Drawing on three broad, cross-genre and cross-confessional studies on the use of key New Testament texts during the Reformation and the age of Confessionalization, Patrick Bahl positions interpretation history as a central sub-discipline of church history and explores its hermeneutical and methodological foundations.
What is interpretation history? Through three broad studies on the use of key New Testament texts during the Reformation and the age of Confessionalization, this study profiles interpretation history as a central sub-discipline of church history and explores its hermeneutical and methodological foundations. The interpretation of the opening verses of the Acts of the Apostles (Acts 1:1-14), the comparative interpretation of Johannine and Pauline texts and the interpretation of the pericope of the repentant sinner (Luke 7:36-50) are explored across denominations and genres, such as commentaries, sermons, apologetical theological writings, and devotional literature, in order to sharpen the question of interpretation history within church history as well as in interdisciplinary dialogue.
Table of contents:
Heuristische, hermeneutische und methodologische Vorüberlegungen
1. Ebelings Habilitationsvorlesung im werkgeschichtlichen Spiegel
2. Kirchengeschichtliche Modifizierungsvorschläge und bibelwissenschaftliche Impulse
3. Gegenstand, hermeneutische Relevanz und Methode der Auslegungsgeschichte
4. Die Ebenen dieser Untersuchung
I. Apg 1,1-14 im Widerstreit der Konfessionen
1. Historia, Paulusglosse, liber dogmaticus? Zur Einschätzung des historischen und theologischen Deutungsanspruchs der Apostelgeschichte in der Acta-Exegese des 16. und 17. Jahrhunderts
2. Orientierung über Abgrenzung, Binnengliederung und syntaktische Eigenarten von Apg 1,1-14 entlang von Bibelausgaben des 16. Jahrhunderts
3. Zwischen exordium, transitus und Epilog - die Bestimmung der Form und Funktion von Apg 1,1-14 im 16. und 17. Jahrhundert im Horizont der antiken Rhetorik und Historiographie
4. Exegetische Kampfplätze in Apg 1,1-14 als Hinweise auf die Wirkung des Textes?
5. Ertrag
II. Die vergleichende Auslegung johanneischer und paulinischer Texte in Reformation und lutherischer Orthodoxie
1. Historische, methodische und hermeneutische Vergleichsperspektiven auf paulinische und johanneische Theologie in reformatorischen Bibelkommentaren
2. Kontroverstheologische Karrieren - vergleichende Auslegungen johanneischer und paulinischer loci scripturistici in theologischen Summen der 'lutherischen Orthodoxie'
3. Harmonia epistol-evangelica - zur harmonisierenden Auslegung johanneischer und paulinischer Perikopen im homiletischen Diskurs des 17. Jahrhunderts
4. Ertrag
III. Die bußfertige Sünderin Maria Magdalena in der Auslegung des 16. und 17. Jahrhunderts
1. »Ecce Maria«? - historische und methodologische Annäherungen
2. Auswahl und Profil der Quellen
3. Der Evangelist Lukas und 'seine' Maria Magdalena - das Verständnis der Erzählstrategie von Lk 7,36-50
4. Protagonistin oder Nebencharakter? Die Verortung Marias in der Handlung
5. Zwischen Jerusalem, Naïn und Magdala - die Diskussion um die Lokalisierung des Geschehens und die Herkunft Marias
6. Zwischen »Sünderin« und »Maria Magdalena« - zwischen Lukas-Evangelium und Tradition
7. Erkennen, Klagen, Lieben - die Auslegung des Salbungsvorgangs
8. »Weil sie viel geliebt hat« - die Auseinandersetzung um das rechtfertigungstheologische Verständnis Maria Magdalenas vor dem Hintergrund der Personenkonstellationen
9. Ertrag
Was ist Auslegungsgeschichte?