The fate of personal rights after the death of the legal entity has been a subject of interest in legal studies for a long time. Katharina Theresia Fink analyzes the scope and limits of the legal status of successors and develops a new system of protection for personal rights post mortem from a dogmatic point of view, incorporating copyright law.
The fate of personal rights after the death of the legal entity has been a subject of interest in legal studies for a long time. Katharina Theresia Fink analyzes the scope and limits of the legal status of successors and develops a new system of protection for personal rights
post mortem from a dogmatic point of view, incorporating copyright law.
Table of contents:
EinführungA. Persönlichkeitsrechte nach dem Tod des Rechtsträgers
B. Stand von Forschung und Gesetzgebung, Zielsetzung und methodisches Vorgehen
C. Forschungsgegenstand und Gang der Untersuchung
1. Kapitel Grundlagen der Persönlichkeitsrechte und des postmortalen PersönlichkeitsschutzesA. Allgemeines Persönlichkeitsrecht
B. Postmortaler Persönlichkeitsschutz
C. Urheberpersönlichkeitsrecht
D. Weitere besondere Persönlichkeitsrechte
E. Verhältnis der Persönlichkeitsrechte zueinander
F. Stellungnahme und Ergebnis
2. Kapitel Vererblichkeit von PersönlichkeitsrechtenA. Erbrechtliche Grundlagen
B. Vererblichkeit von Persönlichkeitsrechten im Allgemeinen
C. Vererblichkeit des Urheber(persönlichkeits-)rechts im Speziellen
D. Vererblichkeit weiterer besonderer Persönlichkeitsrechte
E. Stellungnahme
F. Lösungsansätze
G. Ergebnis
3. Kapitel Rechtsstellung von Rechtsnachfolgern und postmortal WahrnehmungsberechtigtenA. Aktivlegitimation
B. Allgemeine Fragen zum Umfang der Rechtsstellung
C. Interessenbindung post mortem
D. Einschränkung einer Interessenbindung über das Dogma des Verblassens
E. Schutz vor missbräuchlicher Geltendmachung durch Kontrollinstanz
F. Stellungnahme und Ergebnis
Zusammenfassung und SchlussfolgerungenA. Rechtlicher Gehalt von Persönlichkeitsrechten und postmortaler
Persönlichkeitsschutz
B. Neues Dogma der (Teil-)Vererblichkeit von Persönlichkeitsrechten
C. Umfang und Grenzen der Rechtsstellung post mortem
D. Vereinheitlichung von Persönlichkeitsrechten durch Systembildung