Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge (JöR)
Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge
Herausgegeben von Oliver Lepsius, Angelika Nußberger, Christoph Schönberger, Christian Waldhoff und Christian Walter
ISSN 0075-2517 (Gedruckte Ausgabe)
ISSN 2569-4103 (Online-Ausgabe)
Das Jahrbuch des öffentlichen Rechts (JöR) wurde 1951 gegründet. Jährlich werden Verfassungsentwicklungen im europäischen und außereuropäischen Raum durch hochrangige Autorinnen und Autoren dargestellt.
Das Jahrbuch des öffentlichen Rechts (JöR) wurde 1951 gegründet. Es steht in der großen Tradition von Georg Jellinek und Gerhard Leibholz und wurde über dreißig Jahre lang von Peter Häberle herausgegeben. Jährlich werden Verfassungsentwicklungen im europäischen und außereuropäischen Raum durch hochrangige Autorinnen und Autoren dargestellt. Häufig werden neue Verfassungstexte dokumentiert. Eröffnet wird das JöR durch »Abhandlungen«, in denen sich meist deutsche Autorinnen und Autoren zu aktuellen verfassungsrechtlichen Fragen äußern. In den letzten Jahrzehnten wurden kontinuierlich neue Kategorien geschaffen: »Die Staatsrechtslehre in Selbstdarstellungen«, »Richterbilder«, »Europäische Juristen«, »Internationale Juristen«, »Themenschwerpunkte« und »Debatten«. Dabei kommen in- und ausländische Autorinnen und Autoren zu Wort.
Aktueller Jahrgang
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
S. I-III (3)
Schwerpunktthema: Präjudizien
Mehrdad Payandeh
Die Präjudizienwirkung der Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte
S. 1-36 (36)
Daniel Effer-Uhe
Matthias K. Klatt
Michael Holoubek
Bedeutung und Funktion von höchstgerichtlichen Präjudizien
S. 89-112 (24)
Konrad Lachmayer
»… zu Recht erkannt:« Österreichische Verfassungsgerichtsbarkeit zwischen Methodeninnovationen und Methodenadaptionen
S. 179-200 (22)
Abhandlungen und Aufsätze
Claus Dieter Classen
Französisches Grundrechtsverständnis: kaum Dogmatik, objektiv-rechtliche Traditionen, subjektiv-rechtliche Perspektiven?
S. 213-240 (28)
Florian Albrecht
Der Zugriff auf das Vermögen verbotener Vereine
S. 271-322 (52)
Debatte: Selbstverständis und Zukunft der Wissenschaft vom Europarecht
Armin von Bogdandy
Die heutige Lage der europäischen Rechtswissenschaft im Spiegel von Schmitts Schrift
S. 409-438 (30)
Claus Dieter Classen
Unionsrecht als Integrationsrecht verstehen!
S. 489-513 (25)
Matthias Ruffert
Eine Binnenperspektive auf die deutsche Europarechtswissenschaft -zehn Jahre nach der großen Erschütterung
S. 515-525 (11)
Frank Schorkopf
Selbstverständnis und Perspektiven der Europarechtswissenschaft
S. 527-543 (17)
Gernot Sydow
Die Europarechtswissenschaft europäisieren?
S. 545-559 (15)
Paul Craig
Porträts und Erinnerungen
Vassilios Skouris, Angelika Nußberger
Rückblick und Ausblick
S. 579-585 (7)
Entwicklungen des Verfassumgsrechts: I. Verfassungsrecht in Europa
Gustavo Manuel Díaz González
Hüseyin Yildiz
Tomasz Tadeusz Koncewicz
Polish Counter-Revolution 2015–2019 and beyond
S. 641-703 (63)
Jan Muszyński
Tamás Sulyok, Gergely Deli
Entwicklungen des Verfassungsrechts: II. Verfassungsrecht außerhalb Europas
Hermann-Josef Blanke, Yasser Abdelrehim
Die Universalität der Menschenrechte im Zeichen der Verfassungsentwicklungen in islamischen Staaten
S. 735-770 (36)
Franz Xavier Barrios-Suvelza
Der Coup d'État, der keiner war
S. 805-820 (16)
Sachregister
Alle Jahrgänge
Herausgeber
Oliver Lepsius ist Professor für Öffentliches Recht und Verfassungstheorie an der Universität Münster.
Angelika Nußberger ist ehemalige Richterin und ehemalige Vizepräsidentin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und Professorin für Verfassungsrecht, Völkerrecht und Rechtsvergleichung an der Universität zu Köln.
Christoph Schönberger ist Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Staatsrecht, Staatsphilosophie und Recht der Politik, an der Universität zu Köln.
Christian Waldhoff ist Professor für Öffentliches Recht und Finanzrecht an der HU Berlin.
Christian Walter ist Professor für Völkerrecht und Öffentliches Recht an der Universität München.
Manuskripte
Manuskripte und redaktionelle Anfragen werden an die Adresse des geschäftsführenden Herausgebers erbeten (Professor Dr. Christian Waldhoff, E-Mail: christian.waldhoff@rewi.hu-berlin.de), Besprechungsanfragen und geschäftliche Mitteilungen an den Verlag.
Die Annahme zur Veröffentlichung erfolgt schriftlich innerhalb von 2 Monaten und unter dem Vorbehalt, dass das Manuskript nicht anderweitig veröffentlicht oder zur Veröffentlichung angeboten wurde.
Mit der Annahme zur Veröffentlichung eines Beitrages in einer Zeitschrift, Festschrift oder einem Sammelband überträgt die Autorin/der Autor dem Verlag Mohr Siebeck das ausschließliche Verlagsrecht. Bestandteil des Verlagsrechts ist das exklusive Recht, den Beitrag zu vervielfältigen und zu verbreiten, sowie öffentlich zugänglich zu machen. Die Autorin/der Autor behält das Recht, den digitalen Sonderdruck des eigenen Beitrags zum privaten Gebrauch zu vervielfältigen und zu verbreiten (z. B. per E-Mail), jedoch nicht öffentlich zugänglich zu machen (z. B. im Internet, Intranet oder Repositorium). Für Beiträge in Zeitschriften entfällt die Exklusivität 12 Monate nach Erscheinen, für Beiträge in Sammelbänden und Festschriften nach 24 Monaten. Dementsprechend können Autor/innen dann (a) den Beitrag anderweitig vervielfältigen und in gedruckter Form verbreiten; (b) einem anderen Verlag eine einfache Abdruckgenehmigung erteilen; (c) die Daten des eigenen Beitrags in der Druckfassung öffentlich zugänglich machen, sofern dies nicht kommerziellen Zwecken dient. In allen Fällen muss vollständig auf die bei Mohr Siebeck erschienene Version und soweit vorhanden den DOI referenziert werden (letzteres gilt nicht für Sammelbände und Festschriften).
Herausgeber
Professorin Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Angelika Nußberger, M.A.
Universität zu Köln
Lehrstuhl für Verfassungsrecht, Völkerrecht und Rechtsvergleichung
Klosterstraße 79d
50931 Köln
E-Mail: angelika.nussberger@uni-koeln.de
Professor Dr. Oliver Lepsius
Universität Münster
Juristische Fakultät
Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verfassungstheorie
Bispinghof 24/25
48143 Münster
E-Mail: ls.lepsius@uni-muenster.de
Professor Dr. Christoph Schönberger
Universität zu Köln
Seminar für Staatsphilosophie und Rechtspolitik
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
E-Mail: christoph.schoenberger@uni-koeln.de
Professor Dr. Christian Waldhoff (geschäftsführend)
Humboldt-Universität zu Berlin
Juristische Fakultät
Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Finanzrecht
Unter den Linden 6
10099 Berlin
E-Mail: christian.waldhoff@rewi.hu-berlin.de
Professor Dr. Christian Walter
LMU München
Juristische Fakultät
Lehrstuhl für Völkerrecht und Öffentliches Recht
Professor-Huber-Platz 2
80539 München
E-Mail: cwalter@jura.uni-muenchen.de
Abonnement
Die einzelnen Beiträge des JöR können ab dem 55. Band (2007) auch digital erworben werden. Der Preis richtet sich nach dem Seitenumfang des jeweiligen Beitrages.
Das Jahrbuch des öffentlichen Rechts kann weiterhin als gedrucktes Gesamtwerk oder eBook PDF bezogen werden:
Online-Zugang
Die Aufsätze des JöR sind ab dem 55. Band (2007) für Institutionen und Privatpersonen auch online im Einzelabruf verfügbar. Der Online-Zugang wird über unsere eLibrary bereitgestellt.
Mediadaten
Im JöR werden keine Anzeigen veröffentlicht.