Wegen der niedrigen Geburtenraten und der gleichzeitig steigenden Lebenserwartung erfahren fast alle Industrienationen einen enormen Anstieg der Zahl der alten Menschen. Sabine Jokisch untersucht den finanzpolitischen und makroökonomischen Einfluß der alternden Bevölkerung in den USA, der EU und Japan und betrachtet verschiedene Reformvorschläge.
Wegen der niedrigen Geburtenraten und der gleichzeitig steigenden Lebenserwartung erfahren fast alle Industrienationen einen enormen Anstieg der Zahl der alten Menschen. Sabine Jokisch untersucht den finanzpolitischen und makroökonomischen Einfluß der alternden Bevölkerung in den USA, der EU und Japan innerhalb eines dynamischen Gleichgewichtsmodells mit überlappenden Generationen. Die Ergebnisse sind entmutigend. In allen drei Regionen führt der demographische Wandel zu einem dramatischen Anstieg der Sozialversicherungsausgaben. Dies verhindert eine zukünftige Kapitalbildung, senkt die Löhne und erhöht den Realzinssatz. Die Studie simuliert verschiedene Reformvorschläge, um zu untersuchen, ob diese die demographische Belastungen lindern können. Änderungen in der Fertilitäts- und Mortalitätsrate zeigen dabei einen geringen Einfluß auf die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung. Gezielte Einwanderung könnte das demograpische Problem nur lösen, wenn es den Industrienationen gelänge, viele gut ausgebildete Fachkräfte zu gewinnen. Eine grundlegende Rentenreform wie z.B. die volle Privatisierung der Rentenkassen ist ein weiteres vielversprechendes Mittel. Dadurch würden sich die finanzwirtschaftliche Entwicklung und die Wohlfahrt zukünftiger Generationen am ehesten verbessern.
Inhaltsübersicht:
1 Introduction and Outline of the Study2 Background of the Study2.1 The Demographic Development in the OECD between 1950 and 2050
2.2 The Economic Consequences of Aging Populations
2.3 Methodological Considerations
3 Fiscal Systems in the OECD Countries3.1 Public Pension Systems
3.2 Health Care Systems
3.3 Taxation
4 Modeling the World Economy4.1 Population Dynamics
4.2 The Structure of the Economic Model
5 Calibration and Numerical Solution of the Baseline Transition Path5.1 Parametrization of the Model
5.2 Solving the Model
5.3 Initial Equilibria and the Closed Economies' Baseline Transition Paths
5.4 Initial Equilibrium and the World Economy's Baseline Transition Path
6 Interaction Between Demographic Changes and Economic Outcomes6.1 The Impact of Fertility and Mortality Changes
6.2 Immigration Policies
6.3 Conclusions
7 Reform Options for Public Pension Systems7.1 Pension Reforms in the Light of Aging Populations
7.2 Simulation Results of Pension Reforms
7.3 Conclusions
8 International Tax Policies8.1 The Economic Impact of Capital Income Taxation
8.2 Simulation Results of International Tax Reforms
8.3 Conclusions
9 General SummaryAppendixA.1 Important Indicators of the Population Model
A.2 Labor-Augmenting Technological Change in OLG Models
A.3 Calculation of Individual Consumption, Leisure and Children's Consumption
A.4 Derivation of the National Goods Market Equilibrium