Schriftenreihen
Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Herausgegeben vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht
Direktoren: Holger Fleischer, Ralf Michaels und Reinhard Zimmermann
Direktoren: Holger Fleischer, Ralf Michaels und Reinhard Zimmermann
Die Schriftenreihe Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht (StudIPR) wurde 1980 gegründet. Als Äquivalent zur Reihe BtrIPR befasst sich die Reihe StudIPR mit allen Themen aus den Aufgabengebieten des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht und versammelt vor allem herausragende Dissertationen, aber auch Sammelbände verschiedenster Art, so zum Beispiel die Ergebnisse von Symposien, etwa zur Reform des Internationalen Privatrechts oder zur empirischen Rechtsforschung.
Ansprechpartnerin:
Dr. Julia Caroline Scherpe-Blessing, LL.M. (Cantab)
Programmleitung Privatrecht, Strafrecht, Verfahrensrecht
Ansprechpartnerin:
Dr. Julia Caroline Scherpe-Blessing, LL.M. (Cantab)
Programmleitung Privatrecht, Strafrecht, Verfahrensrecht
ISSN: 0720-1141 / eISSN: 2568-7441 - Zitiervorschlag: StudIPR
Zur internationalen Zuständigkeit nach Brüssel Ia-VO und EuInsVO
2019.
XX, 247 Seiten.
StudIPR 419
Die Bedeutung der Rom I-Verordnung bei der Bestimmung des anwendbaren materiellen Rechts durch internationale Handelsschiedsgerichte mit Sitz in der EU
2019.
XX, 250 Seiten.
StudIPR 417
Ein Beitrag zur Inhaltskontrolle von Verfügungen von Todes wegen
2019.
XV, 140 Seiten.
StudIPR 413
Eine historisch-rechtsvergleichende Studie zu den Grundlagen der Rechtsermittlung
2019.
XXII, 391 Seiten.
StudIPR 416
2019.
XIV, 263 Seiten.
StudIPR 415
2019.
XXI, 288 Seiten.
StudIPR 412
Geschichte und Dogmatik der Abtretung in Frankreich und Deutschland
2019.
XXI, 272 Seiten.
StudIPR 411
Rechtsvergleichende Studie unter Einbeziehung deutscher und französischer Regelungen und internationaler Regelwerke (CISG, UNIDROIT PICC, CESL, CFR)
2018.
XXVII, 337 Seiten.
StudIPR 410
CISG, INCO-Terms, Vorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht, Verbraucherrechterichtlinie und deutsches Recht in vergleichender Perspektive
2018.
XXIII, 343 Seiten.
StudIPR 409
Integrationspolitische Zielsetzungen und das Prinzip der engsten Verbindung
2018.
XXII, 252 Seiten.
StudIPR 408