Due to the close interaction between religion and politics in the 16th century, the new church orders had an impact on church matters and considerable influence on secular legal life. With the commitment to the Protestant faith, it was not only the circumstances within the church which changed; there were also sweeping changes in everyday life.
The term "Protestant Church Orders" refers to those texts dealing with secular authority in the 16th century which regulated these changes. The integral parts of church orders are the regulation of church services as well as the regulation of church discipline, caring for the poor, schools and matrimonial law.
Authors
Sabine Arend (Band XVI und Band XVII)
Geboren 1969; Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, der Kunstgeschichte und Volkskunde in Göttingen; 2001 Promotion; angestellt bei der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in der Forschungsstelle "Evangelische Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts".
Thomas Bergholz (Band XVI, XVIII und XIX)
Geboren 1966; Studium der Evangelischen Theologie und Musikwissenschaft in Saarbrücken, Bonn und Heidelberg; 1993 Promotion; 2002–2008 angestellt bei der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in der Forschungsstelle "Evangelische Kirchenordnungen des XVI Jahrhunderts".
Gerald Dörner
Geboren 1959; Studium der Geschichte, Politikwissenschaft, Publizistik und Theologie an den Universitäten Münster und Zürich; 1993 Promotion; seit 1994 Mitarbeiter der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, zunächst in der Forschungsstelle "Edition des Reuchlin-Briefwechsels", dann in der Forschungsstelle "Die evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts".
Gunther Franz (Band XV)
Geboren 1942 in Straßburg; Studium der Evangelischen Theologie und Landesgeschichte in Tübingen, Heidelberg und Mainz; Promotion 1969; Prüfung für den Höheren Bibliotheksdienst 1971; Honorarprofessor für Kultur- und Landesgeschichte.
J. F. Gerhard Goeters (Band XIV und Band XIX)
(1926–1996); 1957 Dr. theol.; 1963 Privatdozent für Kirchengeschichte in Bonn; seit 1967 Professor für Kirchengeschichte in Münster/ Westf.
Anneliese Sprengler-Ruppenthal (Band VI und Band VII)
(1923–2016); Promotion 1950; 1965 Habilitation; 1970 Professorin für Kirchengeschichte und Kirchliche Rechtsgeschichte Universität Göttingen; 1985 emeritiert; 1988–1996 Lehrbeauftragte Universität Hamburg; Mitglied der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen; Mitglied des Vereins für Reformationsgeschichte.