Theology

Traugott Koch

Johann Habermanns »Betbüchlein« im Zusammenhang seiner Theologie

Eine Studie zur Gebetsliteratur und zur Theologie des Luthertums im 16. Jahrhundert

[Johann Habermann's 'Little Book of Prayer' in Connection with His Theology. A Study of the Literature on Prayer and the Theology of Lutheranism in the 16th Century.]

129,00 €
including VAT
cloth
ISBN 978-3-16-147499-6
available
Published in German.
Johann Habermann's prayer book, published in 1567, was the most widely read and translated Protestant prayer book up to the time after the First World War. Traugott Koch interprets this and establishes its position in the history of the literature on prayer since the Middle Ages. In order to show the genuine Lutheran character of Habermann's theology, Traugott Koch examines all of his works, in particular his sermons or books of homilies.
Johann Habermann's prayer book, published in 1567, was the most widely read and translated Protestant prayer book up to the time after the First World War. Traugott Koch interprets this and establishes its position in the history of the literature on prayer since the Middle Ages. In order to show the genuine Lutheran character of Habermann' theology, Traugott Koch examines all of his works, in particular his sermons or books of homilies.
Survey of contents
I. Die mittelalterliche Tradition
Die Anfänge des 'Stundengebets' und der mittelalterlichen Gebetsliteratur – Das Entstehen einer meditativen Andachts- und Gebetsliteratur – Die Horen- oder Stundenbücher – Die Werke mit dem Titel: »Hortulus animae« – Die frömmigkeits-geschichtliche Situation im Ausgang des Mittelalters
II. Luthers reformatorisches Verständnis des Gebets
Die Predigt über das Gebet aus dem Jahre 1516 – »Die sieben Bußpsalmen mit deutscher Auslegung« – »Auslegung deutsch des Vaterunser« – »Orationis verae conditiones« – »in Sermon von dem Gebet und Procession in der Karwoche« – »Eine kurze Form, das Paternoster zu verstehen und zu beten"«- »Eine kurze und gute Auslegung des Vaterunser vor sich und hinter sich« – »Sermon von den guten Werken« – Zwei Wochenpredigten – Predigten – »Großer Katechismus« – Das Beten im Namen Christi in Predigten – Die Gebetserhörung als Problem nach der Genesis-Vorlesung – Die Anleitung zum rechten Beten in der Schrift: »Eine einfältige Weise zu beten für einen guten Freund« – Das Gebet in der »Hauspostille« – Ein Rückblick
III. Johann Habermann
Der zeitgeschichtliche Zusammenhang oder die Voraussetzungen – Leben und Werke J. Habermanns (Avenarius) – Die Werke zur Hebraistik – »Christliches Gebet« oder » Betbüchlein«- Das »Trostbüchlein« – Die Schrift »Leben Christi« als eine Folge von Gebeten – Die Passions-Auslegung – Die »Postilla«
I. Anhang: Petrus Michaelis, oder Brillmacher, S.J. und sein Gebetbuch
II. Anhang: Übereinstimmung oder gar Abhängigkeit zwischen P. Michaelis' und J. Habermanns Gebetbuch?
Authors/Editors

Traugott Koch (1937–2015) Studium der Ev. Theologie in Tübingen, Heidelberg, Zürich und Wuppertal; 1961–69 wiss. Assistent am Lehrstuhl für Systematische Theologie in Mainz und München; 1964 Promotion; 1970 Habilitation; 1971–75 Professor für Grundfragen der Ev. Theologie an der Universität Regensburg; 1975–2002 Professor für Systematische Theologie mit dem Schwerpunkt Sozialethik an der Universität Hamburg; 1982 Ordination zum Pastor der Nordelbischen Kirche.

Reviews

The following reviews are known:

In: Jahrbuch f.Liturgik u.Hymnologie — Bd.41 (2002), S.97f
In: Church History and Rel. Culture — Vol.82 (2002), H.2, S. 408ff (S.C. Karant-Nunn)
In: Lutherische Beiträge — Jg.10 (2005), H.4, S. 256ff (Armin Wenz)
In: Revue d'histoire et de Philosophie Religieuses — Jg.82 (2002), H.3, S. 371f (M. Arnold)
In: Theologische Literaturzeitung — Jg.128 (2003), H.2, Sp.186ff (Alexander Bitzel)