Archiv für die civilistische Praxis (AcP)
Herausgegeben von Reinhard Bork, Jochen Taupitz und Gerhard Wagner
ISSN 0003-8997 (Gedruckte Ausgabe)
ISSN 1868-7113 (Online-Ausgabe)
-
509,– € Preis für Institutionen
inkl. gesetzl. MwSt.
-
254,– € Preis für Privatpersonen
inkl. gesetzl. MwSt.
Das Archiv für die civilistische Praxis (AcP) bietet Grundsätzliches zum Bürgerlichen Recht, Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht, zu Methodenlehre und Rechtsgeschichte.
Das Archiv für die civilistische Praxis (AcP) bietet Grundsätzliches zum Bürgerlichen Recht, Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht, zu Methodenlehre und Rechtsgeschichte. Es bietet Aufsätze namhafter Autoren aus dem Privatrecht: wissenschaftlich aufgearbeitet, sorgfältig redigiert und aktuell. Das AcP wendet sich an Wissenschaftler und Praktiker des Privatrechts an Hochschulen, Gerichten und in Anwaltskanzleien. Es erscheint in sechs Ausgaben pro Jahr.
Das Archiv für die civilistische Praxis ist notiert in: Baidu Scholar, Ebsco Discovery Service, Index to Foreign Legal Periodicals und Kuselit Online.
Aktuelles Heft
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
S. I (1)
Vorwort
Abhandlungen und Diskussionsberichte
Heike Schweitzer
Eva Schumann
Podiumsdiskussion
Dagmar Coester-Waltjen
Rolf Stürner
Forschung im Selbstportrait
Anne Christin Wietfeld
Alle Jahrgänge
Herausgeber
Reinhard Bork
Geboren 1956; 1984 Dr. jur. und 1988 Habilitation an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster; Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Bielefeld und Bonn; 1989 Professur für Bürgerliches Recht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 1990 Auszeichnung der Habilitationsschrift mit dem 1990 erstmals verliehenen Harry-Westermann-Preis; 1990 Professur für Zivilprozessrecht und Allgemeines Prozessrecht an der Universität Hamburg; 1992-98 Nebenamtlicher Richter am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg.
E-Mail: bork@uni-hamburg.de
Jochen Taupitz
Geboren 1953; 1981 Dr. jur. und 1988 Habilitation an der Georg-August-Universität Göttingen. 1988 Universitätsprofessor an der Georg-August-Universität Göttingen und seit Wintersemester 1989-90 Ordinarius für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Mannheim. Seit Oktober 1998 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim. Von 1996 bis 2002 Richter im Nebenamt am Oberlandesgericht Karlsruhe.
E-Mail: taupitz@jura.uni-mannheim.de
Gerhard Wagner
Geboren 1962; 1989 Dr. jur. an der Georg-August-Universität Göttingen; 1995 LL.M., University of Chicago; 1997 Habilitation an der Georg-August-Universität Göttingen. 1999 Professor für Deutsches und Europäisches Privat- und Prozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Mitglied des Vorstands der Zivilrechtslehrervereinigung. Mitglied der Académie Internationale de Droit Comparé. Seit 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Ökonomik an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.
E-Mail: wagner@rewi.hu-berlin.de
Manuskripte
Manuskripte und redaktionelle Anfragen werden an einen der Herausgeber erbeten:
Professor Dr. Reinhard Bork
Seminar für Zivilprozessrecht
Fakultät Rechtswissenschaft
Rothenbaumchaussee 33
20148 Hamburg
E-Mail: bork@uni-hamburg.de
Professor Dr. Jochen Taupitz
Universität Mannheim
Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre
Schloß Westflügel
68161 Mannheim
E-Mail: taupitz@jura.uni-mannheim.de
Professor Dr. Gerhard Wagner
Humboldt-Universität zu Berlin
Juristische Fakultät
Unter den Linden 9
10099 Berlin
E-Mail: sekretariat.wagner@rewi.hu-berlin.de
Archiv für die civilistische Praxis Richtlinien für Autoren
Das AcP veröffentlicht nur Originalbeiträge. Die Annahme zur Veröffentlichung erfolgt schriftlich und unter dem Vorbehalt, dass das Manuskript nicht anderweitig veröffentlicht oder zur Veröffentlichung angeboten wurde.
Mit der Annahme zur Veröffentlichung eines Beitrages in einer Zeitschrift, Festschrift oder einem Sammelband überträgt der Autor dem Verlag Mohr Siebeck das ausschließliche Verlagsrecht. Bestandteil des Verlagsrechts ist das exklusive Recht, den Beitrag zu vervielfältigen und zu verbreiten, sowie öffentlich zugänglich zu machen. Der Autor behält das Recht, den digitalen Sonderdruck des eigenen Beitrags zum privaten Gebrauch zu vervielfältigen und zu verbreiten (z.B. per E-Mail), jedoch nicht öffentlich zugänglich zu machen (z.B. im Internet, Intranet oder Repositorium).
Für Beiträge in Zeitschriften entfällt die Exklusivität 12 Monate nach Erscheinen, für Beiträge in Sammelbänden und Festschriften nach 24 Monaten. Dementsprechend können Autoren dann (a) den Beitrag anderweitig vervielfältigen und in gedruckter Form verbreiten; (b) einem anderen Verlag eine einfache Abdruckgenehmigung erteilen; (c) die Daten des eigenen Beitrags in der Druckfassung öffentlich zugänglich machen, sofern dies nicht kommerziellen Zwecken dient. In allen Fällen muss vollständig auf die bei Mohr Siebeck erschienene Version und soweit vorhanden den DOI referenziert werden (letzteres gilt nicht für Sammelbände und Festschriften).
Unverlangten Manuskripten ist Rückporto beifügen, es wird für sie keine Haftung übernommen.
Abonnement
Das Archiv für die civilistische Praxis können Sie bei Ihrem Buchhändler, bei Ihrer Zeitschriftenagentur oder direkt beim Verlag abonnieren. Neu- und Abbestellungen sowie sonstige Fragen zum Bezug der Zeitschrift richten Sie bitte an unsere Versandabteilung, Verlag Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, Postfach 2040, D-72010 Tübingen, per Fax an +49 7071 51104 oder per E-Mail an: journals@mohrsiebeck.com. Die Kündigung eines Abonnements sollte bis spätestens vier Wochen vor Jahresende erfolgen. Ein Jahrgang umfasst sechs Hefte mit etwa je 153 Seiten. Alle Preise gelten jeweils zuzüglich Versandkosten. Das Heft kostet im Einzelverkauf 98,– €
Preisinformation
221. Band (2021)
- Institutionen 509,– € * (einschließlich IP-gesteuertem, elektronischem Zugang für einen Standort einer mittelgroßen Institution mit bis zu 40 000 Nutzern (FTE). Als mehrere Standorte gelten Institutionen dann, wenn die Einrichtungen in unterschiedlichen Städten liegen. Multi-Sites und größere Institutionen bitten wir um Einholung eines Preisangebots direkt beim Verlag. Kontakt: gerg@mohrsiebeck.com)
- Privatpersonen 254,– € * (einschließlich elektronischem Zugang über Benutzername und Passwort).
(*unverbindliche Preisempfehlung)
Optionaler Leineneinband
Einbanddecke pro Jahrgang zzgl. 22,– €. Gebundene Bände (auf Anfrage) 539,– €.
Versandkosten
Inland 13,– €
Inland plus Einbanddecke 14,20 €
Ausland 15,30 €
Ausland plus Einbanddecke 17,90 €
Aktuelle Bände
Die aktuellen Bände 221 (2021) sowie 220 (2020) können Sie direkt beim Verlag bestellen, Ansprechpartnerin ist Frau Petra Gerg, Tel.: +49 7071 923-20, E-Mail: gerg@mohrsiebeck.com. Bei einer Bestellung von Heften des zurückliegenden Jahrgangs gilt der Preis des aktuellen Jahrgangs.
Ältere Bände bei Schmidt Periodicals
Die zurückliegenden Bände des AcP sind erhältlich bei:
Schmidt Periodicals GmbH
Bad Feilnbach
Telefon: +49 8064-221
Fax: +49 8064-557
E-Mail: schmidt@periodicals.com
Ältere Jahrgänge bei Schmidt Periodicals bestellen
Ältere Jahrgänge bei DigiZeitschriften.de
Die Inhalte der Jahrgänge 1 (1818) bis 203 (2003) sind über DigiZeitschriften, ähnlich dem Projekt JSTOR, als gut lesbare, grafische Dateien verfügbar, die über ein Inhaltsverzeichnis durchsuchbar sind. Einige Artikel können über die Internetseite digizeitschriften.de/acp kostenlos heruntergeladen werden. Mitglieder in Institutionen können über ihr Intranet auf ein Online-Abonnement zugreifen. Dazu muss der Administrator den IP-Adressbereich des Netzwerkes zuvor bei DigiZeitschriften freischalten lassen.
Ältere Jahrgänge bei JSTOR
Die Inhalte der Jahrgänge 1 (1818) bis 213 (2013) sind auch über das Online-Archiv JSTOR als gut lesbare, grafische Dateien, als durchsuchbare PDF sowie als Kurzbeschreibung (Abstract) verfügbar. Mitglieder in Institutionen mit JSTOR-Abonnement werden automatisch anhand ihrer Netzwerkadressen authentifiziert, es ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Das Archiv für die civilistische Praxis bei jstor.org
Online-Zugang
Online-Zugang zum AcP im Volltext für Abonnenten
Die Aufsätze des AcP sind ab dem 203. Jahrgang (2003) für Institutionen und Privatpersonen auch online verfügbar. Der Online-Zugang wird über unsere eLibrary bereitgestellt.
Mediadaten
Anzeigenredaktion
Tilman Gaebler
Postfach 113
72403 Bisingen
Deutschland
Telefon: +49 7476 3405
Fax: +49 7476 3406
E-Mail: tilman.gaebler@t-online.de