefan Leible: Culpa in contrahendo – Angus Johnston: Instances and Analysis of Feedback in the Loop-flow between EC Law and National Private Law: Some Tentative Insights for Comparative and European Community Lawyers – Anja Safari: Diskussionsbericht: Vékás, Leible und Johnston – Claire Huguenin / Mathias Hermann: Europäisches Vertragsrecht und Obligationenrecht – Herausforderungen für die schweizerische Zivilrechtswissenschaft – Athanassios K. Pouliadis: Die Schuldrechtsmodernisierung aus der Sicht des griechischen Rechts – Oliver Remien: Schlußwort – in neun Punkten
Personen

Oliver Remien ist Dekan der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg und Ordinarius für Bürgerliches Recht, Europäisches Wirtschaftsrecht, Internationales Privat- und Prozessrecht sowie Rechtsvergleichung.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ) — 2011, 141–146 (Phillip Hellwege)
In: Nederlands Burgerlijk Recht — 2009, 407–408
In: Juralit.com — Www.juralit.com (22.12.2008) (Ralf Hansen)