Dispute resolution clauses determine which forum – court or arbitral tribunal – decides a later conflict between the parties and which law it then applies. Mascha Hesse examines if and under which conditions these clauses themselves stand up to scrutiny in standard form contracts before the German courts and which rules are relevant.
Dispute resolution clauses determine which forum – court or arbitral tribunal – decides a later conflict between the parties and which law it then applies. Mascha Hesse examines if and under which conditions these clauses themselves stand up to scrutiny in standard form contracts before the German courts and which rules are relevant.
Survey of contents
Vorwort 4
Einleitung 1
ERSTER TEIL – DIE ZIELEErstes Kapitel Rechtssicherheit durch parteiautonome Wahl
I. Konstitutionelle Unsicherheit als Hemmnis für internationale Verträge
II. Rechtssicherheit durch Rechtseinheit
III. Rechtssicherheit durch Vereinbarungen
IV. Wahlfreiheit als Grundrecht
V. Trennung und Unabhängigkeit vom Hauptvertrag
VI. Ziel: Rechtssicherheit durch parteiautonome Wahl
Zweites Kapitel Schutz vor AGB durch gerichtliche Kontrolle
I. Schwächerenschutz
II. Marktversagen
III. Typisierung
Drittes Kapitel Zielkonflikte
I. Unsicheres Kontrollergebnis
II. Uneinheitliche Kontrollvorgaben
III. Ungeklärte Rechtsfragen
ZWEITER TEIL – DIE PRAXISViertes Kapitel Kontrolle von Rechtswahlklauseln
I. Inhalt und Wirkung von Rechtswahlklauseln
II. Gefahren von Rechtswahlklauseln
III. Grenzen im europäischen und nationalen Recht
IV. Bestandsaufnahme
V. Zwischenfazit
Fünftes Kapitel Kontrolle von Gerichtsstandsklauseln
I. Inhalt und Wirkung von Gerichtsstandsklauseln
II. Gefahren von Gerichtsstandsklauseln
III. Grenzen im europäischen und nationalen Recht
IV. Bestandsaufnahme
V. Zwischenfazit
Sechstes Kapitel Kontrolle von Schiedsklauseln
I. Inhalt und Wirkung von Schiedsklauseln
II. Gefahren von Schiedsklauseln
III. Grenzen im europäischen, internationalen und nationalen Recht
IV. Bestandsaufnahme
V. Zwischenfazit
DRITTER TEIL – DIE BEWERTUNGSiebentes Kapitel Kohärenz der Kontrolle
I. Justizgewährungsanspruch als Vergleichsmaßstab
II. Gefährdungsstufen und Verzichtsvoraussetzungen
III. Kontrollvergleich
IV. Kohärenz als Aufgabe von Gesetzgeber(n), Rechtsprechung und Rechtsdogmatik
Achtes Kapitel Weder Rechtssicherheit
I. Unsichere Konkurrenz
II. Unsichere Anknüpfung
III. Unsichere Kontrollvorgaben
IV. Wege zu einer verlässlicheren Kontrolle
Neuntes Kapitel ...noch Schutz vor AGB?
I. Schutz durch das nationale Recht
II. Schutz durch die Rom I-, Brüssel Ia-VO und das NYÜ
III. Stärkere Bekämpfung der Informationsasymmetrie
IV. Inhaltliche Schranken für den b2b-Bereich
Abschließende Zusammenfassung
Rechtsprechungsverzeichnis
Anhang 1–6: Übersichten zur Rechtsprechungsanalyse und gerichtlichen Kontrollpraxis bei Rechtswahl-, Gerichtsstands- und Schiedsklauseln