Philosophy, Theology and the Sciences (PTSc)
Herausgegeben von Andrew Davison (Cambridge), Dirk Evers (Halle-Wittenberg) und Michael Spezio (Claremont)
Geschäftsführender Herausgeber: Dirk Evers
Beirat: Conor Cunningham (Nottingham), David Fergusson (Edinburgh), Agustín Fuentes (Princeton), Peter Harrison (Queensland), Kristian Köchy (Kassel), Nancey Murphy (Pasadena), Robert J. Russell (Berkeley), Mikael Stenmark (Uppsala), Günter Thomas (Bochum), Wesley Wildman (Boston) und Gayle E. Woloschak (Chicago)
ISSN 2195-9773 (Gedruckte Ausgabe)
ISSN 2197-2834 (Online-Ausgabe)
-
299,– € Preis für Institutionen
inkl. gesetzl. MwSt.
-
54,– € Preis für Privatpersonen
inkl. gesetzl. MwSt.
Philosophy, Theology and the Sciences (PTSc) möchte eine neue Plattform für einen konstruktiven und kritischen Austausch zwischen Naturwissenschaften in all ihren Fachgebieten (von Physik bis Psychologie und darüber hinaus) und der zeitgenössischen Philosophie und Theologie schaffen. Zu diesem Vorhaben laden wir alle Gelehrten ein – ob religiös oder nicht.
Philosophy, Theology and the Sciences (PTSc) möchte eine neue Plattform für einen konstruktiven und kritischen Austausch zwischen Naturwissenschaften in all ihren Fachgebieten (von Physik bis Psychologie und darüber hinaus) und der zeitgenössischen Philosophie und Theologie schaffen. Zu diesem Vorhaben laden wir alle Gelehrten ein – ob religiös oder nicht. Die Zeitschrift bietet die seltene Gelegenheit, Wahrheitsansprüche, Bedeutungen und Methoden dieser Disziplinen kennenzulernen, die mit den großen Fragen des Lebens befasst sind. Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich, für alle Artikel und Beiträge, die eine Länge von 8 Seiten überschreiten, wird ein Doppelblindgutachten beauftragt.
Philosophy, Theology and the Sciences ist notiert in: ATLA Religion Database, Baidu Scholar, BIBP, Ebsco Discovery Service, Index Religiosus, Philosopher's Index, und Philpapers.
Aktuelles Heft
Theology, Technology and Philosophy of Science
Table of Contents
S. I-II (2)
Editorial
Articles
Oliver Dürr, Jan Segessenmann, Jan Juhani Steinmann
Natalie Carnes
Book Reviews
Timothy A. Middleton
Mariusz Tabaczek
Alle Jahrgänge
Herausgeber
Herausgeber
Andrew Davison ist Starbridge Associate Professor in Theologie und Naturwissenschaften und Fellow in Theology und Dekan der Kapelle am Corpus Christi College in Cambridge, Großbritannien.
Dirk Evers ist Professor für Systematische Theologie an der Universität Halle-Wittenberg, Deutschland.
Michael Spezio ist Privatdozent für Psychologie und Neurowissenschaft am Scripps College in Claremont, USA.
Beirat
Conor Cunningham ist Co-Direktor am Centre of Theology and Philosophy an der University of Nottingham, UK.
David Fergusson ist Professor der Theologie und Direktor am New College in Edinburgh, UK.
Agustín Fuentes ist Professor der Anthropologie an der Princeton University, USA.
Peter Harrison ist Forschungsprofessor und Direktor des Centre of the History of European Discourses an der University of Queensland, Australien.
Kristian Köchy ist Professor der Theoretischen Philosophie an der Universität Kassel, Deutschland.
Nancey Murphy ist Professor der Christlichen Philosophie am Fuller Theological Seminary in Pasadena, USA.
Robert J. Russell ist Direktor des Center for Theology and the Natural Sciences (CTNS), sowie der Ian G. Barbour Professor of Theology and Science am Graduate Theological Union in Berkeley, USA.
Mikael Stenmark ist Professor der Religionsphilosophie an der Universität Uppsala, Schweden.
Günter Thomas ist Professor der Systematischen Theologie an der Universität Bochum, Deutschland.
Wesley Wildman ist Professor für Theologie und Ethik an der Boston University, USA.
Gayle E. Woloschak ist Professor für Radiologie sowie Zell- und Molekularbiologie an der Feinberg School of Medicine in Chicago, USA.
Programmatik
Philosophy, Theology and the Sciences (PTSc) – Zum Programm der Zeitschrift
1. Die Zeitschrift möchte eine neue Plattform für einen konstruktiven und kritischen Austausch zwischen Naturwissenschaften in all ihren Fachgebieten (von Physik bis Psychologie und darüber hinaus) und der zeitgenössischen Philosophie und Theologie schaffen.
Die Herausgeber sind sich darüber im Klaren, dass sie sich mit dieser Thematik in einem Spannungsfeld historischer und gegenwärtiger Auseinandersetzungen bewegen. Theologie und Naturwissenschaften waren in ihrer Geschichte nie vollständig voneinander isoliert. Die Geschichte ihrer Beziehung gestaltete sich vielmehr als ein spannungsreiches Geschehen mit wechselseitiger Kritik und Anregung. Vor dem Hintergrund des Erfolgs der Naturwissenschaften in der Neuzeit sind die säkularen Gesellschaften der Gegenwart mehrheitlich durch eine szientistische Weltanschauung geprägt. Mit dem deutschen Soziologen Max Weber kann man förmlich von einer "Entzauberung der Welt" sprechen: Alles in der Welt unterliegt den Gesetzen der Natur und lässt sich mit den Methoden der mathematischen Naturwissenschaft empirisch erklären, während der Glaube an übersinnliche Mächte und Mysterien einer vergangenen Epoche angehört. Dennoch erweisen sich religiöse Überzeugungen auch heute als lebendige Kräfte, denen im Leben vieler Menschen eine wesentliche Orientierungsfunktion zukommt. Daher ist es inzwischen auch zur Revision jenes einfachen Säkularismusmodells gekommen, das unter den Bedingungen der Moderne ein Verschwinden von Religion erwartete. Wenn also Religion und Wissenschaft (sciences) auch in der Moderne einen bedeutenden und nachhaltigen Einfluss auf die Gesellschaft ausüben, so ist die kritische Reflexion ihres wechselseitigen Verhältnisses, ihrer Differenzen und gemeinsamen Interessen ein dringliches Projekt für die Selbstaufklärung der Moderne.
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist zudem eine fortschreitende Ausdifferenzierungs- und Spezialisierungsdynamik in den Naturwissenschaften wahrzunehmen. Neue Disziplinen etablieren sich, die traditionelle Grenzziehungen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften durchlässig machen. Traditionelle Kernthemen der Kulturwissenschaften, wie etwa das Bewusstsein, Emotionen und soziale Phänomene werden inzwischen von der Evolutionstheorie, der Neurobiologie und den Kognitionswissenschaften erforscht und dabei deren Methodenideal unterworfen.
Theologie als Selbstreflexion des religiösen Glaubens muss ihre Begriffe unter den Bedingungen neuzeitlicher Weltbilder entfalten. Sie bedenkt religiöse Überzeugungen vor dem Hintergrund eines wissenschaftlichen Wahrheitsbewusstseins und muss konstruktiv um Anschlussrationalität bemüht sein. Alles andere würde vor allem ihr selbst schaden.
Sowohl Theologie als auch empirische Naturwissenschaften sind auf die Philosophie angewiesen, soll sich ihr Dialog nicht auf bloße Äquivokationen beschränken – wie allzu oft geschehen. Zudem vermag die philosophische Reflexion auch liebgewonnene Vorurteile im jeweiligen Selbstverständnis der Disziplinen zu hinterfragen. Dieser interdisziplinäre Ansatz spiegelt sich im Titel der Zeitschrift.
2. Die Hefte dieser Zeitschrift sollen relevante Forschungsbereiche auszeichnen. Dabei wird eine inhaltliche Offenheit hinsichtlich der Beantwortung von Einzelfragen wie auch der generellen Bestimmung des Verhältnisses von Naturwissenschaft und Religion vorausgesetzt. Als übergreifendes Ziel fungiert allein die Fortsetzung und Belebung des interdisziplinären Dialogs. Formales Kriterium dafür bildet die Bereitschaft zum rationalen Diskurs auf allen Seiten auf der Suche nach dem besseren Argument. Dem entspricht die Gemeinsamkeit einer Sinnsuche vom Standpunkt endlicher Wesen. "Wir müssen alle in der Mitte anfangen", egal ob man dabei mit einem Laborversuch oder einer notorisch kontroversen Interpretation menschlicher Existenz beginnt.
Wir sind davon überzeugt, dass sich der Dialog zwischen Naturwissenschaften, Philosophie und Theologie nicht in einem statisch zeitlosen Bereich absoluter Wahrheit vollzieht. Vielmehr nehmen wir an einem gemeinsamen Streben nach geteiltem Verstehen von Bedeutung teil. Wahrheit oder Wahrheiten erhalten nur in Bezug auf spezifische Fragen, Praktiken und Interessen Relevanz, wie etwa der technologischen Entwicklung von wissenschaftlichen Ideen oder des liturgisch-praktischen Ausdrucks religiöser Überzeugungen. Symbolische Systeme haben ebenso in den Naturwissenschaften wie in der Philosophie und Theologie nicht nur eine referentielle Funktion, sondern sind auch explanatorisch und interpretativ. Zeichen bedeuten immer etwas für jemanden in einem spezifischen Kontext. Daher ist die philosophische Reflexion auf die kulturgeschichtlichen Bedingungen der Naturwissenschaften wie der Theologie eine notwendige Voraussetzung für das Verständnis ihrer jeweiligen Semantiken.
3. Das Hauptanliegen der Zeitschrift ist daher die Schaffung einer Dialogplattform gemäß strengen akademischen Standards, ohne dabei die Weite unterschiedlicher Diskurstypen in Naturwissenschaft und Theologie einengen zu wollen. Die Zeitschrift Philosophy, Theology and the Sciences (PTSc) bietet ein Forum für Grundlagenprobleme (die ‚großen Fragen‘), die an den Schnittstellen der drei Disziplinen entstehen und im verschulten Forschungsalltag meist keinen Ort haben. Die Artikel sollen einer ernsthaften Argumentation verpflichtet sein und keine Stereotypen aufbauen. Die Autoren sollten dabei anspruchsvolle Theoriearrangements aus der Philosophie nutzen, um den kritischen Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie zu fördern und vermitteln.
Zu diesem Vorhaben laden wir alle Gelehrten ein – ob religiös oder nicht. Dieses Forum möchte zu intellektuellen Erkundungsgängen und Risikobereitschaft im Geist der besseren Argumente anreizen. Die Zeitschrift bietet die seltene Gelegenheit, Wahrheitsansprüche, Bedeutungen und Methoden einer Reihe von Disziplinen kennenzulernen, die mit den großen Fragen des Lebens befasst sind. Sie ermutigt dazu, relevante Problemfelder nicht von der Peripherie aus zu betrachten, sondern von innen heraus nachzuvollziehen.
Obwohl diese Zeitschrift europäische Wurzeln hat, soll sie nicht eurozentrisch sein. Vier Herausgeber und ein wissenschaftlicher Beirat, der sich aus verschiedenen Ländern, Disziplinen und Hintergründen zusammensetzt, sind für die Reichweite der Themen, die wissenschaftliche und kulturelle Diversität sowie die Qualität der Artikel verantwortlich.
Jeder Band besteht aus zwei Heften pro Jahr, jeweils im Umfang von ca. 130 Seiten. Enthalten sind ein Editorial, drei bis fünf Hauptartikel und Buchrezensionen. Für alle Artikel und Beiträge, die eine Länge von 8 Seiten überschreiten, wird ein Doppelblindgutachten beauftragt. Die Zeitschrift erscheint komplett in englischer Sprache.
Während der ersten zwei Jahre wird jedes Heft einem spezifischen Thema gewidmet sein und von einem der vier Herausgeber betreut. Artikel für diese Eröffnungshefte werden gezielt angefragt. Die Themen für die ersten vier Hefte lauten: "Naturalism" (Niels Henrik Gregersen), "Human Nature and Evolution" (Celia Deane-Drummond), "Neuroscience and Morality" (Gregory Peterson), "Contingency" (Dirk Evers).
Celia Deane-Drummond Dirk Evers Niels Henrik Gregersen Gregory Peterson
Manuskripte
Manuskripte zur Veröffentlichung sowie Anfragen an die Herausgeber senden Sie bitte ausschließlich an:
Professor Dr. Dirk Evers
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Theologische Fakultät
Franckeplatz 1
06110 Halle (Saale)
Germany
E-Mail: editor-ptsc@mohrsiebeck.com
Bitte senden Sie alle Rezensionsangebote an die Literaturredaktion:
Felix Stütz
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Theologische Fakultät
Franckeplatz 1
06110 Halle (Saale)
Germany
E-Mail: editor-ptsc@mohrsiebeck.com
Philosophy, Theology and the Sciences (PTSc) veröffentlicht nur Artikel auf Einladung. Die Zeitschrift veröffentlicht nur Originalbeiträge. Die Annahme zur Veröffentlichung erfolgt schriftlich und unter dem Vorbehalt, dass das Manuskript nicht anderweitig veröffentlicht oder zur Veröffentlichung angeboten wurde.
Mit der Annahme zur Veröffentlichung eines Beitrages in einer Zeitschrift, Festschrift oder einem Sammelband überträgt der Autor dem Verlag Mohr Siebeck das ausschließliche Verlagsrecht. Bestandteil des Verlagsrechts ist das exklusive Recht, den Beitrag zu vervielfältigen und zu verbreiten, sowie öffentlich zugänglich zu machen. Der Autor behält das Recht, den digitalen Sonderdruck des eigenen Beitrags zum privaten Gebrauch zu vervielfältigen und zu verbreiten (z.B. per E-Mail), jedoch nicht öffentlich zugänglich zu machen (z.B. im Internet, Intranet oder Repositorium).
Für Beiträge in Zeitschriften entfällt die Exklusivität 12 Monate nach Erscheinen, für Beiträge in Sammelbänden und Festschriften nach 24 Monaten. Dementsprechend können Autoren dann (a) den Beitrag anderweitig vervielfältigen und in gedruckter Form verbreiten; (b) einem anderen Verlag eine einfache Abdruckgenehmigung erteilen; (c) die Daten des eigenen Beitrags in der Druckfassung öffentlich zugänglich machen, sofern dies nicht kommerziellen Zwecken dient. In allen Fällen muss vollständig auf die bei Mohr Siebeck erschienene Version und soweit vorhanden den DOI referenziert werden (letzteres gilt nicht für Sammelbände und Festschriften).
Bitte schicken Sie keine unverlangten Rezensionsexemplare.
Verlag und Redaktion behalten sich vor, unverlangt zugesandte Bücher nicht zurückzusenden.
Abonnement
Philosophy, Theology and the Sciences können Sie bei Ihrem Buchhändler, bei Ihrer Zeitschriftenagentur oder direkt beim Verlag abonnieren. Neu- und Abbestellungen sowie sonstige Fragen zum Bezug der Zeitschrift richten Sie bitte an unsere Versandabteilung, Verlag Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, Postfach 2040, D-72010 Tübingen, per Fax an +49 7071 51104 oder per E-Mail an: journals@mohrsiebeck.com. Die Kündigung eines Abonnements sollte bis spätestens vier Wochen vor Jahresende erfolgen. Ein Jahrgang umfasst zwei Hefte mit etwa je 130 Seiten. Alle Preise gelten jeweils zuzüglich Versandkosten. Das Heft kostet im Einzelverkauf 159,– € für Institutionen, 29,– € für Privatpersonen.
Preisinformation
11. Jahrgang (2024)
- Institutionen 299,– € * (einschließlich IP-gesteuertem, elektronischem Zugang für einen Standort einer mittelgroßen Institution mit bis zu 40 000 Nutzern (FTE). Als mehrere Standorte gelten Institutionen dann, wenn die Einrichtungen in unterschiedlichen Städten liegen. Multi-Sites und größere Institutionen bitten wir um Einholung eines Preisangebots direkt beim Verlag. Kontakt:
simon-nanko@mohrsiebeck.com) - Privatpersonen 54,– € * (einschließlich elektronischem Zugang über Benutzername und Passwort).
*Subscribe-to-Open-Abonnementpreis: Die Zeitschrift erscheint im Open-Access-Format und wird durch freiwillige Abonnements finanziert. Weitere Informationen unter www.mohrsiebeck.com/elektronische-publikationen oder unter https://subscribetoopencommunity.org
Optionaler Leineneinband
Einbanddecke pro Jahrgang zzgl. 29,– €
Porto
Inland 7,50 €
Inland plus Einbanddecke 10,10 €
Ausland 17,– €
Ausland plus Einbanddecke 19,60 €
Aktuelle Bände und ältere Jahrgänge
Die aktuellen Bände wie auch vereinzelte ältere Jahrgänge (solange Vorrat reicht) können Sie direkt beim Verlag bestellen, Tel.: +49 7071 923-20, E-Mail: journals@mohrsiebeck.com. Bei einer Bestellung von Heften des zurückliegenden Jahrgangs gilt der Preis des aktuellen Jahrgangs.
Online-Zugang
Online-Zugang zu Philosophy, Theology and the Sciences im Volltext für Abonnenten
Die Aufsätze von PTSc sind ab dem 1. Jahrgang (2014) für Institutionen und Privatpersonen auch online verfügbar. Der Online-Zugang wird über unsere eLibrary bereitgestellt.
Mediadaten
Anzeigenredaktion
Tilman Gaebler
Postfach 113
72403 Bisingen
Deutschland
Telefon: +49 7476 3405
Fax: +49 7476 3406
E-Mail: tilman.gaebler@t-online.de