
Friedrich A. von Hayek (1899-1992): 1921 Dr. jur.; 1923 Dr. rer. pol.; 1929 Lecturer at the University of Vienna; 1931-50 Tooke Professor of Economic Science and Statistics, London School of Economics; 1950-62 Professor of Social and Moral Science, University of Chicago; 1962-69 Professor of Economics, University of Freiburg; up to 1974 Honorary Professor at the University of Salzburg; 1974 Nobel Prize in Economics; 1977 Member of the Order "Pour le Mérite" for Sciences and Arts; 1978-92 Honorary President of the Walter Eucken Institute in Freiburg.
To Sect. A Volume 2: Sozialwissenschaftliche Denker. Aufsätze zur Ideengeschichte"Wie es scheint, sind mit diesem Band alle geplanten Bände dieser Ausgabe erschienen. Somit liegt nunmehr der wesentlichste Teil von Hayeks Werken in deutscher Sprache vor und kann auch über die Wirtschaftswissenschaft hinaus von Kulturwissenschaftlern, Ideenhistorikern und Philosophen zum Gegenstand des Studiums gemacht werden." Die ungekürzte Rezension von Till Kinzel finden Sie auf
http://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=8319 (4/2017)
To Sect. A Volume 5: Grundsätze einer liberalen Gesellschaftsordnung. Aufsätze zur Politischen Philosophie und Theorie
"Die Herausgeber der im Erscheinen begriffenen deutschen Hayek-Edition haben sich zum Ziel gesetzt, dem Leser das monumentale Werk ihres Autors unter systematischen Gesichtspunkten näherzubringen. Der jetzt von Viktor Vanberg vorgelegte Volume faßt das in zahlreichen, oft schwer zugänglichen Publikationen verstreute Werk Hayeks zur Verfassung einer freien Gesellschaft geschickt zusammen und liefert somit einen guten Überblick über die Hayekschen Auffassungen zur Sozialphilosophie, Rechtstheorie und Ordnungspolitik."
Christian Watrin in Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 197 vom 26.8.2002 S. 12
To Sect. B Volume 3: Die Verfassung der Freitheit
"Für mich liegt hier das weitere Vermächtnis von Hayeks ‘Verfassung der Freiheit‘ für die Gestaltung einer freiheitlichen Gesellschaftsordnung im Zeitalter der Globalisierung: Die Suche nach einer fruchbaren Zusammenarbeit zwischen den Gesellschaften der westlichen Hemisphäre und den Gesellschaften Asiens und Afrikas, der islamischen Welt, der Schwellen- und Entwicklungsländer, die mehr sein möchten als nur Nachahmer der westlichen Zivilisation."
Angela Merkel in Financial Times Deutschland vom 19.1.2005
To Sect. B Volume 6: Die reine Theorie des Kapitals.
"Insgesamt [...] – und darüber gibt es keinen Zweifel – ist den Herausgebern zu danken, daß sie dieses Werk erstmalig in deutscher Sprache aufgelegt haben. Es enthält eine Fülle von Argumenten und Anregungen."
André Schmidt in ORDO 58 (2007), S. 248–251