Can we still find truth in a »post-truth« world? Be it the carcinogenicity of glyphosate, the credibility of an asylum seeker's account or disinformation in the media: the law can shield our quest for truth from distortive influences, creating a form of objectivity that avoids naivety but is pragmatic enough to hope for societal acceptance.
Can we still find truth in a »post-truth« world? Be it the carcinogenicity of glyphosate, the credibility of an asylum seeker's account or disinformation in the media: the law can shield our quest for truth from distortive influences, creating a form of objectivity that avoids naivety but is pragmatic enough to hope for societal acceptance.
Table of contents:
§ 1 Einleitung
I. »Was ist [schon] Wahrheit?«
II. »Noch ein Buch über Wahrheit?«
§ 2 Die Grundstruktur der WahrheitsfindungI. Einleitung
II. Der Wahrheitsbegriff des Rechts
III. Die epistemische Wertung
IV. Der Zweifel in der Wahrheitsfindung
V. Das Vertrauen als Grundlage komplexer Wahrheitsfindung
VI. Die Störung der Wahrheitsfindung
VII. Der Schutz gegen Störungen als Rechtspflicht
VIII. Zusammenfassende Zwischenbetrachtung
§ 3 Die regulatorische WahrheitI. Das Pflanzenschutzmittelrecht als Referenzgebiet
II. Die Kanzerogenität von Glyphosat als Referenzfrage
III. Das wirtschaftliche Interesse als Störfaktor
IV. Der Schutz regulatorischer Wahrheitsfindung
V. Die Grenzen des Wahrheitsschutzes in regulatorischen Verfahren
VI. Zusammenfassende Zwischenbetrachtung
§ 4 Die individuelle Wahrheit
I. Das Asylrecht als Referenzgebiet
II. Die Bedeutung der »Verfolgungsgeschichte« im Asylverfahren
III. Die Glaubhaftigkeitsprüfung
IV. Die individuellen und strukturellen Störfaktoren
V. Der Schutz der Glaubhaftigkeitsprüfung im Asylverfahren
VI. Die Grenzen des Wahrheitsschutzes im Asylverfahren
VII. Zusammenfassende Zwischenbetrachtung
§ 5 Die öffentliche Wahrheit
I. Das Medien- und Äußerungsrecht als Referenzgebiet
II. Die Wiederentdeckung der Desinformation
III. Die Wahrheitspflicht
IV. Die Grenzen des Wahrheitsschutzes im Medien- und Äußerungsrecht
V. Zusammenfassende Zwischenbetrachtung
§ 6 Das Zeitalter der WahrheitenI. Die Fehldiagnose der Postfaktizität
II. Eine Vertrauenskrise
III. Die diskurslose Polarisierung
IV. Wahrheit und Objektivität trotz Wertung und Vertrauen