History
Wahrheit zurichten
Über Sozio- und Psychotechniken
Hrsg. v. Nora Binder u. Bernhard Kleeberg
[Doing Truth. On Socio- and Psycho-techniques.]
approx. 60,00 €
including VAT
including VAT
hardcover
ISBN 978-3-16-154541-2
forthcoming
Also Available As:
Published in German.
The volume focuses on the emerging field of applied psychology and social engineering in the 20th century that encompasses practices such as counseling, personality testing, experiments on behavioral change and attitude formation. Treating such diverse topics as autosuggestion, anti-psychiatry, group psychology, and family therapy, the book offers a new perspective on the truth regimes underlying different techniques of forming the subject. In doing so, the volume contributes to the history of governmentality while tracing out the research program of a historical praxeology of truth.Survey of contents
Nora Binder/Bernhard Kleeberg: Wahrheit zurichten. Einleitung – Bernd Stiegler: Der allgemeine Mensch. Psychotechnik zwischen technischer Utopie und Totalitarismus – Helmut E. Lück: Ansätze der »ursprünglichen« Psychotechnik – Andreas Gelhard: Pietismus und Psychotechnik. Kants Programm der Aufklärung und das Wahrsprechen der Berater – Monika Wulz: Bildstatistische Praktiken. Psychotechniken der partizipatorischen Gesellschaft (Wien um 1930) – Robert Suter: Die Macht der Psyche. Über die autosuggestive Gesellschaft – Jörg Eggstein: Der dissoziale Jugendliche. Die Zurichtung des Unbewussten in der psychoanalytischen Pädagogik August Aichhorns 1918–1938 – David Keller: Faking good – faking bad. Zur Praxeologie von Täuschung und Wahrheit in »objektiven« Persönlichkeitstests – Eric Hounshell: Von der Produktion glaubwürdiger Subjekte. Die Pädagogik des Columbia University Bureau of Applied Social Research Mitte des 20. Jahrhunderts – Nora Binder: Von Nazis und Nieren. Zur Dynamik demokratischer Gruppen bei Kurt Lewin – Bernhard Kleeberg: Stabilisierung im Widerspruch. Zur Sozialpsychologie der 1950er Jahre – Till Greite: Von Palo Alto nach Archway. Psychiatrische Gruppenpraktiken zwischen Kybernetik und Antipsychiatrie – Ulrich Bröckling: Wir müssen immer tun, was wir wollen. Paradoxien einer Erziehung zur Freiheit – Melanie Brand: Praxeologien der Wahrheit im Kontext häuslicher Gewalt in Südafrika. Von narrativen Identitäten, Authentizität und Beweisbarkeit