
- download Table of Contents to follow
- picture_as_pdf
- print Print
- share
- send_to_mobile
Allgemeines Verwaltungsrecht - zur Tragfähigkeit eines Konzepts
Edited by Thomas Groß, Christoph Möllers, Hans Christian Röhl and Hans-Heinrich Trute
[General Administrative Law - The Coherence of a Concept.]
2008. X, 945 pages. unrevised ebook edition 2025. Published in German.
- eBook PDF
- Digitize on Demand
- 978-3-16-167914-8
Digitize on Demand
Available within 4 weeks of order
Available within 4 weeks of order
Summary
Authors/Editors
Reviews
Summary
The authors of the articles in this volume focus on the new challenges facing general administrative law - and at the same time on Eberhard Schmidt-Aßmann's works.
Eberhard Schmidt-Aßmann's scholarly works deal mainly with the question of the representativity of the general part in the differentiated abundance of specific administrative law. Eberhard Schmidt-Aßmann was also quick to address the new challenges facing the demand for generalization in his articles on European and international administrative law. These articles deal with the constantly changing role played by the law in administrative actions, the pluralization of administrative policy makers, the incorporation of standards not governed by law into administrative actions and the role of constitutional law or its equivalents in the observation of developments in administrative law. The authors of the articles in this volume focus on these challenges - and at the same time on Eberhard Schmidt-Aßmann's works.
Klaus von Beyme: Implementation: ein Paradigma der Synergieeffekte zwischen Verwaltungswissenschaft und Politikwissenschaft - Hans-Günter Henneke: Selbst-Verwaltung in Gemeinden und Kreisen als Pluralisierungsfaktor - Wolfram Höfling: Professionelle Standards und Gesetz - Wolfgang Kahl: Parlamentarische Steuerung der internationalen Verwaltungsvorgänge - Clemens Ladenburger: Evolution oder Kodifikation eines allgemeinen Verwaltungsrechts in der EU - Helmuth Schulze-Fielitz: Einheitsbildung durch Gesetz oder Pluralisierung durch Vollzug - Gunnar Folke Schuppert: Die Rolle des Gesetzes in der Governancetheorie - Dieter Sellner: Der systematische Ertrag einer Kodifikation für das allgemeine Verwaltungsrecht am Beispiel des Umweltgesetzbuches - Hans-Heinrich Trute: Die konstitutive Rolle der Rechtsanwendung - Thomas Vesting: Rechtswissenschaftliche Beobachtung des Rechtssystems: Einheitsbildung und Differenzerzeugung
II. Einheitliche Verwaltung oder Pluralität administrativer Handlungszusammenhänge
Javier Barnes: Collaboration among Public Administrations through Domestic Administrative Procedure - Pavlos-Michael Efstratiou: Der Grundsatz der guten Verwaltung als Herausforderung an die Dogmatik des nationalen und europäischen Verwaltungsrechts - Martin Eifert: Legitimationsstrukturen internationaler Verwaltung - Jochen Abr. Frowein: UN-Verwaltung gegenüber dem Individuum - legibus absolutus? - Thomas Groß: Die öffentliche Verwaltung als normative Konstruktion - Ute Mager: Die europäische Verwaltung zwischen Hierarchie und Netzwerk - Johannes Masing: Organisationsdifferenzierung im Zentralstaat - unabhängige Verwaltungsbehörden in Frankreich - Matthias Ruffert: Verselbständigte Verwaltungseinheiten: Ein europäischer Megatrend im Vergleich
III. Rechtliche und außerrechtliche Maßstäbe des Verwaltungshandelns
Michael Fehling: Das Verhältnis von Recht und außerrechtlichen Maßstäben - Christoph Möllers: Materielles Recht - Verfahrensrecht - Organisationsrecht - Yoichi Ohashi: Die Aufgabe des Rechts bei der Steuerung der Verwaltung in Japan - Rainer Schmidt: Die Rechtsgarantie gerichtlicher Kontrolle in Deutschland in einer globalisierten Wirtschaft - Friedrich Schoch: Außerrechtliche Standards des Verwaltungshandelns als gerichtliche Kontrollmaßstäbe - Bettina Schöndorf-Haubold: Internationale Sicherheitsverwaltung - Wolfgang Spoerr: Der Einfluss ökonomischer Modellbildung auf rechtliche Maßstäbe der Regulierung - Andreas Voßkuhle: Expertise und Verwaltung - Rüdiger Wolfrum: Ansätze eines allgemeinen Verwaltungsrechts im internationalen Umweltrecht
IV. Die Rolle des Verfassungsrechts als Beobachtungsebene und seine Äquivalente
Armin von Bogdandy: Prolegomena zu Prinzipien internationalisierter und internationaler Verwaltung - Paul Craig: The Administrative System and Administrative Law Principle in the UK - Michael Gerhardt: Verfassungsgerichtliche Kontrolle der Verwaltungsgerichtsbarkeit als Parameter der Konstitutionalisierung des Verwaltungsrechts - Wolfgang Hoffmann-Riem: Kohärenzvorsorge hinsichtlich verfassungsrechtlicher Maßstäbe für die Verwaltung in Europa - Paul Kirchhof: Verfassungsgebung jenseits des Verfassungsstaates? Karl-Heinz Ladeur: Die Bedeutung eines Allgemeinen Verwaltungsrechts für ein Europäisches Verwaltungsrecht - Hans Christian Röhl: Verfassungsrecht als wissenschaftliche Strategie? - Arno Scherzberg: Das Allgemeine Verwaltungsrecht zwischen Praxis und Reflexion - Theoretische Grundlagen der modernen Verwaltungsrechtswissenschaft - Rainer Wahl: Europäisierung: Die miteinander verbundenen Entwicklungen von Rechtsordnungen als ganzen - Ryuji Yamamoto: Das japanische Verwaltungsrecht und sein Verhältnis zur Konstitutionalisierung
Table of contents:
I. Die Bedeutung des Gesetzes im Konzept des Allgemeinen VerwaltungsrechtsKlaus von Beyme: Implementation: ein Paradigma der Synergieeffekte zwischen Verwaltungswissenschaft und Politikwissenschaft - Hans-Günter Henneke: Selbst-Verwaltung in Gemeinden und Kreisen als Pluralisierungsfaktor - Wolfram Höfling: Professionelle Standards und Gesetz - Wolfgang Kahl: Parlamentarische Steuerung der internationalen Verwaltungsvorgänge - Clemens Ladenburger: Evolution oder Kodifikation eines allgemeinen Verwaltungsrechts in der EU - Helmuth Schulze-Fielitz: Einheitsbildung durch Gesetz oder Pluralisierung durch Vollzug - Gunnar Folke Schuppert: Die Rolle des Gesetzes in der Governancetheorie - Dieter Sellner: Der systematische Ertrag einer Kodifikation für das allgemeine Verwaltungsrecht am Beispiel des Umweltgesetzbuches - Hans-Heinrich Trute: Die konstitutive Rolle der Rechtsanwendung - Thomas Vesting: Rechtswissenschaftliche Beobachtung des Rechtssystems: Einheitsbildung und Differenzerzeugung
II. Einheitliche Verwaltung oder Pluralität administrativer Handlungszusammenhänge
Javier Barnes: Collaboration among Public Administrations through Domestic Administrative Procedure - Pavlos-Michael Efstratiou: Der Grundsatz der guten Verwaltung als Herausforderung an die Dogmatik des nationalen und europäischen Verwaltungsrechts - Martin Eifert: Legitimationsstrukturen internationaler Verwaltung - Jochen Abr. Frowein: UN-Verwaltung gegenüber dem Individuum - legibus absolutus? - Thomas Groß: Die öffentliche Verwaltung als normative Konstruktion - Ute Mager: Die europäische Verwaltung zwischen Hierarchie und Netzwerk - Johannes Masing: Organisationsdifferenzierung im Zentralstaat - unabhängige Verwaltungsbehörden in Frankreich - Matthias Ruffert: Verselbständigte Verwaltungseinheiten: Ein europäischer Megatrend im Vergleich
III. Rechtliche und außerrechtliche Maßstäbe des Verwaltungshandelns
Michael Fehling: Das Verhältnis von Recht und außerrechtlichen Maßstäben - Christoph Möllers: Materielles Recht - Verfahrensrecht - Organisationsrecht - Yoichi Ohashi: Die Aufgabe des Rechts bei der Steuerung der Verwaltung in Japan - Rainer Schmidt: Die Rechtsgarantie gerichtlicher Kontrolle in Deutschland in einer globalisierten Wirtschaft - Friedrich Schoch: Außerrechtliche Standards des Verwaltungshandelns als gerichtliche Kontrollmaßstäbe - Bettina Schöndorf-Haubold: Internationale Sicherheitsverwaltung - Wolfgang Spoerr: Der Einfluss ökonomischer Modellbildung auf rechtliche Maßstäbe der Regulierung - Andreas Voßkuhle: Expertise und Verwaltung - Rüdiger Wolfrum: Ansätze eines allgemeinen Verwaltungsrechts im internationalen Umweltrecht
IV. Die Rolle des Verfassungsrechts als Beobachtungsebene und seine Äquivalente
Armin von Bogdandy: Prolegomena zu Prinzipien internationalisierter und internationaler Verwaltung - Paul Craig: The Administrative System and Administrative Law Principle in the UK - Michael Gerhardt: Verfassungsgerichtliche Kontrolle der Verwaltungsgerichtsbarkeit als Parameter der Konstitutionalisierung des Verwaltungsrechts - Wolfgang Hoffmann-Riem: Kohärenzvorsorge hinsichtlich verfassungsrechtlicher Maßstäbe für die Verwaltung in Europa - Paul Kirchhof: Verfassungsgebung jenseits des Verfassungsstaates? Karl-Heinz Ladeur: Die Bedeutung eines Allgemeinen Verwaltungsrechts für ein Europäisches Verwaltungsrecht - Hans Christian Röhl: Verfassungsrecht als wissenschaftliche Strategie? - Arno Scherzberg: Das Allgemeine Verwaltungsrecht zwischen Praxis und Reflexion - Theoretische Grundlagen der modernen Verwaltungsrechtswissenschaft - Rainer Wahl: Europäisierung: Die miteinander verbundenen Entwicklungen von Rechtsordnungen als ganzen - Ryuji Yamamoto: Das japanische Verwaltungsrecht und sein Verhältnis zur Konstitutionalisierung
Authors/Editors
Thomas Groß
Geboren 1964; Studium der Rechtswissenschaft in Tübingen, Genf und Heidelberg; Promotion und Habilitation in Heidelberg; Professuren in Gießen und Frankfurt am Main; seit 2011 Professor für Öffentliches Recht, Europarecht und Rechtsvergleichung an der Universität Osnabrück.
Christoph Möllers
ist Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg ebenda.
Hans Christian Röhl
ist Professor für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht und Rechtsvergleichung an der Universität Konstanz.
Hans-Heinrich Trute
ist Professor für Öffentliches Recht, Medien- und Telekommunkationsrecht an der Universität Hamburg.
Reviews
The following reviews are known:
In: Archiv des öffentlichen Rechts—2010, 619-621
(Martin Müller)
In: Der Landkreis—2008, 542-544
(Klaus Ritgen)
In: Deutsches Verwaltungsblatt—2009, 1438-1439 + 2011, 1471-1473
(Meinhard Schröder / Christian Busse)
In: Die Öffentliche Verwaltung—2009, 206-208
(Hans Peter Bull)
In: Die Verwaltung—2008, 589-592
(Ulrich Battis)
In: Juristenzeitung—2008, 519-520*
(Nur Bibliographie)
In: Verwaltungsrundschau—2009, 432
(Urs Kramer)