Schriftenreihen
Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Herausgegeben vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht
Direktoren: Holger Fleischer, Ralf Michaels und Reinhard Zimmermann
Direktoren: Holger Fleischer, Ralf Michaels und Reinhard Zimmermann
Die Schriftenreihe Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht (StudIPR) wurde 1980 gegründet. Als Äquivalent zur Reihe BtrIPR befasst sich die Reihe StudIPR mit allen Themen aus den Aufgabengebieten des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht und versammelt vor allem herausragende Dissertationen, aber auch Sammelbände verschiedenster Art, so zum Beispiel die Ergebnisse von Symposien, etwa zur Reform des Internationalen Privatrechts oder zur empirischen Rechtsforschung.
Ansprechpartnerin:
Dr. Julia Caroline Scherpe-Blessing, LL.M. (Cantab)
Programmleitung Privatrecht, Strafrecht, Verfahrensrecht
Ansprechpartnerin:
Dr. Julia Caroline Scherpe-Blessing, LL.M. (Cantab)
Programmleitung Privatrecht, Strafrecht, Verfahrensrecht
ISSN: 0720-1141 / eISSN: 2568-7441 - Zitiervorschlag: StudIPR
2019.
XXXIV, 531 Seiten.
StudIPR 425
Vertragsrechtliche Aspekte
2019.
XXX, 389 Seiten.
StudIPR 420
Zugleich ein Beitrag zum Internationalen Öffentlichen Recht und zur Natur des ordre public
2019.
XXV, 315 Seiten.
StudIPR 424
Die Behandlung ausländischer punitive damages im deutsch-französischen Rechtsvergleich
2019.
XXII, 337 Seiten.
StudIPR 423
Ein Rechtsvergleich des deutschen, französischen und englischen Rechts
2019.
XXIV, 264 Seiten.
StudIPR 418
Die Anerkennung prorogationswidriger Urteile im Europäischen und US-amerikanischen Zivilprozessrecht
2019.
XXV, 334 Seiten.
StudIPR 421
2019.
XXIV, 484 Seiten.
StudIPR 422
Zur internationalen Zuständigkeit nach Brüssel Ia-VO und EuInsVO
2019.
XX, 247 Seiten.
StudIPR 419
Die Bedeutung der Rom I-Verordnung bei der Bestimmung des anwendbaren materiellen Rechts durch internationale Handelsschiedsgerichte mit Sitz in der EU
2019.
XX, 250 Seiten.
StudIPR 417