Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge (JöR)
Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge
Herausgegeben von Oliver Lepsius, Angelika Nußberger, Christoph Schönberger, Christian Waldhoff und Christian Walter
ISSN 0075-2517 (Gedruckte Ausgabe)
ISSN 2569-4103 (Online-Ausgabe)
Das Jahrbuch des öffentlichen Rechts (JöR) wurde 1951 gegründet. In den jährlich wechselnden Schwerpunktthemen, in kontroversen Debatten sowie in Berichten und Analysen zu Verfassungsentwicklungen im europäischen und außereuropäischen Raum kommen in- und ausländische Autorinnen und Autoren zu Wort.
Das Jahrbuch des öffentlichen Rechts (JöR) wurde 1951 gegründet. Bis heute steht es in der großen Tradition von Georg Jellinek und Gerhard Leibholz und wurde über dreißig Jahre lang von Peter Häberle herausgegeben. In Zeiten umfassender elektronischer Verfügbarkeit juristischer Quellen hat sich die Zielsetzung darauf verlagert, mehr eine Diskursplattform als ein Informationsmedium zu sein. Dem wird durch ein jährlich wechselndes Schwerpunktthema sowie einen Debattenteil zu einem kontroversen Gegenstand Rechnung getragen. Unter den behandelten Themen der letzten Jahre fanden sich »Verfassungsidentitäten«, »Wahlen«, »Migration« oder auch die »Rückabwicklung vergangenen Unrechts« ebenso wie Debatten über die »Neue Verwaltungsrechtswissenschaft«, die »Europarechtswissenschaft«, die »Genderforschung« und jüngst die »Corona-Pandemie«. Abhandlungen und Aufsätze sowie Berichte und Analysen zu den Verfassungsentwicklungen im europäischen und außereuropäischen Raum sind ebenso feste Bestandteile des Jahrbuchs wie »Portraits und Erinnerungen« zur Wissenschaftsgeschichte und ihren Akteuren. Dabei kommen in- und ausländische Autorinnen und Autoren zu Wort.
Aktueller Jahrgang
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
S. I-IV (4)
Schwerpunktthema: Das Staatsoberhaupt
Felipe Oliveira de Sousa
Amtsenthebung – Recht oder Politik?
S. 39-71 (33)
Claudia Spoerhase, Marc André Wiegand
Der strafrechtliche Schutz des Bundespräsidenten und ausländischer Staatsoberhäupter in Deutschland
S. 97-120 (24)
Robert Blackburn
Henrik Wenander
The Swedish Monarch as the Head of State
S. 203-222 (20)
Hüseyin Yildiz
Stefan Mückl
Ebrahim Afsah
Das Staatsoberhaupt in der Islamischen Republik Iran
S. 291-312 (22)
Jingling Xia
Der Vorsitzende der Volksrepublik China als Staatsoberhaupt
S. 313-339 (27)
Ryota Muranishi
Das Staatsoberhaupt in der japanischen Verfassung
S. 341-351 (11)
Abhandlungen und Aufsätze
Christoph Gusy
Was schützt Privatheit? Und wie kann Recht sie schützen?
S. 415-451 (37)
Dana Burchardt
Lara Lucia Kraft
Versammlungsverbote in der Corona-Pandemie
S. 547-608 (62)
Inga Maria Lüke
Einstweiliger Rechtsschutz gegen Corona-Schutzverordnungen
S. 609-639 (31)
Debatte: Renaissance der Grenze?
Helen Keller
Die »Verfestigung«, »Verschiebung« und »Vervielfachung« von Grenzen im 21. Jahrhundert
S. 641-654 (14)
Verena Frick
Staat, Stadt und die Grenzen politischer Mitgliedschaft
S. 655-668 (14)
Markus Möstl
Das Wiederaufleben innerdeutscher Grenzen in der Coronakrise
S. 727-741 (15)
Daniel-Erasmus Khan, Lando Kirchmair
Europa in Zeiten der Corona-Pandemie
S. 743-758 (16)
Porträts und Erinnerungen
Angelika Siehr
Aurore Gaillet
Ignacio Gutiérrez Gutiérrez
Ein starker und reichlich Frucht tragender Maulbeerbaum
S. 795-799 (5)
Hans-Peter Haferkamp
Michael Stolleis und die Privatrechtsgeschichte
S. 801-811 (11)
Entwicklungen des Verfassungsrechts: I. Gliedstaatliches Verfassungsrecht
Janbernd Oebbecke
Verfassungsentwicklung Nordrhein-Westfalenvon 2002 bis 2021
S. 813-854 (42)
Werner Reutter
Landesverfassungsgerichtsbarkeit, Verfassungsgerichtsverbund und Verfassungsdemokratie in der Bundesrepublik Deutschland
S. 855-882 (28)
Entwicklungen des Verfassungsrechts: II. Verfassungsrecht in Europa
Entwicklungen des Verfassungsrechts: III. Verfassungsrecht außerhalb Europas
Rodrigo Kaufmann
Demokratie und verfassunggebende Gewalt des Volkes
S. 919-933 (15)
Julius Rudolph
Alle Jahrgänge
Herausgeber
Oliver Lepsius ist Professor für Öffentliches Recht und Verfassungstheorie an der Universität Münster.
Angelika Nußberger ist ehemalige Richterin und ehemalige Vizepräsidentin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und Professorin für Verfassungsrecht, Völkerrecht und Rechtsvergleichung an der Universität zu Köln.
Christoph Schönberger ist Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Staatsrecht, Staatsphilosophie und Recht der Politik, an der Universität zu Köln.
Christian Waldhoff ist Professor für Öffentliches Recht und Finanzrecht an der HU Berlin.
Christian Walter ist Professor für Völkerrecht und Öffentliches Recht an der Universität München.
Manuskripte
Manuskripte und redaktionelle Anfragen werden an die Adresse des geschäftsführenden Herausgebers erbeten (Professor Dr. Christian Waldhoff, E-Mail: christian.waldhoff@rewi.hu-berlin.de), Besprechungsanfragen und geschäftliche Mitteilungen an den Verlag.
Die Annahme zur Veröffentlichung erfolgt schriftlich innerhalb von 2 Monaten und unter dem Vorbehalt, dass das Manuskript nicht anderweitig veröffentlicht oder zur Veröffentlichung angeboten wurde.
Mit der Annahme zur Veröffentlichung eines Beitrages in einer Zeitschrift, Festschrift oder einem Sammelband überträgt die Autorin/der Autor dem Verlag Mohr Siebeck das ausschließliche Verlagsrecht. Bestandteil des Verlagsrechts ist das exklusive Recht, den Beitrag zu vervielfältigen und zu verbreiten, sowie öffentlich zugänglich zu machen. Die Autorin/der Autor behält das Recht, den digitalen Sonderdruck des eigenen Beitrags zum privaten Gebrauch zu vervielfältigen und zu verbreiten (z. B. per E-Mail), jedoch nicht öffentlich zugänglich zu machen (z. B. im Internet, Intranet oder Repositorium). Für Beiträge in Zeitschriften entfällt die Exklusivität 12 Monate nach Erscheinen, für Beiträge in Sammelbänden und Festschriften nach 24 Monaten. Dementsprechend können Autor/innen dann (a) den Beitrag anderweitig vervielfältigen und in gedruckter Form verbreiten; (b) einem anderen Verlag eine einfache Abdruckgenehmigung erteilen; (c) die Daten des eigenen Beitrags in der Druckfassung öffentlich zugänglich machen, sofern dies nicht kommerziellen Zwecken dient. In allen Fällen muss vollständig auf die bei Mohr Siebeck erschienene Version und soweit vorhanden den DOI referenziert werden (letzteres gilt nicht für Sammelbände und Festschriften).
Herausgeber
Professorin Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Angelika Nußberger, M.A.
Universität zu Köln
Lehrstuhl für Verfassungsrecht, Völkerrecht und Rechtsvergleichung
Klosterstraße 79d
50931 Köln
E-Mail: angelika.nussberger@uni-koeln.de
Professor Dr. Oliver Lepsius
Universität Münster
Juristische Fakultät
Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verfassungstheorie
Bispinghof 24/25
48143 Münster
E-Mail: ls.lepsius@uni-muenster.de
Professor Dr. Christoph Schönberger
Universität zu Köln
Seminar für Staatsphilosophie und Rechtspolitik
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
E-Mail: christoph.schoenberger@uni-koeln.de
Professor Dr. Christian Waldhoff (geschäftsführend)
Humboldt-Universität zu Berlin
Juristische Fakultät
Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Finanzrecht
Unter den Linden 6
10099 Berlin
E-Mail: christian.waldhoff@rewi.hu-berlin.de
Professor Dr. Christian Walter
LMU München
Juristische Fakultät
Lehrstuhl für Völkerrecht und Öffentliches Recht
Professor-Huber-Platz 2
80539 München
E-Mail: cwalter@jura.uni-muenchen.de
Abonnement
Die einzelnen Beiträge des JöR können ab dem 55. Band (2007) auch digital erworben werden. Der Preis richtet sich nach dem Seitenumfang des jeweiligen Beitrages.
Das Jahrbuch des öffentlichen Rechts kann weiterhin als gedrucktes Gesamtwerk oder eBook PDF bezogen werden:
Online-Zugang
Die Aufsätze des JöR sind ab dem 55. Band (2007) für Institutionen und Privatpersonen auch online im Einzelabruf verfügbar. Der Online-Zugang wird über unsere eLibrary bereitgestellt.
Mediadaten
Im JöR werden keine Anzeigen veröffentlicht.