Obvious cases of self-deception pose a considerable challenge, including from a philosophical point of view. Investigating the current debate, Simone Neuber sets out to trace the first theoretical analyses of the phenomenon of »self-deception« and sheds light on the difficulties associated with how it is conceived, even when this is applied to supposedly relevant texts from the history of philosophy.
Obvious cases of self-deception pose a considerable challenge, including from a philosophical point of view. Investigating the current debate, Simone Neuber sets out to trace the first theoretical analyses of the phenomenon of »self-deception« and sheds light on the difficulties associated with how it is conceived, even when this is applied to supposedly relevant texts from the history of philosophy.
Table of contents:
Vorwort
Einleitung1. Zum Selbstbetrug als einem aktuellen philosophischen Problem1
2. Begriffs- und ideengeschichtliche Annäherungen an Selbstbetrug
3. Zum Weg dieser Arbeit
Teil I – Eine Art der Tücke, die Selbstbetrug genannt zu werden verdient – Daniel Dykes vergessener Benennungsakt und dessen Hintergründe1. Vorbemerkungen
2. Warum self-deceit? Dykes Benennungsakt und dessen offenbarungstheologischer Rahmen
3. Was ist eigentlich self-deceit?
4. Zur Funktion von Dykes Reflexion auf den Selbstbetrug
5. Dykes Selbstbetrug im pneumatologischen Spannungsfeld
6. Dualismen und ihre Probleme
7. Dykes Weichenstellung im Kontext von Jer 17,9 und ein Seitenblick auf Luther
8. Fazit
9. Zusammenfassung von Teil I
Teil II – Selbstverführung statt Selbsttäuschung. Rekonstruktionsversuch einer augustinischen Gedankenfigur1. Vorbemerkungen
2. Augustinus zur Selbsttäuschung. Die Forschungssituation
3. Was ist und was leistet Augustins Gedankenfigur einer seductio sui? Eine Feinbestimmung
4. Ergänzungen und Verortungen
5. Fazit
6. Zusammenfassung von Teil II
Exkurs: Petrarcas Blick auf Augustinus als Selbsttäuschungsdiagnostiker in dessen Secretum meum1. Vorbemerkungen
2. „Augustinus“ als Selbsttäuschungsdiagnostiker
3. Vom Scheitern der Heilung
4. Die Diffusion der Selbsttäuschung
Teil III – Selbsttäuschung als neues Fundamentalproblem? Einige Diskussionen im französischen 17. und deutschsprachigen 18. Jahrhundert1. Übergang
2. Etappen auf dem Weg zum diagnostischen Begriff im deutschsprachigen 18. Jahrhundert
3. Exemplarische Selbsttäuschungsblüten im Frankreich des 17. Jahrhunderts?
4. Zusammenfassung von Teil III
Teil IV – Angst vor der Wahrheit: Heidegger und Sartre1. Einleitendes
2. Heideggers Angst vor der Wahrheit der Existenz
3. Sartres unendliches Begehren nach dem Sein und wie es
schlechten Glauben nährt
4. Zusammenfassung von Teil IV
Schlussbetrachtung