The authors of this volume deal with the historical development of and the increasing emphasis on the varying phenomena of 'paternalism' in social law, tax law, criminal law, medical law, constitutional law, European Community law and international law.
The term 'paternalism' is used to describe diverse phenomena whose common attribute is that an action is taken for the benefit of an individual in such a manner that it does not at least completely comply with his wishes. The authors of this volume deal with the historical development of and the increasing emphasis on these varying phenomena in social law, tax law, criminal law, medical law, constitutional law, European Community law and international law.
Table of contents:
Frank Grunert: Paternalismus in der politischen Theorie der deutschen Aufklärung
Stephan Kirste: Idealismus und Paternalismus
Jean-Claude Wolf: Die liberale Paternalismuskritik von John Stuart Mill
Lorenz Schulz: Pragmatismus und Paternalismus
Dietmar von der Pfordten: Paternalismus und die Berücksichtigung des Anderen
Anne van Aaken: Begrenzte Rationalität und Paternalismusgefahr: Das Prinzip des schonendsten Paternalismus
Hanno Kube: Rationalität und Paternalismus im Recht der Staatsfinanzierung
Hans Michael Heinig: Paternalismus im Sozialstaat
Gerd Roellecke: Eine Apologie des Sozialstaates
Martin Hochhuth: Grundrechte und Grundfreiheiten als Schutzpflichten?
Otto Lagodny: Paternalistische Züge im Strafrecht am Beispiel Deutschlands und Österreichs
Andrew von Hirsch: Direkter Paternalismus: Sollten Selbstschädigungen bestraft werden?
Barna Mezey: Zur Geschichte des Schwangerschaftsabbruchs in Ungarn
Michael Kahlo: Paternalismus im deutschen Strafrecht der Sterbehilfe?
Michelle Salathé: Ethikkommissionen - Ausdruck staatlichen Paternalismus?
Matthias Till Bürgin, Peter Bürkli, Martin Götz: Sind Ethikkommissionen Ausdruck staatlichen Paternalismus?
Bardo Fassbender: Paternalismus und Selbstbestimmung im Völkerrecht