Early Christianity (EC)
Geschäftsführender Herausgeber: Jens Schröter
Herausgeber: Jörg Frey (Zürich), Teresa Morgan (New Haven), Clare K. Rothschild (Chicago) und Jens Schröter (Berlin)
Beirat (2023-2025): Mordechai Aviam (Kinneret College), Dylan Burns (Amsterdam), John S. Kloppenborg (Toronto), Christina Kreinecker (Leuven), Laura Suzanne Lieber (Durham, N.C.), Hindy Najman (Oxford), Janet Spittler (Charlottesville) und Jürgen K. Zangenberg (Leiden)
ISSN 1868-7032 (Gedruckte Ausgabe)
ISSN 1868-8020 (Online-Ausgabe)
-
269,– € Preis für Institutionen
inkl. gesetzl. MwSt.
-
54,– € Preis für Privatpersonen
inkl. gesetzl. MwSt.
Gegenstand der Zeitschrift ist das frühe Christentum als historisches Phänomen. Die Bezeichnung "frühes Christentum" soll dabei signalisieren, dass die Vielfalt derjenigen Aspekte in den Blick treten soll, die die Entstehung der christlichen Schriften vornehmlich der ersten beiden Jahrhunderte, ihre Rezeption sowie die Entstehung eines Corpus für die christliche Kirche verbindlicher Texte betreffen.
Gegenstand der Zeitschrift ist das frühe Christentum als historisches Phänomen. Die Bezeichnung "frühes Christentum" soll dabei signalisieren, dass die Vielfalt derjenigen Aspekte in den Blick treten soll, die die Entstehung der christlichen Schriften vornehmlich der ersten beiden Jahrhunderte, ihre Rezeption sowie die Entstehung eines Corpus für die christliche Kirche verbindlicher Texte betreffen. Dadurch wird nicht zuletzt die Unterscheidung zwischen "kanonisch" und "apokryph" werdenden Schriften thematisiert.
Die Zeitschrift nimmt dabei ein weites Spektrum von Einzelaspekten – wie etwa die Herausbildung christlicher Gemeinschaften im antiken Kontext, Formen sozialen Lebens, Kommunikationswege und -formen, Konfliktpotentiale sowie Überreste materialer Kultur – in den Blick. Die Produktion und Rezeption neutestamentlicher Texte soll auf diese Weise in den weiteren Kontext der Herausbildung des Christentums in religiöser, kultureller und sozialer Hinsicht gestellt werden.
Early Christianity ist notiert in: Emerging Sources Citation Index, ATLA Religion Database, Baidu Scholar, BiBIL, BIBP, BILDI, Ebsco Discovery Service, Index Religiosus, Index Theologicus, New Testament Abstracts und Web of Science ESCI.
Table of Contents
Table of Contents
S. I (1)
Editorial
Articles
Philipp Pilhofer
»A very pleasant spot to walk and spend time«
S. 267-290 (24)
Julien M. Ogereau
The Rise and Expansion of Christianity in Macedonia
S. 291-310 (20)
Stephen Mitchell
Burials, Brotherhoods, and Christian Communities in Asia Minor
S. 311-339 (29)
Sarah Parkhouse
The Incarnation as Cosmic Disturbance in the Long Second Century
S. 340-359 (20)
Charles-Antoine Fogielman
Tours of Hell in the Judeo-Christian and Zoroastrian Traditions
S. 360-376 (17)
New Discoveries
Michal Artzy, Jennifer Munro
Kursi, the Site of the »Miracle of the Swine«?
S. 379-391 (13)
New Projects
Matteo Colombo, Stefan Krauter, Benjamin Manig, Noemi Schürmann, Ueli Zahnd
New Light on Old Perspectives
S. 395-405 (11)
Alle Jahrgänge
Herausgeber
Jens Schröter (geschäftsführender Herausgeber), geboren 1961; 1992 Promotion; 1996 Habilitation; 1998–2003 Professor für Neues Testament am Fachbereich Evangelische Theologe der Universität Hamburg; 2003–09 Professor für Exegese und Theologie des Neuen Testaments an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig; seit 2009 Professor für Exegese und Theologie des Neuen Testaments sowie der neutestamentlichen Apokrpyhen an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.
E-Mail: schroetj@hu-berlin.de
Jörg Frey, geboren 1962; 1996 Promotion; 1998 Habilitation; 1998–99 Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena; 1999–2010 Ordinarius für Neues Testament an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, seit 2010 Professur für Neues Testament mit Schwerpunkt Neues Testament und antikes Judentum an der Universität Zürich.
E-Mail: joerg.frey@theol.uzh.ch
Teresa Morgan, born 1968; currently Professor of Graeco-Roman History, University of Oxford, Nancy Bissell Turpin Fellow and Tutor in Ancient History, Oriel College, Oxford and McDonald-Agape Professor-elect of New Testament and Early Christianity, Yale Divinity School.
E-Mail: teresa.morgan@classics.ox.ac.uk
Clare K. Rothschild, born 1964; 1986 B. A. University of California, Berkeley; 1992 M.T.S. Harvard University; 2003 Ph. D. University of Chicago; currently Assistant Professor of Theology at Lewis University, Romeoville, IL.
E-Mail: ckrothschild@sbcglobal.net
Beirat (2020 – 2024)
Mordechai Aviam (Kinneret College)
Dylan Burns (Amsterdam)
John S. Kloppenborg (Toronto)
Christina Kreinecker (Leuven)
Laura Suzanne Lieber (Durham, N.C.)
Hindy Najman (Oxford)
Janet Spittler (Charlottesville)
Jürgen K. Zangenberg (Leiden)
Programmatik
1.1 Das erste Dezennium des 21. Jahrhunderts ist ein willkommener Zeitpunkt für eine Reflexion über den gegenwärtigen Stand der neutestamentlichen Wissenschaft. Eröffnet das vor uns liegende Jahrhundert neue Möglichkeiten und Wege der Interpretation des Neuen Testaments, die sich zuvor nicht in dieser Weise abgezeichnet hatten? In welche Richtungen und in welchen Kontexten sollte sich die Forschung am Neuen Testament künftig entwickeln? Derartige Fragen stehen am Beginn eines neuen Projekts im Rahmen der neutestamentlichen Wissenschaft, das im Folgenden vorgestellt werden soll.
1.2 Die Zeitschrift Early Christianity beschäftigt sich mit dem frühen Christentum als einem historischen Phänomen. So selbstverständlich dies auf den ersten Blick erscheinen mag, teilen die Herausgeber doch eine spezifische Vorstellung von dem damit umrissenen Forschungsgebiet. Mit der Sicht auf das frühe Christentum als einem historischen Phänomen sollen Perspektiven eröffnet werden, die aus unserer Sicht für die künftige Entwicklung des Faches weiterführend und ertragreich sind. Unser Anliegen ist es deshalb ausdrücklich, das frühe Christentum in einem breiten Kontext zu erforschen, um auf diese Weise die Vielfalt der Phänomene vor Augen treten zu lassen, die sich mit der Entstehung und frühen Entwicklung des Christentums verbinden.
2.1 Early Christianity wird sich deshalb ausdrücklich nicht auf die Erforschung der neutestamentlichen Schriften allein beschränken. Unser Interesse gilt vielmehr dem frühen Christentum und seiner Literatur in der ganzen Breite, von der die neutestamentlichen Texte nur einen Ausschnitt bilden. Die Bedeutung außerkanonischer Texte ist in den letzten Jahrzehnten durch neue Textfunde und -editionen immer deutlicher ins Bewusstsein getreten. Die kanonischen Texte können deshalb nicht länger isoliert von der übrigen christlichen Literatur der ersten beiden Jahrhunderte studiert werden.
Dies bedeutet allerdings keine Relativierung oder gar Infragestellung des neutestamentlichen bzw. gesamtbiblischen Kanons. Vielmehr geht es darum, die Entstehung des Kanons im Kontext der frühchristlichen Literatur insgesamt historisch verständlich zu machen. Zweifellos werden die kanonischen Texte des Neuen Testaments dabei auch weiterhin einen Schwerpunkt der Erforschung der frühchristlichen Literatur bilden. Sie in den größeren Kontext etwa der antiken christlichen Apokryphen, der apologetischen und der häresiologischen Literatur des frühen Christentums zu stellen, impliziert jedoch eine bewusst weitere Perspektive auf diese Texte.
2.2 Die Bezeichnung „frühes Christentum“ bezieht sich demnach nicht nur auf das erste, sondern ausdrücklich auch auf das zweite christliche Jahrhundert. Im Blick ist also das Christentum der ersten beiden Jahrhunderte seines Bestehens. Gerade das zweite Jahrhundert erweist sich in dieser Hinsicht als ein überaus faszinierendes Gebiet der frühchristlichen Theologiegeschichte. Die in früheren Zeiten bereits enger verknüpften Forschungsgebiete der neutestamentlichen und der patristischen Wissenschaft sollen dazu bewusst miteinander verzahnt werden. Dekadenztheorien, die sich mit Begriffen wie "Frühkatholizismus" oder "Protoorthodoxie" verbinden, sind nicht geeignet, das Phänomen des frühen Christentums angemessen zu beschreiben. Stattdessen wird das Neue Testament als Ergebnis eines Rezeptionsprozesses betrachtet, der sich bis zum Ende des zweiten Jahrhunderts und darüber hinaus erstreckt.
Indem das Neue Testament auf diese Weise gleichermaßen als ein Produkt des zweiten Jahrhunderts wie des ersten aufgefasst wird, will Early Christianity einen bewussten Akzent innerhalb der Forschung an der frühchristlichen Literatur setzen. Rezeption tritt dabei als ein Konzept in den Blick, das dem der Produktion korrespondiert. Rezeption und Produktion sollen demnach im Blick auf das Neue Testament und die frühchristliche Literatur miteinander in Beziehung gesetzt werden.
2.3 Das frühe Christentum als historisches Phänomen zu verstehen, bedeutet auch, seine geschichtlichen Entstehungsbedingungen so umfassend wie möglich auszuleuchten. Dazu soll die Vielfalt derjenigen Phänomene in den Blick kommen, die für die Situation des frühen Christentums zu berücksichtigen sind – wie etwa Gemeindestrukturen, Kommunikationswege und -formen, Konflikte und deren Ursachen, aber auch Überreste materialer Kultur, um nur einiges zu nennen. Die Texte sollen auf diese Weise in den weiteren Horizont der Welt eingeordnet werden, der sie entstammen.
Die Lebensäußerungen des frühen Christentums sind stets eng mit denen seiner Umwelt verbunden. Diese Beziehungen sind hochkomplex und umfassen vielfältige Fragestellungen und Forschungsrichtungen. Zu Recht ist deshalb traditionell die Bedeutung des ursprünglichen Kontextes als Schlüssel zum Verstehen der Schriften des Neuen Testaments hervorgehoben worden. Ein solcher "ursprünglicher Kontext" ist allerdings nicht als geschlossenes System zu verstehen, etwa als Situation nur einer speziellen urchristlichen Gemeinde. Es geht vielmehr immer um eine Vielzahl von Kontexten – linguistische, literarische, soziale, philosophische, politische, religiöse, theologische etc. Dabei fordert die ständig wachsende Zahl der bekannt werdenden geschichtlichen Zeugnisse dazu heraus, die Vielfalt der Kontexte, die für das frühe Christentum von Bedeutung sind, immer wieder neu auszuleuchten. Die dabei zutage tretende Vielfalt lässt das frühe Christentum als Phänomen am Schnittpunkt von jüdischer und paganer griechisch-römischer Welt erscheinen.
Early Christianity will diese Vielfalt der Kontexte reflektieren und aus möglichst vielen Perspektiven neues Licht auf das frühe Christentum fallen lassen. Dies soll nicht zuletzt dadurch erreicht werden, dass Kolleginnen und Kollegen anderer Disziplinen – etwa aus der Geschichtswissenschaft, der Altphilologie, der Archäologie oder der Philosophie – zur Mitarbeit eingeladen werden.
2.4 Neben dem historischen ist der theologische ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erforschung des frühen Christentums. In unserem Forschungsbereich spielen theologische Fragestellungen unterschiedlicher konfessioneller Traditionen stets eine wichtige Rolle. Die Erforschung des frühen Christentums ist dabei für jede Form christlicher Theologie von grundlegender Bedeutung, die den christlichen Wahrheitsanspruch vor den historischen Ursprüngen des Christentums verantworten will. Die Dynamik zwischen historischer Forschung und theologischer Verantwortung des christlichen Glaubens ist deshalb ein der christlichen Theologie innewohnendes Charakteristikum, das auch in dieser Zeitschrift seinen Niederschlag finden soll. Die neutestamentliche Wissenschaft nimmt dazu an einer Vielzahl interdisziplinärer Diskurse teil und leistet so aufgrund ihrer zugleich historischen wie theologischen Ausrichtung einen spezifischen Beitrag zu gesamttheologischen Fragestellungen.
3.1 Es versteht sich dabei von selbst, dass Early Christianity keiner bestimmten theologischen Position oder Richtung verpflichtet ist. Wir erhoffen uns vielmehr Beiträge aus möglichst zahlreichen religiösen und auch nicht-religiösen Denktraditionen. Die heute selbstverständliche Zusammenarbeit von protestantischen, katholischen, orthodoxen, jüdischen und nicht-religiösen Forschern ist eine erfreuliche Entwicklung unseres Faches und hat dessen Charakter sowohl in der Forschung als auch in der Zusammensetzung der scholarly community grundlegend verändert. Nicht minder wichtig ist der wachsende Anteil von Kolleginnen an den Diskursen des Faches. Diese Vielfalt der Perspektiven soll nach dem Wunsch der Herausgeber in möglichst jedem Heft seinen Niederschlag finden.
3.2 In all dieser Mannigfaltigkeit haben wir doch teil an einem gemeinsamen wissenschaftlichen Erbe. Die Herausgeber dieser Zeitschrift wollen deshalb das Gespräch und die gegenseitige Wahrnehmung der angelsächsischen und der deutschsprachigen Forschung weiter befördern und bereits bestehende Kooperationen verstärken. Es ist ein dezidiertes Anliegen der neuen Zeitschrift, die Internationalität der wissenschaftlichen Diskurse zu stärken, auch und gerade über Sprachgrenzen hinweg. Auf diese Weise können Forschungs- und Denktraditionen, die mitunter eher nebeneinander stehen, fruchtbar aufeinander bezogen werden.
3.3 Early Christianity erscheint vierteljährlich. Jedes Heft enthält vier oder fünf Aufsätze, von denen zumindest einer in deutscher Sprache sein wird. Darüber hinaus enthalten die Hefte Rubriken zu "New Books", "New Discoveries" und "New Projects", die über aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der neutestamentlichen Wissenschaft und der Erforschung des frühen Christentums und seiner frühjüdischen und griechisch-römischen Kontexte informieren.
Jedes Heft wird von einem der vier Herausgeber betreut, jedes zweite Heft ist einem speziellen Thema gewidmet. Diese Themenhefte enthalten jeweils eine Einführung des Herausgebers, ihre Beiträge werden angefragt. Folgende Themenhefte sind bereits geplant und in Vorbereitung: Heft 1/2010: "New Directions in Pauline Theology" (herausgegeben von Francis Watson); Heft 3/2010: "Jesus and his Contexts“ (Jens Schröter); Heft 1/2011 "Christology and its Early Jewish Roots" (Jörg Frey); Heft 3/2011 "Eucharist Traditions in Early Christianity" (Clare K. Rothschild) . Die "offenen" Hefte werden Artikel zu allen Themen aus dem oben umrissenen Forschungsgebiet des frühen Christentums und seiner Kontexte enthalten. Wir nehmen gerne Beiträge in Englisch und Deutsch auf. Wir laden ebenso dazu ein, Beiträge zu den genannten Rubriken "New Discoveries" und "New Projects" einzusenden. Der Rezensionsteil konzentriert sich auf wichtige neue Publikationen zu zentralen Fragestellungen aus dem Gebiet des frühen Christentums und seiner Kontexte.
3.4 Wir sind zuversichtlich, dass Early Christianity zur Weiterentwicklung unseres Faches beitragen wird und freuen uns auf die Diskurse, die unsere neue Zeitschrift anregen und für die sie ein Forum darstellen möchte.
Jörg Frey (Zürich)
Teresa Morgan (Oxford)
Clare K. Rothschild (Chicago)
Jens Schröter (Berlin)
Manuskripte
Manuskripte zur Veröffentlichung sowie Rezensionsangebote senden Sie bitte ausschließlich an:
Humboldt-Universität zu Berlin
Theologische Fakultät
Redaktion Early Christianity
Prof. Dr. Jens Schröter
Burgstraße 26
D-10178 Berlin
Germany
E-Mail: early-christianity@hu-berlin.de
Early Christianity Richtlinien für deutschsprachige Manuskripte
Early Christianity Richtlinien für englischsprachige Manuskripte
Early Christianity veröffentlicht nur Originalbeiträge. Die Annahme zur Veröffentlichung erfolgt schriftlich und unter dem Vorbehalt, dass das Manuskript nicht anderweitig veröffentlicht oder zur Veröffentlichung angeboten wurde.
Mit der Annahme zur Veröffentlichung eines Beitrages in einer Zeitschrift, Festschrift oder einem Sammelband überträgt der Autor dem Verlag Mohr Siebeck das ausschließliche Verlagsrecht. Bestandteil des Verlagsrechts ist das exklusive Recht, den Beitrag zu vervielfältigen und zu verbreiten, sowie öffentlich zugänglich zu machen. Der Autor behält das Recht, den digitalen Sonderdruck des eigenen Beitrags zum privaten Gebrauch zu vervielfältigen und zu verbreiten (z.B. per E-Mail), jedoch nicht öffentlich zugänglich zu machen (z.B. im Internet, Intranet oder Repositorium).
Für Beiträge in Zeitschriften entfällt die Exklusivität 12 Monate nach Erscheinen, für Beiträge in Sammelbänden und Festschriften nach 24 Monaten. Dementsprechend können Autoren dann (a) den Beitrag anderweitig vervielfältigen und in gedruckter Form verbreiten; (b) einem anderen Verlag eine einfache Abdruckgenehmigung erteilen; (c) die Daten des eigenen Beitrags in der Druckfassung öffentlich zugänglich machen, sofern dies nicht kommerziellen Zwecken dient. In allen Fällen muss vollständig auf die bei Mohr Siebeck erschienene Version und soweit vorhanden den DOI referenziert werden (letzteres gilt nicht für Sammelbände und Festschriften).
Bitte schicken Sie keine unverlangten Rezensionsexemplare. Der Verlag behält sich vor, unverlangt zugesandte Bücher nicht zurückzusenden.
Abonnement
Early Christianity können Sie bei Ihrem Buchhändler, bei Ihrer Zeitschriftenagentur oder direkt beim Verlag abonnieren. Neu- und Abbestellungen sowie sonstige Fragen zum Bezug der Zeitschrift richten Sie bitte an unsere Versandabteilung, Verlag Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, Postfach 2040, D-72010 Tübingen, per Fax an +49 7071 51104 oder per E-Mail an: journals@mohrsiebeck.com. Die Kündigung eines Abonnements sollte bis spätestens vier Wochen vor Jahresende erfolgen. Ein Jahrgang umfasst vier Hefte mit etwa je 128 Seiten. Alle Preise gelten jeweils zuzüglich Versandkosten. Das Heft kostet im Einzelverkauf 79,– € für Institutionen und 29,– € für Privatpersonen.
Preisinformation
14. Jahrgang (2023)
- Institutionen 269,– € * (einschließlich IP-gesteuertem, elektronischem Zugang für einen Standort einer mittelgroßen Institution mit bis zu 40 000 Nutzern (FTE). Als mehrere Standorte gelten Institutionen dann, wenn die Einrichtungen in unterschiedlichen Städten liegen. Multi-Sites und größere Institutionen bitten wir um Einholung eines Preisangebots direkt beim Verlag. Kontakt: haug@mohrsiebeck.com)
- Privatpersonen 54,– € * (einschließlich elektronischem Zugang über Benutzername und Passwort).
(*unverbindliche Preisempfehlung)
Optionaler Leineneinband
Einbanddecke pro Jahrgang zzgl. 25,– €
Porto
Inland 9,– €
Inland plus Einbanddecke 10,20 €
Ausland 10,70 €
Ausland plus Einbanddecke 13,30 €
Aktuelle Bände und ältere Jahrgänge
Die aktuellen Bände wie auch vereinzelte ältere Jahrgänge (solange Vorrat reicht) können Sie direkt beim Verlag bestellen, Tel.: +49 7071 923-20, E-Mail: journals@mohrsiebeck.com. Bei einer Bestellung von Heften des zurückliegenden Jahrgangs gilt der Preis des aktuellen Jahrgangs.
Online-Zugang
Online-Zugang zu Early Christianity im Volltext für Abonnenten
Die Aufsätze von EC sind ab dem 1. Band (2010) für Institutionen und Privatpersonen auch online verfügbar. Der Online-Zugang wird über unsere eLibrary bereitgestellt.
Online-Zugang
Online-Zugang zu EC im Volltext für Abonnenten
Die Aufsätze von EC sind seit dem 1. Jahrgang (2010) für Institutionen und Privatpersonen auch online verfügbar. Der Online-Zugang wird über unsere eLibrary bereitgestellt.
Mediadaten
Anzeigenredaktion
Tilman Gaebler
Postfach 113
72403 Bisingen
Deutschland
Telefon: +49 7476 3405
Fax: +49 7476 3406
E-Mail: tilman.gaebler@t-online.de