Mehr zum Thema
Band II/11: Briefe. Nachträge und Gesamtregister
Herausgegeben von Rita Aldenhoff-Hübinger und Edith Hanke
Herausgegeben von Rita Aldenhoff-Hübinger und Edith Hanke
2019.
XXVI, 707 Seiten.
erscheint im Dezember
erscheint im Dezember
Fünf Studien zur Genese des Rechts und seiner Wissenschaft
2019.
XX, 391 Seiten.
Wissenschaft – Theorie – Praxis
Hrsg. v. Julian Krüper u. Arne Pilniok
Hrsg. v. Julian Krüper u. Arne Pilniok
2019.
VIII, 192 Seiten.
OrgVR 1
Verflüssigung und Verfestigung von Normen und normativen Diskursen
Hrsg. v. Christel Gärtner, Thomas Gutmann, Walter Mesch u. Thomas Meyer
Hrsg. v. Christel Gärtner, Thomas Gutmann, Walter Mesch u. Thomas Meyer
2019.
VIII, 364 Seiten.
Zur religiösen Grundierung von Umzügen, Einzügen und Aufmärschen
Hrsg. v. Ruth Conrad, Volker H. Drecoll u. Sigrid Hirbodian
Hrsg. v. Ruth Conrad, Volker H. Drecoll u. Sigrid Hirbodian
2019.
IX, 428 Seiten.
CHT 6
Beiträge zur politischen Ethik und zur politischen Dimension des religiösen Pluralismus
2018.
VII, 403 Seiten.
Geschichte, Politik, Ideologie
Hrsg. v. David Espinet, Günter Figal, Tobias Keiling u. Nikola Mirković
Hrsg. v. David Espinet, Günter Figal, Tobias Keiling u. Nikola Mirković
2018.
X, 243 Seiten.
Historische Erfahrung und Normenbegründung in Moral und Recht
Hrsg. v. Thomas Gutmann, Sebastian Laukötter, Arnd Pollmann u. Ludwig Siep
Hrsg. v. Thomas Gutmann, Sebastian Laukötter, Arnd Pollmann u. Ludwig Siep
2018.
VIII, 314 Seiten.
Zum Einfluss des Kritischen Rationalismus auf die Grundlagendebatten
Hrsg. v. Eric Hilgendorf
Hrsg. v. Eric Hilgendorf
2017.
VIII, 210 Seiten.
Wolfgang Schluchters »Grundlegungen der Soziologie« in der Diskussion
Hrsg. v. Hans-Peter Müller u. Steffen Sigmund
Hrsg. v. Hans-Peter Müller u. Steffen Sigmund
2017.
VI, 316 Seiten.