Archiv des Völkerrechts (AVR)
Herausgegeben von Sigrid Boysen, Markus Kotzur und Robert Uerpmann-Wittzack in Verbindung mit Thomas Bruha, Philip Kunig und Daniel Thürer
ISSN 0003-892X (Gedruckte Ausgabe)
ISSN 1868-7121 (Online-Ausgabe)
-
489,– € Preis für Institutionen
inkl. gesetzl. MwSt.
-
214,– € Preis für Privatpersonen
inkl. gesetzl. MwSt.
Das Archiv des Völkerrechts ist eine im Jahre 1948 gegründete Vierteljahresschrift. In Abhandlungen, Berichten und Buchbesprechungen behandelt sie die Entwicklung des internationalen Rechts in seiner ganzen Breite.
Das Archiv des Völkerrechts ist eine im Jahre 1948 gegründete Vierteljahresschrift. In Abhandlungen, Berichten und Buchbesprechungen behandelt sie die Entwicklung des internationalen Rechts in seiner ganzen Breite. Das AVR ist ein Forum der deutschsprachigen Völkerrechtswissenschaft und sucht den internationalen Dialog des Faches.
Die Beiträge reflektieren dogmatische und theoretische Grundfragen des Völkerrechts ebenso wie die Entwicklung der internationalen Rechtsprechung. Die behandelten Rechtsgebiete reichen vom überlieferten Kernbestand des zwischenstaatlichen Völkerrechts und des Rechts der bewaffneten Konflikte über das Recht internationaler Organisationen, die Menschenrechte, das Umweltvölkerrecht und Welthandelsrecht bis hin zu Fragen des internationalen Verwaltungsrechts.
Im Mittelpunkt standen in der jüngsten Zeit neben Beiträgen zu aktuellen völkerrechtlichen Konflikten insbesondere die Diskussion um die wechselseitige Durchdringung partikularer und universeller Rechtsordnungen und die Entstehung einer materialen völkerrechtlichen Prinzipienordnung. Das AVR erscheint vierteljährlich und veröffentlicht Beiträge in deutscher, englischer und französischer Sprache.
Das Archiv des Völkerrechts ist notiert in: Baidu Scholar, Ebsco Discovery Service, Index to Foreign Legal Periodicals, IBSS und Kuselit Online.
Aktuelles Heft
Inhaltsverzeichnis
Inhalt dieses Heftes
S. I (1)
Essay
Christine Schwöbel-Patel
Zwanzig Jahre Völkerstrafgesetzbuch Deutsches Völkerstrafrecht und (dessen) Kolonialität
S. 1-14 (14)
Jerzy Kranz
Abhandlungen
Romy Klimke
Ist das EU-Außenwirtschaftsrecht gender-blind?
S. 27-59 (33)
Andrea Cocchini
Beiträge und Berichte
Manuel Brunner
Die Guten Dienste des Generalsekretärs der Vereinten Nationen in Kon!ikten im Nahen Osten
S. 84-115 (32)
Besprechungen
Isabel Lischewski
Camilla S. Haake: Technik – Recht – Raum. Der Cyberspace als Rechtsraum besonderer Art
S. 116-119 (4)
Claus Dieter Classen
David Fassbender: Religionsunterricht aus dem Ausland
S. 119-121 (3)
Alle Jahrgänge
Herausgeber
Sigrid Boysen
Geboren 1972; 2005 Dr. iur. an der Universität Hamburg; 2011-14 Juniorprofessorin für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Freien Universität Berlin; seit 2014 Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.
E-Mail: boysen@hsu-hh.de
Markus Kotzur
Geboren 1968; 1994 Master of Law an der Duke University, Durham (North Carolina, USA); 2000 Dr. iur. und 2002 Habilitation an der Universität Bayreuth; 2005-11 Lehrstuhl für Europarecht, Völkerrecht und Öffentliches Recht an der Universität Leipzig; seit 2012 Lehrstuhl für Völkerrecht und Europarecht an der Universität Hamburg sowie Studiengangsleiter "Master of European and European Legal Studies" am Europa-Kolleg Hamburg.
E-Mail: markus.kotzur@jura.uni-hamburg.de
Robert Uerpmann-Wittzack
Geboren 1966; 1988 maîtrise en droit an der Université de droit, d'economie et des sciences d'Aix-Marseille in Frankreich; 1992 Dr. iur. und 1999 Habilitation an der Freien Universität Berlin; seit 2000 Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht an der Universität Regensburg.
E-Mail: Robert.Uerpmann@jura.uni-regensburg.de
In Verbindung mit:
Thomas Bruha
Geboren 1945; 1979 Dr. iur. an der Justus-Liebig-Universität Gießen; seit 1993 Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Völker- und Europarecht an der Universität Hamburg, European Co-Dean der China-EU School of Law in Peking.
E-Mail: t-bruha@europa-kolleg-hamburg.de
Philip Kunig
Geboren 1951; 1980 Dr. iur. und 1985 Habilitation an der Universität Hamburg; seit 1988 Professor für Öffentliches Recht und Völkerrecht an der Freien Universität Berlin. 1992-2000 Richter am VerfGH. des Landes Berlin, Vizepräsident des deutschen Hochschulkonsortiums für die Türkisch-deutsche Universität Istanbul, 2012 Ehrendoktorwürde der Universität Athen, 2013 Ehrendoktorwürde der Universität Istanbul.
E-Mail: philip.kunig@fu-berlin.de
Daniel Thürer
Geboren 1945; 1974 Dr. iur. an der Universität Zürich; 1983 Habilitation und Professur für Völkerrecht, Europarecht, öffentliches Recht und vergleichendes Verfassungsrecht an der Universität Zürich; 2001 Dr. h.c. rer. publ. Ehrendoktor der Universität St. Gallen; Membre de l'Institut de Droit International.
E-Mail: daniel.thuerer@ivr.uzh.ch
Ständige Mitarbeiter:
Professor Dr. Wolfgang Benedek, Graz; Professor Dr. h.c. Jochen A. Frowein, Membre de l’Institut de Droit International, Heidelberg; Professor Dr. Peter Hilpold, Innsbruck; Professor Dr. Knut Ipsen, ehem. Präsident des Deutschen Roten Kreuzes, Bochum; Professor Dr. Zdzisław Kędzia, Genf; Professor Dr. Paolo Picone, Rom.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Redaktion
Charlotte Schneeberger
Manuskripte
Manuskripte und redaktionelle Anfragen werden an die Adresse der geschäftsführenden Herausgeberin erbeten:
Prof. Dr. Sigrid Boysen,
Helmut-Schmidt-Universität
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
E-Mail: avr@hsu-hh.de
Archiv des Völkerrechts Richtlinien für Autoren
Die Annahme zur Veröffentlichung erfolgt schriftlich und unter dem Vorbehalt, dass das Manuskript nicht anderweitig veröffentlicht oder zur Veröffentlichung angeboten wurde.
Mit der Annahme zur Veröffentlichung eines Beitrages in einer Zeitschrift, Festschrift oder einem Sammelband überträgt der Autor dem Verlag Mohr Siebeck das ausschließliche Verlagsrecht. Bestandteil des Verlagsrechts ist das exklusive Recht, den Beitrag zu vervielfältigen und zu verbreiten, sowie öffentlich zugänglich zu machen. Der Autor behält das Recht, den digitalen Sonderdruck des eigenen Beitrags zum privaten Gebrauch zu vervielfältigen und zu verbreiten (z.B. per E-Mail), jedoch nicht öffentlich zugänglich zu machen (z.B. im Internet, Intranet oder Repositorium).
Für Beiträge in Zeitschriften entfällt die Exklusivität 12 Monate nach Erscheinen, für Beiträge in Sammelbänden und Festschriften nach 24 Monaten. Dementsprechend können Autoren dann (a) den Beitrag anderweitig vervielfältigen und in gedruckter Form verbreiten; (b) einem anderen Verlag eine einfache Abdruckgenehmigung erteilen; (c) die Daten des eigenen Beitrags in der Druckfassung öffentlich zugänglich machen, sofern dies nicht kommerziellen Zwecken dient. In allen Fällen muss vollständig auf die bei Mohr Siebeck erschienene Version und soweit vorhanden den DOI referenziert werden (letzteres gilt nicht für Sammelbände und Festschriften).
Unverlangten Manuskripten ist Rückporto beifügen, es wird für sie keine Haftung übernommen.
Abonnement
Das Archiv des Völkerrechts können Sie bei Ihrem Buchhändler, bei Ihrer Zeitschriftenagentur oder direkt beim Verlag abonnieren. Neu- und Abbestellungen sowie sonstige Fragen zum Bezug der Zeitschrift richten Sie bitte an unsere Versandabteilung, Verlag Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, Postfach 2040, D-72010 Tübingen, per Fax an +49 7071 51104 oder per E-Mail an: journals@mohrsiebeck.com. Die Kündigung eines Abonnements sollte bis spätestens vier Wochen vor Jahresende erfolgen. Ein Band umfasst vier Hefte mit etwa je 125 Seiten. Alle Preise gelten jeweils zuzüglich Versandkosten. Das Heft kostet im Einzelverkauf 149,– €.
Preisinformation
61. Band (2023)
- Institutionen 489,– € * (einschließlich IP-gesteuertem, elektronischem Zugang für einen Standort einer mittelgroßen Institution mit bis zu 40 000 Nutzern (FTE). Als mehrere Standorte gelten Institutionen dann, wenn die Einrichtungen in unterschiedlichen Städten liegen. Multi-Sites und größere Institutionen bitten wir um Einholung eines Preisangebots direkt beim Verlag. Kontakt: haug@mohrsiebeck.com)
- Privatpersonen 214,– € * (einschließlich elektronischem Zugang über Benutzername und Passwort).
(*unverbindliche Preisempfehlung)
Optionaler Leineneinband
Einbanddecke pro Jahrgang zzgl. 25,– €
Versandkosten
Inland 9,– €
Inland plus Einbanddecke 10,20 €
Ausland 10,70 €
Ausland plus Einbanddecke 13,30 €
Aktuelle Bände und ältere Jahrgänge
Die aktuellen Bände wie auch vereinzelte ältere Jahrgänge (solange Vorrat reicht) können Sie direkt beim Verlag bestellen, Tel.: +49 7071 923-20, E-Mail: journals@mohrsiebeck.com. Bei einer Bestellung von Heften des zurückliegenden Jahrgangs gilt der Preis des aktuellen Jahrgangs.
Ältere Jahrgänge bei DigiZeitschriften.de
Die Inhalte der Jahrgänge 1 (1948-49) bis 40 (2002) sind über DigiZeitschriften, ähnlich dem Projekt JSTOR, als gut lesbare, grafische Dateien verfügbar, die über ein Inhaltsverzeichnis durchsuchbar sind. Einige Artikel können über die Internetseite digizeitschriften.de kostenlos heruntergeladen werden. Mitglieder in Institutionen können über ihr Intranet auf ein Online-Abonnement zugreifen. Dazu muss der Administrator den IP-Adressbereich des Netzwerkes zuvor bei DigiZeitschriften freischalten lassen.
Ältere Jahrgänge bei JSTOR
Die Inhalte der Jahrgänge 1 (1948-49) bis 51 (2013) sind auch über das Online-Archiv JSTOR als gut lesbare, grafische Dateien, als durchsuchbare PDF sowie als Kurzbeschreibung (Abstract) verfügbar. Für die Ausgaben der zurückliegenden fünf Jahre sind nur Kurzbeschreibungen mit Verweis auf IngentaConnect erhältlich. Mitglieder in Institutionen mit JSTOR-Abonnement werden automatisch anhand ihrer Netzwerkadressen authentifiziert, es ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Das Archiv des Völkerrechts bei jstor.org
Online-Zugang
Online-Zugang zum AVR im Volltext für Abonnenten
Die Aufsätze des AVR sind ab dem 40. Band (2002) für Institutionen und Privatpersonen auch online verfügbar. Der Online-Zugang wird über unsere eLibrary bereitgestellt.
Mediadaten
Anzeigenredaktion
Tilman Gaebler
Postfach 113
72403 Bisingen
Deutschland
Telefon: +49 7476 3405
Fax: +49 7476 3406
E-Mail: tilman.gaebler@t-online.de