
- download Table of Contents to follow
- picture_as_pdf
- print Print
- share
- send_to_mobile
Christian Albrecht
Kirche
[Church.]
2011. IX, 240 pages. Published in German.
- paper
- available from utb
- 978-3-8252-3435-5
Summary
Authors/Editors
Reviews
Summary
The church is one of the oldest and most important themes of theology. The volume shows how the church became a theme in each of the various theological subdisciplines. The experts in each field enter into a discussion which reveals the convergences and divergences of the various perspectives.
The church is one of the oldest and most important themes of theology. It did not however become a central theme until the modern era, in the 19th century in particular, with the help of and recourse to older texts which were interpreted from a modern perspective. The volume shows how the church became a theme in each of the various theological subdisciplines. The experts in each field enter into a discussion which reveals the convergences and divergences of the various perspectives.
Christian Albrecht: Die Kirche als Thema der Theologie
Altes Testament
Christoph Levin: Das Gottesvolk im Alten Testament
1. Gemeinde als soziale Gestalt der Religion im frühen Judentum
2. Israel und das Judentum
3. Das Gemeinschaftsbewusstsein entstand durch das Königtum
4. Jahwe, der Gott Israels
5. Juda wird Israel
6. Das Judentum als Weiterentwicklung der Religion der Königszeit
7. Die Bedeutung der Abstammung
8. Tora und Bund
9. Israel und die Völker - oder: Kirche und Welt
10. Gruppenreligion und religiöser Universalismus
11. Sektenwesen und Endgericht
Neues Testament
Jens Schröter: Die Anfänge christlicher Kirche nach dem Neuen Testament
1. Kirche als Gemeinschaft der Erwählten
1.1. Ekklesia und andere Selbstbezeichnungen urchristlicher Gemeinden
1.2. Die neue Identität gegenüber Juden und Heiden
2. Frühe Weichenstellungen
2.1. Das Wirken Jesu und die Konstitution des Zwölferkreises
2.2. Anfänge der Kirche nach Ostern
3. Neutestamentliche Entwürfe von »Kirche«
3.1. Paulus und seine Gemeinden
3.2. Kirche im Anschluss an Paulus: Die deuteropaulinischen Briefe
3.3. Das lukanische Doppelwerk
3.4. Das Matthäusevangelium
4. Neutestamentliche Perspektiven auf die Kirche
4.1. Kirche und Israel
4.2. Kirche im Imperium Romanum
4.3. Strukturen der Gemeinschaft Jesu Christi
4.4. Jesus und die Kirche
Kirchengeschichte
Peter Gemeinhardt: Die Kirche in ihrer Geschichte von der Antike bis zur Neuzeit
Einleitung
1. Von der Märtyrerkirche zur Reichskirche
1.1. Ansätze und Kontexte frühchristlicher Ekklesiologie
1.2. Die Kirche als Heilsgemeinschaft und Gemeinschaft der Heiligen
1.3. Die Kirche aus Heiligen und Sündern
1.4. Die Kirche auf dem Weg zur Staatsreligion
2. Regionalisierung und Zentralisierung der Kirche im Mittelalter
2.1. Die universale Kirche zwischen Machtfülle und Kritik
2.2. Das christliche Abendland in statu nascendi
2.3. Ekklesiologie und Papatologie
2.4. Mystischer Leib und Braut Christi: Zur ekklesiologischen Bildwelt des Mittelalters
3. Die Kirche in der Reformationszeit und in der Neuzeit
3.1. Die Ekklesiologie der Wittenberger Reformation und ihre frühneuzeitliche Wirkungsgeschichte
3.2. Das Kirchenverständnis der Schweizer Reformatoren und der reformierten Bekenntnistradition
3.3. Die römisch-katholische Kirche: Vom Tridentinum bis zum Vaticanum II
4. Kirche, Christentum und Gesellschaft in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
4.1. Konfessionelle Verschiebungen und Kirchenunionen
4.2. Konfessionelles Luthertum
4.3. Kirchliches Verbandswesen und Diakonie
4.4. Kirche in der Weimarer Republik
4.5. Der Kirchenkampf
4.6. Die Gründung der Evangelischen Kirche in Deutschland (1948)
Systematische Theologie
Martin Laube: Die Kirche als »Institution der Freiheit«
1. Die Lehre von der Kirche im Protestantismus
2. Reformatorische Anliegen
2.1. Das Kirchenverständnis Martin Luthers
2.2. Die Aufnahme von Luthers Kirchenverständnis in den reformatorischen Bekenntnisschriften und der altprotestantischen Theologie
3. Neuzeitliche Umformungen
3.1. Theologisches Verständnis und geschichtliche Wirklichkeit der Kirche
3.2. Das Auseinandertreten von Kirche und Christentum
3.3. Die Kirche in der modernen Gesellschaft
4. Zukünftige Herausforderungen
Religionssoziologie
Monika Wohlrab-Sahr: Kirche als Organisation
Einleitung: Dimensionen von Kirche - Gemeinschaft, Religion, Organisation
1. Die Transformation religiöser Gemeinschaften in kirchliche Organisationen
1.1. Max Weber: Die Routinisierung des Charismas
1.2. Dilemmata der Institutionalisierung
2. Typen religiöser und weltanschaulicher Organisation
2.1. Organisation als Vergleichsebene religiöser und säkularer Institutionen
2.2. Konfligierende Typen religiöser Organisation
3. Religiöse Organisationen und ihre gesellschaftliche Umwelt
Praktische Theologie
Kristian Fechtner: Späte Zeit der Volkskirche
1. Eröffnung: »Kirche der Freiheit«
2. Volkskirche im Übergang
3. Kirche und Gemeinde
3.1. Gemeinde als Kirchengemeinde
3.2. Die Pluralität von Gemeinden und Kirche in der Region
4. Kirchentheorien in praktisch-theologischer Perspektive
4.1. »Subjektivierung des Kirchentums«: Ernst Troeltschs Theorie der Kirche in der Moderne
4.2. Die »verbesserliche« Kirche: Ernst Langes Konflikttheorie kirchlichen Handelns
Zusammenschau
Christian Albrecht: Idealität und Realität der Kirche als Thema der Theologie
Table of contents:
EinführungChristian Albrecht: Die Kirche als Thema der Theologie
Altes Testament
Christoph Levin: Das Gottesvolk im Alten Testament
1. Gemeinde als soziale Gestalt der Religion im frühen Judentum
2. Israel und das Judentum
3. Das Gemeinschaftsbewusstsein entstand durch das Königtum
4. Jahwe, der Gott Israels
5. Juda wird Israel
6. Das Judentum als Weiterentwicklung der Religion der Königszeit
7. Die Bedeutung der Abstammung
8. Tora und Bund
9. Israel und die Völker - oder: Kirche und Welt
10. Gruppenreligion und religiöser Universalismus
11. Sektenwesen und Endgericht
Neues Testament
Jens Schröter: Die Anfänge christlicher Kirche nach dem Neuen Testament
1. Kirche als Gemeinschaft der Erwählten
1.1. Ekklesia und andere Selbstbezeichnungen urchristlicher Gemeinden
1.2. Die neue Identität gegenüber Juden und Heiden
2. Frühe Weichenstellungen
2.1. Das Wirken Jesu und die Konstitution des Zwölferkreises
2.2. Anfänge der Kirche nach Ostern
3. Neutestamentliche Entwürfe von »Kirche«
3.1. Paulus und seine Gemeinden
3.2. Kirche im Anschluss an Paulus: Die deuteropaulinischen Briefe
3.3. Das lukanische Doppelwerk
3.4. Das Matthäusevangelium
4. Neutestamentliche Perspektiven auf die Kirche
4.1. Kirche und Israel
4.2. Kirche im Imperium Romanum
4.3. Strukturen der Gemeinschaft Jesu Christi
4.4. Jesus und die Kirche
Kirchengeschichte
Peter Gemeinhardt: Die Kirche in ihrer Geschichte von der Antike bis zur Neuzeit
Einleitung
1. Von der Märtyrerkirche zur Reichskirche
1.1. Ansätze und Kontexte frühchristlicher Ekklesiologie
1.2. Die Kirche als Heilsgemeinschaft und Gemeinschaft der Heiligen
1.3. Die Kirche aus Heiligen und Sündern
1.4. Die Kirche auf dem Weg zur Staatsreligion
2. Regionalisierung und Zentralisierung der Kirche im Mittelalter
2.1. Die universale Kirche zwischen Machtfülle und Kritik
2.2. Das christliche Abendland in statu nascendi
2.3. Ekklesiologie und Papatologie
2.4. Mystischer Leib und Braut Christi: Zur ekklesiologischen Bildwelt des Mittelalters
3. Die Kirche in der Reformationszeit und in der Neuzeit
3.1. Die Ekklesiologie der Wittenberger Reformation und ihre frühneuzeitliche Wirkungsgeschichte
3.2. Das Kirchenverständnis der Schweizer Reformatoren und der reformierten Bekenntnistradition
3.3. Die römisch-katholische Kirche: Vom Tridentinum bis zum Vaticanum II
4. Kirche, Christentum und Gesellschaft in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
4.1. Konfessionelle Verschiebungen und Kirchenunionen
4.2. Konfessionelles Luthertum
4.3. Kirchliches Verbandswesen und Diakonie
4.4. Kirche in der Weimarer Republik
4.5. Der Kirchenkampf
4.6. Die Gründung der Evangelischen Kirche in Deutschland (1948)
Systematische Theologie
Martin Laube: Die Kirche als »Institution der Freiheit«
1. Die Lehre von der Kirche im Protestantismus
2. Reformatorische Anliegen
2.1. Das Kirchenverständnis Martin Luthers
2.2. Die Aufnahme von Luthers Kirchenverständnis in den reformatorischen Bekenntnisschriften und der altprotestantischen Theologie
3. Neuzeitliche Umformungen
3.1. Theologisches Verständnis und geschichtliche Wirklichkeit der Kirche
3.2. Das Auseinandertreten von Kirche und Christentum
3.3. Die Kirche in der modernen Gesellschaft
4. Zukünftige Herausforderungen
Religionssoziologie
Monika Wohlrab-Sahr: Kirche als Organisation
Einleitung: Dimensionen von Kirche - Gemeinschaft, Religion, Organisation
1. Die Transformation religiöser Gemeinschaften in kirchliche Organisationen
1.1. Max Weber: Die Routinisierung des Charismas
1.2. Dilemmata der Institutionalisierung
2. Typen religiöser und weltanschaulicher Organisation
2.1. Organisation als Vergleichsebene religiöser und säkularer Institutionen
2.2. Konfligierende Typen religiöser Organisation
3. Religiöse Organisationen und ihre gesellschaftliche Umwelt
Praktische Theologie
Kristian Fechtner: Späte Zeit der Volkskirche
1. Eröffnung: »Kirche der Freiheit«
2. Volkskirche im Übergang
3. Kirche und Gemeinde
3.1. Gemeinde als Kirchengemeinde
3.2. Die Pluralität von Gemeinden und Kirche in der Region
4. Kirchentheorien in praktisch-theologischer Perspektive
4.1. »Subjektivierung des Kirchentums«: Ernst Troeltschs Theorie der Kirche in der Moderne
4.2. Die »verbesserliche« Kirche: Ernst Langes Konflikttheorie kirchlichen Handelns
Zusammenschau
Christian Albrecht: Idealität und Realität der Kirche als Thema der Theologie
Authors/Editors
Christian Albrecht
Geboren 1961; Professor für Praktische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.
https://orcid.org/0000-0003-3465-5585 Reviews
The following reviews are known:
In: Jahrbuch f.Liturgik u.Hymnologie—2012, S. 144-145
(Jörg Neijenhuis)
In: Loccumer Pelikan—(06/2011)
(Christoph Auffahrt)
In: Praktische Theologie—2014, Heft 1, S. 49-52
(Dietrich Korsch)
In: —2011, Nr. 3, S. 13
(PV-Aktuell)
In: Theologische Revue—108 (2012), S. 420-421
(Hans-Peter Großhans)
In: Zeitschr. f. Kirchengeschichte—122 (2011), S. 325-326
(Konrad Hammann)
In: Zeitschr.f.Katholische Theologie—134 (2012), S. 121-124
(Markus Schmidt)