In welcher Konstellation stehen Vernunft, Kontingenz und Gott zueinander? An exemplarischen Positionen der Neuzeit und in kritischer Auseinandersetzung mit der Vor- und Nachgeschichte von Leibniz erarbeiten die Autoren religionsphilosophische und theologische Perspektiven zur zeitgenössischen Neukonstellation.
Kontingenz irritiert die Vernunft. Versucht die Vernunft die Kontingenz zu reduzieren, gerät sie an ihre Grenzen. Gott hingegen ist Kontingenz weniger fremd, denn sie gründet in ihm, so wie er sich in Schöpfung und Inkarnation auf sie eingelassen hat. Durchdenkt man das Verhältnis von Gott und Kontingenz, entdeckt auch die Vernunft ihre Kontingenz. Diese dreigliedrige Konstellation beginnt mit der Schöpfung, verdichtet sich im Kreuz und führt in die Arbeit an der Neukonstellation von Kontingenz, Gott und Vernunft. An exemplarischen Positionen der Neuzeit gehen die Autoren dieser offenen Problemgeschichte nach, indem sie in kritischer Auseinandersetzung mit der Vor- und Nachgeschichte von Leibniz religionsphilosophische und theologische Perspektiven zur zeitgenössischen Neukonstellation erarbeiten.
Inhaltsübersicht:
Ingolf U. Dalferth / Philipp Stoellger: Einleitung. Religion als Kontingenzkultur und die Kontingenz Gottes -
Simo Knuuttila: Kontingenz, Religionsphilosophie und die Semantik möglicher Welten -
Eef Dekker: God and contingency in Scotus and Scotists -
Philipp Stoellger: Die Vernunft der Kontingenz und die Kontingenz der Vernunft. Leibniz' theologische Kontingenzwahrung und Kontingenzsteigerung -
Ingolf U. Dalferth: Übel als Schatten der Kontingenz. Vom Umgang der Vernunft mit Widervernünftigem und Übervernüftigem -
John Clayton: The Enlightenment Project and the Debate about God in Early-Modern German Philosophy -
Michael Moxter: Subjektivität und Kontingenz. Wandlungen im Rationalitätsverständnis zwischen Kant und Schleiermacher -
Jörg Dierken: Kontingenz bei Spinoza, Hegel und Troeltsch. Ein Umformungsfaktor im Verhältnis von Gott, Welt und Mensch -
Hermann Deuser: Die Kontingenz des Inkommensurablen. Modalität und Kategorialität, Freiheit und Besorgnis -
Dietrich Korsch: Kontingenzverstehen und Gotteserkenntnis. Konzepte einer hermeneutischen Dialektik bei Hegel und Barth -
Helmut Holzhey: Wissenschaft und Gottesidee. Cohen vor dem 'Abgrund der intelligiblen Zufälligkeit' -
Hans-Christoph Askani: Kontingenz und Offenbarung. Tatsächlichkeit, Name und Gott in Rosenzweigs 'Stern der Erlösung' -
Hendrik Johan Adriaanse: Zufall, Wahrscheinlichkeit und der 'andere Zustand' -
Alois Rust: Vernünftigkeit und Kontingenz: notwendige Ergänzung oder unausweichlicher Konflikt? Überlegungen zu Leibniz, Vattimo und Goodman -
Jan Bauke-Ruegg: Gott und Kontingenz bei Jacques Derrida. Hasensprünge und Igeleien, oder: Das Spiel der différance