Archiv des öffentlichen Rechts (AöR)
In Verbindung mit Peter Badura ⋅ Rüdiger Breuer ⋅ Jochen Abr. Frowein ⋅ Peter Häberle ⋅ Gerhard Robbers
Herausgegeben von Udo Di Fabio, Martin Eifert und Peter M. Huber
ISSN 0003-8911 (Gedruckte Ausgabe)
ISSN 1868-6796 (Online-Ausgabe)
-
399,– € Preis für Institutionen
inkl. gesetzl. MwSt.
-
199,– € Preis für Privatpersonen
inkl. gesetzl. MwSt.
Seit 1886. Das Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) behandelt alle Probleme und Aspekte des öffentlichen Rechts (hauptsächlich der Bundesrepublik Deutschland). Es erscheint vierteljährlich.
Seit 1886. Das Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) behandelt alle Probleme und Aspekte des öffentlichen Rechts (hauptsächlich der Bundesrepublik Deutschland). Es erscheint vierteljährlich.
Das AöR will den Zusammenhang der einzelnen Bereiche des öffentlichen Rechts aufrecht erhalten. Die Zeitschrift verfolgt die Entwicklung der Staatsrechtslehre und die Praxis des Verfassungs- und Verwaltungsrechts bis hin zum Völker- und Staatskirchenrecht in Abhandlungen namhafter Autoren, in Berichten über Gesetzgebung und Rechtsprechung und in Rezensionen aktueller Veröffentlichungen.
Das AöR wendet sich an Wissenschaftler und Praktiker des Öffentlichen Rechts an Hochschulen, oberen Gerichten, Behörden und in Anwaltskanzleien. Die Beiträge werden in deutscher Sprache veröffentlicht.
Das Archiv des öffentlichen Rechts ist notiert in: Baidu Scholar, Ebsco Discovery Service, Index to Foreign Legal Periodicals, IBSS und Kuselit Online.
Aktuelles Heft
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
S. I (1)
Abhandlungen
Shu-Perng Hwang
Der Wille des Verfassungsgebers als Fiktion
S. 264-290 (27)
Kleine Beiträge
Hans Peter Bull
David Roth-Isigkeit
Staatshaftungsrechtliche Aspekte des Einsatzes automatisierter Entscheidungssysteme in der öffentlichen Verwaltung
S. 321-351 (31)
Literatur: Rezensionsabhandlung
Olaf Kowalski
Literatur: Anzeige
Peter Badura
Frank Schorkopf: Staatsrecht der internationalen Beziehungen, C. H. Beck, München 2017, XXXV, 707 S., EUR 99,-.
S. 377-380 (4)
Redaktionelle Notiz
Redaktionelle Notiz
S. 380 (1)
Alle Jahrgänge
Herausgeber
Udo di Fabio
Geboren 1954; 1988 Dr. jur. in Bonn; 1990 Dr. sc. pol. in Duisburg; 1993 Habilitation in Bonn; 1993 Professor für Öffentliches Recht an der Universität Münster; 1993-1997 Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Trier; 1997-2003 Professor für Öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte an der Universität München; 1999-2011 Richter des Bundesverfassungsgerichts. Seit 2003 Professor für Öffentliches Recht an der Universität Bonn.
E-Mail: sekretariat.difabio@jura.uni-bonn.de
Martin Eifert
Geboren 1965; 1993 LL.M. an der University of California at Berkeley; 1998 Dr. jur. und 2005 Habilitation in Hamburg; 2004-05 Vertretungsprofessor am Seminar für Öffentliches Recht und Staatslehre, Universität Hamburg; 2005-12 Professor für Öffentliches Recht (W3) an der Justus-Liebig-Universität Gießen; seit Oktober 2012 Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht, an der Humboldt-Universität zu Berlin.
E-Mail: sekretariat.eifert@rewi.hu-berlin.de
Peter M. Huber
Geboren 1959; 1987 Dr. jur. und 1991 Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität in München; 1999-2009 Vorsitzender des Deutschen Juristen-Fakultätentages; 2001 Professor für Öffentliches Recht und Recht der Europäischen Integration an der Universität Bayreuth; seit 2002 Professor für Öffentliches Recht und Staatsphilosophie an der LMU München; 2004-2006 Mitglied im Vorstand der Vereinigung der Deutscher Staatsrechtslehrer; 2007-2009 Mitglied des Staatsgerichtshofes der Freien Hansestadt Bremen; 2009-2010 Thüringer Innenminister. Seit 2010 Richter des Bundesverfassungsgerichts.
Manuskripte
Manuskripte und redaktionelle Anfragen werden an die Adresse des geschäftsführenden Herausgebers erbeten (per E-Mail an sekretariat.difabio@jura.uni-bonn.de), Besprechungsanfragen, Besprechungsexemplare und geschäftliche Mitteilungen an den Verlag.
Die Annahme zur Veröffentlichung erfolgt schriftlich innerhalb von 3 Monaten und unter dem Vorbehalt, dass das Manuskript nicht anderweitig veröffentlicht oder zur Veröffentlichung angeboten wurde.
Mit der Annahme zur Veröffentlichung eines Beitrages in einer Zeitschrift, Festschrift oder einem Sammelband überträgt der Autor dem Verlag Mohr Siebeck das ausschließliche Verlagsrecht. Bestandteil des Verlagsrechts ist das exklusive Recht, den Beitrag zu vervielfältigen und zu verbreiten, sowie öffentlich zugänglich zu machen. Der Autor behält das Recht, den digitalen Sonderdruck des eigenen Beitrags zum privaten Gebrauch zu vervielfältigen und zu verbreiten (z. B. per E-Mail), jedoch nicht öffentlich zugänglich zu machen (z. B. im Internet, Intranet oder Repositorium). Für Beiträge in Zeitschriften entfällt die Exklusivität 12 Monate nach Erscheinen, für Beiträge in Sammelbänden und Festschriften nach 24 Monaten. Dementsprechend können Autoren dann (a) den Beitrag anderweitig vervielfältigen und in gedruckter Form verbreiten; (b) einem anderen Verlag eine einfache Abdruckgenehmigung erteilen; (c) die Daten des eigenen Beitrags in der Druckfassung öffentlich zugänglich machen, sofern dies nicht kommerziellen Zwecken dient. In allen Fällen muss vollständig auf die bei Mohr Siebeck erschienene Version und soweit vorhanden den DOI referenziert werden (letzteres gilt nicht für Sammelbände und Festschriften).
Herausgeber:
Professor Dr. Dr. Udo Di Fabio
Universität Bonn
Institut für Öffentliches Recht
-Abteilung Staatsrecht-
Adenauerallee 24-42
53113 Bonn
E-Mail: sekretariat.difabio@jura.uni-bonn.de
Professor Dr. Martin Eifert
Humboldt-Universität zu Berlin
Juristische Fakultät
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht
Unter den Linden 6
10099 Berlin
E-mail: sekretariat.eifert@rewi.hu-berlin.de
Professor Dr. Peter Michael Huber
Universität München
Juristische Fakultät
Professor-Huber-Platz 2
80539 München
E-Mail: peter.m.huber@jura.uni-muenchen.de
Abonnement
DasArchiv des öffentlichen Rechts können Sie bei Ihrem Buchhändler, bei Ihrer Zeitschriftenagentur oder direkt beim Verlag abonnieren. Neu- und Abbestellungen sowie sonstige Fragen zum Bezug der Zeitschrift richten Sie bitte an unsere Versandabteilung, Verlag Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, Postfach 2040, D-72010 Tübingen, per Fax an +49 7071 51104 oder per E-Mail an: journals@mohrsiebeck.com. Die Kündigung eines Abonnements sollte bis spätestens vier Wochen vor Jahresende erfolgen. Ein Jahrgang umfasst einen Band zu vier Heften mit etwa je 170 Seiten. Alle Preise gelten jeweils zuzüglich Versandkosten. Das Heft kostet im Einzelverkauf 115,– €.
Preisinformation
146. Band (2021)
- Institutionen 399,– € * (einschließlich IP-gesteuertem, elektronischem Zugang für einen Standort einer mittelgroßen Institution mit bis zu 40 000 Nutzern (FTE). Als mehrere Standorte gelten Institutionen dann, wenn die Einrichtungen in unterschiedlichen Städten liegen. Multi-Sites und größere Institutionen bitten wir um Einholung eines Preisangebots direkt beim Verlag. Kontakt: gerg@mohrsiebeck.com)
- Privatpersonen 199,– € * (einschließlich elektronischem Zugang über Benutzername und Passwort).
(*unverbindliche Preisempfehlung)
Optionaler Leineneinband
Einbanddecke pro Jahrgang zzgl. 22,– €. Gebundene Bände (auf Anfrage) 429,– €.
Versandkosten
Inland 9,30 €
Inland plus Einbanddecke 10,50 €
Ausland 14,– €
Ausland plus Einbanddecke 16,60 €
Aktuelle Bände
Die aktuellen Bände 146 (2021) sowie 145 (2020) können Sie direkt beim Verlag bestellen, Ansprechpartnerin ist Frau Petra Gerg, Tel.: +49 7071 923-20, E-Mail: gerg@mohrsiebeck.com. Bei einer Bestellung von Heften des zurückliegenden Jahrgangs gilt der Preis des aktuellen Jahrgangs.
Ältere Bände bei Schmidt Periodicals
Die zurückliegenden Bände des AöR sind erhältlich bei:
Schmidt Periodicals GmbH
Bad Feilnbach
Telefon: +49 8064-221
Fax: +49 8064-557
E-Mail: schmidt@periodicals.com
Ältere Jahrgänge bei Schmidt Periodicals bestellen
Ältere Jahrgänge bei DigiZeitschriften
Die Inhalte der Jahrgänge 27 (1911) bis 128 (2003) sind über DigiZeitschriften, ähnlich dem Projekt JSTOR, als gut lesbare, grafische Dateien verfügbar, die über ein Inhaltsverzeichnis durchsuchbar sind. Einige Artikel können über die Internetseite digizeitschriften.de kostenlos heruntergeladen werden. Mitglieder in Institutionen können über ihr Intranet auf ein Online-Abonnement zugreifen. Dazu muss der Administrator den IP-Adressbereich des Netzwerkes zuvor bei DigiZeitschriften freischalten lassen. Das Archiv des öffentlichen Rechts bei DigiZeitschriften.
Die Vorgängerzeitschrift des Archiv des öffentlichen Rechts, das Archiv für öffentliches Recht (1886 - 1910) bei DigiZeitschriften.
Online-Zugang
Online-Zugang zum AöR im Volltext für Abonnenten
Die Aufsätze desAöR sind ab dem 128. Band (2003) für Institutionen und Privatpersonen auch online verfügbar. Der Online-Zugang wird über unsere eLibrary bereitgestellt.
Mediadaten
Anzeigenredaktion
Tilman Gaebler
Postfach 113
72403 Bisingen
Deutschland
Telefon: +49 7476 3405
Fax: +49 7476 3406
E-Mail: tilman.gaebler@t-online.de