Theology

Ewiges Leben

Ende oder Umbau einer Erlösungsreligion?
Hrsg. v. Günter Thomas u. Markus Höfner

[Eternal Life. Termination or Reconstruction of a Religion of Redemption?]

2018. VIII, 340 pages.

Dogmatik in der Moderne 21

94,00 €
including VAT
sewn paper
ISBN 978-3-16-155370-7
available
Also Available As:
Published in German.
The contributions in this volume answer the question of how far Christianity can and should be described as a religion of redemption under conditions of modernity.
The notion of an 'eternal life' is central to the Christian idea of redemption. For 'eternal life' denotes the state of consummation redemption is directed towards. Changes and shifts within the idea of redemption can thus be made visible by attending to the notion of an 'eternal life'. And it is such changes and shifts which are provoked by challenges to the Christian tradition from societal and scientific dynamics in modernity. It is in focusing on the notion of eternal life that the contributions of this volume analyse and explicate such changes and shifts in the idea of redemption. They do so in looking back into the Christian tradition, developing constructive proposals from contemporary theology and philosophy of religion, and by asking for possible analogies within the field of religion, in diaconia, literature, and biomedicine. The question central to these different approaches is how far Christianity can and should be described as a religion of redemption under conditions of modernity.
Survey of contents
Günter Thomas/Markus Höfner: Ende oder Umbau einer Erlösungsreligion? Eine Problemexposition

I. Historische Perspektiven und Analysen: Erlösung und 'ewiges Leben' in der christlichen Tradition
Jan-Dirk Döhling: Gottes Fülle und menschliche Lebensnot. Alttestamentliche Wahrnehmungen zwischen Erfahrung, Zuschreibung und Konstruktion am Beispiel der Wurzel שׂבע – Friedrich Avemarie: Erlösungshoffnung und Lebensgestaltung im Neuen Testament – Katharina Greschat: »Teilweise auferstehen wäre eine Strafe, keine Erlösung«. Tertullians Verteidigung der fleischlichen Auferstehung und des göttlichen Gerichts als Beginn des ewigen Lebens – Rochus Leonhardt: Vollkommenheit und Vollendung. Theologiegeschichtliche Bemerkungen zum Verständnis des Christentums als Erlösungsreligion

II. Gegenwärtige Zugänge: Systematisch und religionsphilosophische Perspektiven auf Umbau oder Ende der Erlösung
Günter Thomas: Vom ewigen Leben zur Lebensbewältigung. Umbauten der Tauftheologie – Gregor Etzelmüller: Vom eschatologischen Dualismus zur Hoffnung auf eine Allerlösung. Ein neuzeitlicher Umbau in der Eschatologie des Christentums – William Schweiker: Redemption and Basic Goods – Michael S. Hogue: The American Redeemer Symbolic – Wim Drees: Finite Lives: Science and the view sub specie aeternitatisMarkus Höfner: Ist 'ewiges Leben' inhuman? Philosophische Augustin-Lektüren bei Martin Heidegger und Paul Ricœur

III. Resonanzräume: Religion – Diakonie – Literatur – Biomedizin
Alexander-Kenneth Nagel: Redemption Now! Moderne Heilsversprechen zwischen Prosperity Gospel und Endzeit-Buße – Peter Zimmerling: Pfingstlich-charismatisches Christentum: Gott allein im Hier und Jetzt – Verlust von Vergangenheit und Zukunft? – Lisa Wevelsiep: Entwicklungspolitische Arbeit als religiöser Weg? Buddhistische Entwicklungszusammenarbeit zwischen materieller und religiöser Transformation – Johannes Eurich: Professionalität statt 'ewiges Leben'? Diakonische Zivilvorstellungen der Gegenwart – William Franke: Unsayability and the Promise of Salvation: An Apophatics of the World to Come – Hans-Jörg Ehni: Die medizinische Manipulation des Alterns und ethische Endlichkeitsargumente
Authors/Editors

Günter Thomas Geboren 1960; Studium der Ev. Theologie, Philosophie und Soziologie in Tübingen, Princeton/USA und Heidelberg; 1997 Dr. theol. Heidelberg; 1999 Dr. rer. soc. Tübingen; 2004 Habilitation; seit 2004 Professor für Systematische Theologie an der Ruhr-Universität Bochum; 2015–17 in Kooperation mit der University of Chicago (mit William Schweiker) Principal Investigator des Enhancing Life Projektes; Koordinator (mit Peter Opitz) der jährlichen Karl-Barth Konferenz (Leuenberg/Schweiz).

Markus Höfner Geboren 1972; Studium der Ev. Theologie und Philosophie in Oberursel, Berlin, Jerusalem und Heidelberg; Promotion in Heidelberg; seit 2017 Geschäftsführender Oberassistent am Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie, Theologische Fakultät, Universität Zürich.

Reviews

The following reviews are known:

In: Proprium – Sinn schaffen – Horizonte öffnen — https://www.sinn-schaffen.de/medien/ewiges-leben-im-umbau/ (10/2018) (Walter Schmidt)