While insurance group law may appear to be an exotic and not very relevant area of law, because it is made up of various competing legal factors that can endanger the stability of the entire financial sector mean that it is in fact of overwhelming importance for the insurance industry. Lukas Böffel's study attempts to resolve this area of tension through a methodological legal approach based on European law.
While insurance group law may appear to be an exotic and not very relevant area of law, because it is made up of various competing legal factors that can endanger the stability of the entire financial sector mean that it is in fact of overwhelming importance for the insurance industry. Lukas Böffel's study attempts to resolve this area of tension through a methodological legal approach based on European law.
Table of contents:
1. Kapitel: Einführung§ 1 Gegenstand der Untersuchung
§ 2 Bedeutung des Themas
§ 3 Gang der Untersuchung
2. Kapitel: Grundlagen und Begriffsbestimmungen zum Versicherungskonzernrecht
§ 1 Grundlagen
§ 2 Begriffsbestimmungen »Unternehmensgruppe«, »Konzernierung« und »Versicherungskonzernrecht«
3. Kapitel: Koordinationsbedarf
§ 1 Aufsichtsrechtliches Pflichtenprofil
§ 2 Konzernrechtlicher Handlungsrahmen
§ 3 Der Einfluss eines Optimierungsgebots
§ 4 Passive Konzernwirkungen
§ 5 Konzernintensivierungspflicht
§ 6 Gesellschaftsrechtliche Treupflicht
§ 7 Ergebnis zum 3. Kapitel
4. Kapitel: Koordination von Versicherungsgruppenaufsichts- und Aktienkonzernrecht§ 1 Geschriebenes Versicherungskonzernrecht
§ 2 Ungeschriebenes Versicherungskonzernrecht
§ 3 Ergebnis zum 4. Kapitel
5. Kapitel: Folgerungen
§ 1 Gruppenaufsichtsrechtliche Anforderungen vor dem Hintergrund der richtlinienkonformen teleologischen Reduktion der §§ 311 Abs. 1 und 18 Abs. 2 AktG
§ 2 Reichweite der richtlinienkonformen teleologischen Reduktion unter der Einwirkung des Proportionalitätsprinzips
§ 3 Aufsichtsrechtliche Einwirkungsbefugnisse de lege ferenda
§ 4 Ergebnis zum 5. Kapitel
6. Kapitel: Zusammenfassung, Thesen und Ausblick§ 1 Zusammenfassung
§ 2 Thesen
§ 3 Ausblick