Hebrew Bible and Ancient Israel (HeBAI)
Herausgegeben von Oded Lipschits (Tel Aviv), Sara Milstein (Vancouver), Konrad Schmid (Zürich) und Jakob Wöhrle (Tübingen)
Redaktion: Dorothea von Böhlen (Tübingen)
Geschäftsführender Herausgeber: Jakob Wöhrle
Beirat: C. L. Crouch (Nijmegen), Guy Darshan (Tel Aviv), Peter Dubovsky (Rom),
Christian Frevel (Bochum), Shuichi Hasegawa (Tokyo), Corinna Körting (Hamburg), Alice Mandell (Baltimore), Lauren Monroe (Ithaca), Bruce Wells (Austin), Avi Winitzer (Notre Dame)
ISSN 2192-2276 (Gedruckte Ausgabe)
ISSN 2192-2284 (Online-Ausgabe)
-
269,– € Preis für Institutionen
inkl. gesetzl. MwSt.
-
54,– € Preis für Privatpersonen
inkl. gesetzl. MwSt.
Hebrew Bible and Ancient Israel ist eine Zeitschrift, die vierteljährlich erscheint und deren Beiträge durch einen Peer-Review-Prozess evaluiert werden. Ihr Thema sind die Texte der hebräischen und aramäischen Bibel in ihren historischen Kontexten, aber auch die Geschichte Israels selbst.
Hebrew Bible and Ancient Israel ist eine Zeitschrift, die vierteljährlich erscheint und deren Beiträge durch einen Peer-Review-Prozess evaluiert werden. Ihr Thema sind die Texte der hebräischen und aramäischen Bibel in ihren historischen Kontexten, aber auch die Geschichte Israels selbst. Jedes Heft hat einen thematischen Fokus. Die meisten Beiträge sind auf Englisch verfasst, Artikel können aber auch auf Deutsch oder Französisch erscheinen. Ein besonderes Ziel der Zeitschrift besteht in der Vermittlung der unterschiedlichen akademischen Kulturen im globalen Kontext, die sich mit der Hebräischen Bibel und dem antiken Israel im 1. Jahrtausend v. Chr. beschäftigen.
Hebrew Bible and Ancient Israel ist notiert in: ATLA Religion Database, Baidu Scholar, BiBIL, Ebsco Discovery Service, Index to Jewish Periodicals, Index Religiosus, Old Testament Abstracts und Web of Science ESCI.
Aktuelles Heft
Epistemology and the Book of Job
Table of Contents
S. I (1)
Editorial Introduction
Articles
Jaco Gericke
Annette Schellenberg
Reflections on the Limitations of Cognition in the Book of Job
S. 295-308 (14)
Mark Sneed
Epistemological Transcendence (the Sublime) as a Rhetorical Device in the Second Divine Speech
S. 323-337 (15)
Alle Jahrgänge
Herausgeber
Herausgeber
Oded Lipschits ist Professor of Jewish History am Department of Archaeology and Ancient Near Eastern Cultures und Direktor des Sonia and Marco Nadler Institute of Archaeology der Universität Tel Aviv, Israel.
E-Mail: lipschit@post.tau.ac.il
Sara J. Milstein ist Associate Professor of Hebrew Bible and Ancient Near Eastern Studies an der University of British Columbia, Vancouver, Canada.
sara.milstein@ubc.ca
Konrad Schmid ist Professor für Alttestamentliche Wissenschaft und Frühjüdische Religionsgeschichte an der Universität Zürich, Schweiz.
E-Mail: konrad.schmid@access.uzh.ch
Jakob Wöhrle ist Professor für Altes Testament an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
E-mail: Jakob.Woehrle@uni-tuebingen.de
Beirat (2020–)
C. L. Crouch is Professor of Hebrew Bible/Old Testament and Ancient Judaism at Radboud University in Nijmegen, The Netherlands, and Research Associate in the Department of Old Testament and Hebrew Scriptures at the University of Pretoria, South Africa.
Guy Darshan is a faculty member in the department of Biblical Studies at Tel Aviv University, Israel.
Peter Dubovsky is dean at the Pontifical Biblical Institute in Rome and professor of the Old Testament and history.
Christian Frevel is professor for Old Testament at the Ruhr-University Bochum and since 2015 also extraordinary professor at the Department of Old Testament Studies at University of Pretoria, South Africa.
Shuichi Hasegawa is fellow of the Humboldt Research Fellowship for Experienced Researchers (April 2020 - March 2021, Alexander von Humboldt-Professur für die Alte Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens).
Corinna Körting ist Professorin für Altes Testament und altorientalische Religionsgeschichte und geschäftsführende Direktorin des Instituts für Altes Testament der Universität Hamburg.
Alice Mandell is Assistant Professor in Biblical and Ancient Near Eastern Studies at Johns Hopkins University, Baltimore.
Lauren Monroe is Associate Professor at the Department of Near Eastern Studies at Cornell University, Ithaca.
Bruce Wells is Associate Professor of Middle Eastern Studies at the University of Texas, Austin.
Avi Winitzer is Associate Professor of Jewish Studies at the University of Notre Dame.
Programmatik
Hebrew Bible and Ancient Israel (HeBAI) – Zum Programm der Zeitschrift
Die Herausgeber und der Verlag stellen mit Hebrew Bible and Ancient Israel eine neue Zeitschrift zum Thema der Hebräischen Bibel und ihren historischen Kontexten, der Geschichte Israels sowie zu den entsprechenden methodologischen Fragen vor.
Die gegenwärtige akademische Landschaft ist von einer Vielzahl von Kongressen und Publikationsmedien geprägt, gleichzeitig bleibt aber eine verlässliche Vermittlung von Forschungsergebnissen eine beständige Aufgabe der Wissenschaft, derer sich die neue Zeitschrift annehmen will.
Obwohl die Bibelwissenschaften in den vergangenen Jahrzehnten eine mehr und mehr internationale Ausrichtung gewonnen haben, sind doch viele Beiträge nach wie vor in ihren eigenen, lokal geprägten akademischen Kulturen verhaftet. Eine substantielle Interaktion zwischen diesen Kulturen findet nur in unzureichender Weise statt. Auch zu diesem Problem will Hebrew Bible and Ancient Israel einen Beitrag leisten: Die Zeitschrift wird darauf achten, dass die thematischen Hefte jeweils die verschiedenen Zugangsweisen und Referenzrahmen der unterschiedlichen Forschungsräume berücksichtigen.
Hebrew Bible and Ancient Israel wird viermal jährlich in gedruckter und elektronischer Form erscheinen mit einem Umfang von ca. 512 Seiten pro Jahr. Die Beiträge werden durch einen Peer-review-Prozess evaluiert werden. Jedes Heft wird einen thematischen Fokus haben und neben einer Einleitung und einem Übersichtsartikel zu neuerer Forschungsliteratur zum Thema ca. 3–5 weitere Aufsätze umfassen. Die meisten Beiträge werden in Englisch verfasst sein, Artikel können aber auch auf Deutsch oder Französisch erscheinen.
Entsprechend dem Titel Hebrew Bible and Ancient Israel beschäftigt sich die Zeitschrift mit Themen der hebräischen Bibel und des antiken Israel, die das 1. Jahrtausend v. Chr. betreffen. Sie schließt also sowohl historische Probleme des antiken Israel wie auch literarische Fragen des Alten Testaments mit ein, diskutiert aber auch methodologische Probleme, wie etwa das Verhältnis von Archäologie und Text, Probleme antiker Geschichtsschreibung oder Fragen sozialgeschichtlicher Interpretationen.
Die Zeitschrift wird auch regelmäßig über neue archäologische Funde und neue Projekte im Rahmen der Disziplin informieren.
Die Zeitschrift wird von vier Herausgebern betreut (Gary Knoppers, Oded Lipschits, Carol Newsom und Konrad Schmid), die von einem internationalen Kreis von Forschern mit unterschiedlichen fachlichen Spezialisierungen beraten werden. Jede thematische Nummer wird entweder von einem Mitglied des erweiterten Herausgeberkreises oder einem Gastherausgeber inhaltlich und redaktionell betreut. Thematische Anregungen für künftige Nummern werden gerne entgegen genommen.
Die ersten Hefte werden sich mit folgenden Themen beschäftigen: Mose, Ezechiel, Neue hebräische Bibelausgaben, Rezeptionsgeschichte, Genesis 1–11, Hebräisch und Aramäisch, Innerbiblische Exegese, Ikonographie, Religionsgeschichte der südlichen Levante, Prophetie in der frühen Perserzeit, Abraham, Psalmen, Entstehung der Apokalyptik und Jerusalem.
Manuskripte
Hebrew Bible and Ancient Israel veröffentlicht nur Artikel auf vorgängige Einladung hin. Die Zeitschrift veröffentlicht nur Originalbeiträge. Die Annahme zur Veröffentlichung erfolgt schriftlich und unter dem Vorbehalt, dass das Manuskript nicht anderweitig veröffentlicht oder zur Veröffentlichung angeboten wurde.
Mit der Annahme zur Veröffentlichung eines Beitrages in einer Zeitschrift, Festschrift oder einem Sammelband überträgt der Autor dem Verlag Mohr Siebeck das ausschließliche Verlagsrecht. Bestandteil des Verlagsrechts ist das exklusive Recht, den Beitrag zu vervielfältigen und zu verbreiten, sowie öffentlich zugänglich zu machen. Der Autor behält das Recht, den digitalen Sonderdruck des eigenen Beitrags zum privaten Gebrauch zu vervielfältigen und zu verbreiten (z.B. per E-Mail), jedoch nicht öffentlich zugänglich zu machen (z.B. im Internet, Intranet oder Repositorium).
Für Beiträge in Zeitschriften entfällt die Exklusivität 12 Monate nach Erscheinen, für Beiträge in Sammelbänden und Festschriften nach 24 Monaten. Dementsprechend können Autoren dann (a) den Beitrag anderweitig vervielfältigen und in gedruckter Form verbreiten; (b) einem anderen Verlag eine einfache Abdruckgenehmigung erteilen; (c) die Daten des eigenen Beitrags in der Druckfassung öffentlich zugänglich machen, sofern dies nicht kommerziellen Zwecken dient. In allen Fällen muss vollständig auf die bei Mohr Siebeck erschienene Version und soweit vorhanden den DOI referenziert werden (letzteres gilt nicht für Sammelbände und Festschriften).
Bitte schicken Sie keine unverlangten Rezensionsexemplare.
Verlag und Redaktion behalten sich vor, unverlangt zugesandte Bücher nicht zurückzusenden.
Redaktionsadresse:
Professor Dr. Jakob Wöhrle
Universität Tübingen
Evangelisch-Theologische Fakultät
Redaktion "Hebrew Bible and Ancient Israel"
Liebermeisterstr. 14
72076 Tübingen
E-Mail: hebai@ev-theologie.uni-tuebingen.de
Abonnement
Hebrew Bible and Ancient Israel können Sie bei Ihrem Buchhändler, bei Ihrer Zeitschriftenagentur oder direkt beim Verlag abonnieren. Neu- und Abbestellungen sowie sonstige Fragen zum Bezug der Zeitschrift richten Sie bitte an unsere Versandabteilung, Verlag Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, Postfach 2040, D-72010 Tübingen, per Fax an +49 7071 51104 oder per E-Mail an: journals@mohrsiebeck.com. Die Kündigung eines Abonnements sollte bis spätestens vier Wochen vor Jahresende erfolgen. Ein Jahrgang umfasst vier Hefte mit etwa je 128 Seiten. Alle Preise gelten jeweils zuzüglich Versandkosten. Das Heft kostet im Einzelverkauf 79,– € für Institutionen, 29,– € für Privatpersonen.
Preisinformation
12. Jahrgang (2023)
- Institutionen 269,– € * (einschließlich IP-gesteuertem, elektronischem Zugang für einen Standort einer mittelgroßen Institution mit bis zu 40 000 Nutzern (FTE). Als mehrere Standorte gelten Institutionen dann, wenn die Einrichtungen in unterschiedlichen Städten liegen. Multi-Sites und größere Institutionen bitten wir um Einholung eines Preisangebots direkt beim Verlag. Kontakt: haug@mohrsiebeck.com)
- Privatpersonen 54,– € * (einschließlich elektronischem Zugang über Benutzername und Passwort).
(*unverbindliche Preisempfehlung)
Optionaler Leineneinband
Einbanddecke pro Jahrgang zzgl. 25,– €
Porto
Inland 9,– €
Inland plus Einbanddecke 10,20 €
Ausland 10,70 €
Ausland plus Einbanddecke 13,30 €
Aktuelle Bände und ältere Jahrgänge
Die aktuellen Bände wie auch vereinzelte ältere Jahrgänge (solange Vorrat reicht) können Sie direkt beim Verlag bestellen, Tel.: +49 7071 923-20, E-Mail: journals@mohrsiebeck.com. Bei einer Bestellung von Heften des zurückliegenden Jahrgangs gilt der Preis des aktuellen Jahrgangs.
Online-Zugang
Online-Zugang zu Hebrew Bible and Ancient Israel im Volltext für Abonnenten
Die Aufsätze von HeBAI sind ab dem 1. Jahrgang (2012) für Institutionen und Privatpersonen auch online verfügbar. Der Online-Zugang wird über unsere eLibrary bereitgestellt.
Mediadaten
Anzeigenredaktion
Tilman Gaebler
Postfach 113
72403 Bisingen
Deutschland
Telefon: +49 7476 3405
Fax: +49 7476 3406
E-Mail: tilman.gaebler@t-online.de