On September 11, 1998, Rolf Keller, department head at the Baden-Württemberg Ministry of Justice and honorary professor of criminal law at the Faculty of Law in Tübingen, died after a long illness. His friends and colleagues honor his memory in this work. The subjects range from the history and philosophy of law, biomedicine, the theory of criminal law, the general and particular theories of criminal law, criminal proceedings and the law of criminal procedure to forensic practice and legal policy. They reflect the varied activities of the deceased in practice and research.
On September 11, 1998, Rolf Keller, department head at the Baden-Württemberg Ministry of Justice and honorary professor of criminal law at the Faculty of Law in Tübingen, died after a long illness. His friends and colleagues honor his memory in this work. The subjects range from the history and philosophy of law, biomedicine, the theory of criminal law, the general and particular theories of criminal law, criminal proceedings and the law of criminal procedure to forensic practice and legal policy. They reflect the varied activities of the deceased in practice and research.
Table of contents:
Ulrich Goll: Geleitwort -
Theodor Lenckner: Worte des Gedenkens am Grab von Prof. Dr. Rolf Keller -
Karsten Altenhain: Die Begründung der Strafe durch Kant und Feuerbach -
Albin Eser / Hans-Georg Koch: Rechtsprobleme biomedizinischer Fortschritte in vergleichender Perspektive - Zur Reformdiskussion um das deutsche Embryonenschutzgesetz -
Hans-Ludwig Günther: Fremdnützige Verwendung menschlicher Embryonen? -
Volker Haas: Zur Verbindlichkeit und Zulässigkeit strafprozessualer Absprachen -
Richard Haase: Sodomie in der hethitischen Rechtssatzung -
Fritjof Haft / Jörg Eisele: Wie wirkt sich ein error in persona des Haupttäters auf den Gehilfen aus? -
Bernd Heinrich: Die Problematik der Modifikation von Vorschriften des Strafgesetzbuches durch Nebengesetze -
Peter Kaiser: Die Entschlüsselung des Menschlichen Genoms -
Jürgen Kuckein: Zur Beschwer des Angeklagten bei einem Freispruch wegen Schuldunfähigkeit -
Theodor Lenckner: Zur Strafgesetzgebung unserer Zeit: Der zu neuem Leben erweckte § 127 StGB -
Wolfgang Mitsch: Verkehrsunfallflucht und Irrtum -
Johannes Reiter: Menschliche Grundhaltungen -
Joachim Renzikowski: Faires Verfahren bei rechtswidriger Tatprovokation? Zum Einfluß der MRK auf das deutsche Recht -
Dieter Rößner: Die unverzichtbaren Aufgaben des Strafrechts im System der Verhaltenskontrolle. Elemente einer interkulturellen Strafrechtstheorie -
Thomas Schäuble / Dieter Schneider: Steigende Jugendkriminalität - eine Herausforderung nicht nur für Justiz und Polizei -
Martin Schairer: Das »Haus des Jugendrechts« in Stuttgart - Modellprojekt einer ganzheitlichen behördenübergreifenden Zusammenarbeit -
Michael Steindorfner: Modernisierung der Justiz des Landes Baden-Württemberg - Neue Steuerungsinstrumente und richterliche Unabhängigkeit -
Detlev Sternberg-Lieben: § 228 StGB: eine nicht nur überflüssige Regelung -
Joachim Vogel: Betrug durch konkludente Täuschung: »Recht auf Wahrheit« oder kommunikative Verkehrssicherungspflichten? -
Ulrich Weber: Auswirkungen der Gesetzgebung zur gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaft im Strafrecht -
Axel Wendler: Argumente für eine Ersetzung des in der Aussagenanalyse gebräuchlichen Terminus »Fantasie-Signal« durch die Bezeichnung »Warn-Signal« - Verzeichnis der wichtigsten Publikationen von Rolf Keller