Theologie

Nadine Ueberschaer

Theologie des Lebens bei Paulus und Johannes

Ein theologisch-konzeptioneller Vergleich des Zusammenhangs von Glaube und Leben auf dem Hintergrund ihrer Glaubenssummarien

149,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
eBook PDF
ISBN 978-3-16-155674-6
lieferbar
Auch verfügbar als:
Nadine Ueberschaer zeigt auf, dass Paulus und Johannes unabhängig voneinander auf der Grundlage vorpaulinischer Glaubenssummarien eine Theologie des Lebens entfalten. Sie tragen die Lebensbegrifflichkeit in die vorpaulinischen Glaubenssummarien ein und entwickeln so eigene, paulinische bzw. johanneische Glaubenssummarien, in denen die gegenwärtige soteriologische Gabe des Lebens für die Glaubenden reflektiert wird.
Ausgehend von exegetischen Beobachtungen an zentralen Texten paulinischer Schriften und des Johannesevangeliums zeigt Nadine Ueberschaer auf, dass sowohl Paulus als auch Johannes auf der Grundlage frühchristlicher, vorpaulinischer Glaubenssummarien eine Theologie des Lebens entwickeln. Indem sie unabhängig voneinander das Kerygma von Jesu Tod und Auferstehung mit der Lebensbegrifflichkeit deutend fortschreiben, entstehen paulinische und johanneische Glaubenssummarien, in denen die soteriologische Gabe des Lebens für die Glaubenden entfaltet wird. In einem theologisch-konzeptionellen Vergleich werden so erstmals umfassend Analogien des Lebensbegriffs der Paulusbriefe und des Johannesevangeliums herausgearbeitet.
Personen

Nadine Ueberschaer Geboren 1979; Studium der Ev. Theologie in München und Tübingen; Mitarbeiterin im Projekt »Bibel und Literatur« (Westfälische Wilhelms-Universität Münster); 2010–14 wissenschaftliche Assistentin in Zürich; 2014–16 Vikariat; 2016 Abgabe der Dissertation; seit September 2016 Pfarrerin.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Actualidad Bibliografica — 2019, S. 69–70 (Josep Boada)
In: Jahrbuch f.Liturgik u.Hymnologie — 2019, S. 81 (Helmut Schwier)
In: Review of Biblical Literature — https://www.sblcentral.org/ (10/2020) (Kari Syreeni)
In: Theologische Revue — 115 (2019), S. 291–292 (Veronika Burz-Tropper)