The articles contained in this collection look at the displacements, upheavals and dislocations in the traditional definition of obligation as experienced in the 18th and early 19th centuries from the perspective of the humanities and cultural studies.
The articles contained in this collection look at the displacements, upheavals and dislocations in the traditional definition of obligation as experienced in the 18th and early 19th centuries from the perspective of the humanities and cultural studies. The works in this volume not only focus on Kantian moral philosophy, as the pinnacle of a specific modern development, but also examine the diverse other concepts of obligation and how they were formulated through literature, aesthetics, politics and pedagogy.
Table of contents:
VorwortEinleitungTheoretische Ansätze und historische Grundlagen von VerbindlichkeitOliver Bach: Obligatio. Instanzen und Fundamente von Verbindlichkeit: Melanchthon - Pufendorf - Hobbes - Rousseau -
Dieter Hüning: Gesetz und Verbindlichkeit. Zur Begründung der praktischen Philosophie bei Samuel Pufendorf und Christian Wolff -
Katerina Mihaylova: Vernunft und Verbindlichkeit. Moralische Wahrheit im Natur- und Völkerrecht der deutschen Aufklärung -
Georg Eckert: Beliebige Verbindlichkeiten: Zur Formierung eines Konzepts an der Wende zum 19. Jahrhundert
Zum Verbindlichkeitsmodell der praktischen Philosophie Immanuel KantsStephan Zimmermann: Praktische Kontingenz. Kant über Verbindlichkeit aus reiner praktischer Vernunft -
Günter Zöller: »Ohne Hoffnung und Furcht« - Kants Naturrecht Feyerabend über den Grund der Verbindlichkeit zu einer Handlung -
Bernhard Jakl: Die Verbindlichkeit des Rechts. Kantische Überlegungen zum Verhältnis von privater und staatlicher Normenbegründung -
Daniela Ringkamp: Erlaubnis, Erlaubnisgesetz und Verbindlichkeit in Kants Praktischer Philosophie -
Michael Städtler: Warum ist »[d]er Ursprung der obersten Gewalt […] für das Volk, das unter derselben steht, in praktischer Absicht unerforschlich«? Über systematische Gründe politisch-juridischer Verbindlichkeit bei Kant
Rechtlich-politische, pädagogische und ästhetisch-literarische Auseinandersetzungen mit VerbindlichkeitCarolin Pecho: Habsburger-Portraits als Kristallisationspunkte einer verbindlichen Politik Anfang des 17. Jahrhunderts -
Till Kinzel: Fiktionale Diskurse der Verbindlichkeit in der britischen Literatur des 18. Jahrhunderts von Daniel Defoe bis William Godwin -
Kevin Dear: Verbindlichkeit in der Aufklärungspädagogik. Anmerkungen zu Pestalozzi -
Hauke Kuhlmann: Dialog, Verbindlichkeit und Handlungsbrüche in Goethes Iphigenie auf Tauris -
Simon Bunke: Verbindlichkeit und Charisma. Überlegungen zu Schillers Wallenstein -
Christian Sinn: Vorschule der Ästhetik. Zur Verbindlichkeit unverbindlicher Definitionen bei Jean Paul