The reform of the law of obligations is going to be one of the most significant legislative acts in the history of the BGB (German Civil Code). This will affect large parts of the general law of obligations, the laws pertaining to the statute of limitations, to the sale of goods, to contracts for work and services, to credit and to consumers. This volume contains comments and suggestions concerning the main areas of the reform from well-known scholars of civil law and high-ranking representatives from the German Ministry of Justice.
The reform of the law of obligations is going to be one of the most significant legislative acts in the history of the BGB (German Civil Code). This will affect large parts of the general law of obligations, the laws pertaining to the statute of limitations, to the sale of goods, to contracts for work and services, to credit and to consumers. This volume contains comments and suggestions concerning the main areas of the reform from well-known scholars of civil law and high-ranking representatives from the German Ministry of Justice.
Table of contents:
Reiner Schulze /
Hans Schulte-Nölke: Schuldrechtsreform und Gemeinschaftsrecht -
Eckart Pick: Der Entwurf des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes -
Dieter Medicus: Dogmatische Verwerfungen im geltenden deutschen Schuldrecht -
Claus-Wilhelm Canaris: Zur Bedeutung der Kategorie der 'Unmöglichkeit' für das Recht der Leistungsstörungen -
Ulrich Magnus: Der Tatbestand der Pflichtverletzung -
Helmut Heinrichs: Die EG-Richtlinie zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr und die Reform des Verzugsrechts -
Oliver Remien: Nationale Schuldrechtsmodernisierung und gemeineuropäische Privatrechtswissenschaft -
Harm-Peter Westermann: Kaufrecht im Wandel -
Thomas Pfeiffer: Der Verbraucher nach § 13 BGB -
Karsten Schmidt: BGB-Verbraucherrecht und Handelsrecht. Eine Skizze -
Peter Bülow: Kreditvertrag und Verbraucherkreditrecht im BGB -
Jürgen Schmidt-Räntsch: Reintegration der Verbraucherschutzgesetze durch den Entwurf eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes -
Heinrich Dörner: Die Integration des Verbraucherrechts in das BGB -
Hans-W. Micklitz: Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben für ein Verbrauchervertriebsrecht oder für eine Regelung der Vertragsschlussmodalitäten? Zur Integration von Haustür-, Fernabsatzgeschäft und E-Commerce in das BGB -
Peter Ulmer: Integration des AGB-Gesetzes in das BGB? -
Johannes Köndgen: Die Positivierung der culpa in contrahendo als Frage der Gesetzgebungsmethodik -
Holger Fleischer: Vorvertragliche Pflichten im Schnittfeld von Schuldrechtsreform und Gemeinschaftsprivatrecht - dargestellt am Beispiel der Informationspflichten -
Hans Christoph Grigoleit: Reformperspektiven der vorvertraglichen Informationshaftung -
Ansgar Staudinger: Form und Sprache -
Thomas Hoeren: Der Vertragsschluss im Internet und die digitale Signatur - einige ungelöste Fragen -
Stephan Lorenz: Die Lösung vom Vertrag, insbesondere Rücktritt und Widerruf -
Peter Mankowski: Widerrufsrecht und Rückgaberecht -
Peter Bydlinski: Die geplante Modernisierung des Verjährungsrechts -
Horst Eidenmüller: Ökonomik der Verjährungsregeln -
Dirk Staudenmayer: Perspektiven des Europäischen Vertragsrechts